logo

«Die schönsten Schweizer Dörfer»

Schwellbrunn: «Wie ein Blick durch ein Schaufenster»

Die Gemeinde Schwellbrunn zählt zu den «Schönsten Dörfern der Schweiz». Um in diesen erlauchten Kreis aufgenommen zu werden, gilt es verschiedene Parameter zu erfüllen. «Die Ostschweiz» hat beim Gemeindepräsidenten Ueli Frischknecht nachgefragt.

Andreas Lehmann am 27. Juli 2021
Schwellbrunn Schwellbrunn Schwellbrunn 3 Schwellbrunn 2 Schwellbrunn Schwellbrunn 4 Schwellbrunn

Hier geht es zum Journal «Die schönsten Schweizer Dörfer»

Herr Frischknecht, wann wurde Schwellbrunn in die Gilde «der schönsten Schweizer Dörfer» aufgenommen?

Im Jahr 2017.

Wie ist der Verein «Schönste Schweizer Dörfer» auf Ihre Gemeinde aufmerksam geworden?

Vor der Wahl im Jahr 2017 wirkten verschiedene Einwohnerinnen und Einwohner aus unserer Gemeinde in der TV-Serie «SRF bi dä Lüt» mit. Die damals ausgestrahlten tollen Bilder haben den Verein auf Schwellbrunn aufmerksam gemacht.

Welche Kriterien waren zur Wahl massgebend?

Die Lage des Dorfes unter Einbezug der lokalen Besonderheiten (Gewerbe, Natur, Brauchtum und Kultur).

Was zeichnet ihre Gemeinde besonders aus?

Schwellbrunn liegt auf fast 1000 Metern über Meer und ist das höchst gelegene Dorf im Appenzellerland, eingebettet zwischen Alpstein und Bodensee. Eine wunderbare Natur mit gepflegten Wanderwegen, welche zu etlichen Aussichtspunkten führen, machen Schwellbrunn zu einem Ort der Erholung. Weiter gibt es viele Möglichkeiten um den Gaumen mit Speis und Trank zu verwöhnen, sei dies beim Wandern, Biken, Langlaufen oder Skifahren. Hinzu kommen die vielen aktiven Vereine, welche über das ganze Jahr mit verschiedenen sportlichen und kulturellen Anlässen das Gemeinschaftsleben prägen und bereichern. Und natürlich die traditionellen Anlässe wie das Silvesterchlausen, die Viehschau oder das Buremusigtreffä, welche bei Land und Leute über die Gemeindegrenzen sehr beliebt und bekannt sind.

Welches Wahrzeichen prägt ihr Dorf?

Natürlich die Lage des Dorfes auf der Krete mit dem charakteristischen spitzen Glockenturm, welcher sich elegant in das Dorfbild einfügt. Die eng aneinander gebauten Giebelhäuser schmiegen sich an den Horizont und wirken wie ein Blick durch ein Schaufenster in die schöne Landschaft.

Haben Sie die Ernennung zu einem der schönsten Dörfer der Schweiz gefeiert?

Die offizielle Preisverleihung im September 2017 wurde, wie es üblich ist in Schwellbrunn, mit der gesamten Bevölkerung mit einem grossen Fest gefeiert. Die Festansprache erfolgte durch Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz.

Welche spürbaren Vorteile ergaben sich durch diese Wahl?

Der Bekanntheitsgrad der Gemeinde Schwellbrunn stieg unter anderem durch das grosse mediale Interesse markant.

Haben seither mehr Personen ihr Dorf besucht?

Schwellbrunn war schon vor der Wahl ein beliebtes Ausflugsziel. Nach dem Titelgewinn besuchten erheblich mehr Menschen unsere Gemeinde. Es wurde insbesondere festgestellt, dass die Besucherzahlen aus allen Landesteilen der Schweiz zunahmen. Auch ausländische Reisegruppen fanden sich vereinzelt im Dorf ein.

Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung persönlich?

Es erfüllt mich heute noch mit Freude und Stolz im «schönsten Dorf der Schweiz» wohnhaft zu sein. Unsere Gemeinde muss sich aus den gewachsenen Strukturen weiterentwickeln und gleichzeitig müssen wir darauf achten, sorgsam mit den vorhandenen «Schönheiten» unserer Gemeinde umzugehen.

Wenn Sie mit drei Worten ihr Dorf vorstellen müssten, welche wären das?

Tradition, Natur, Gemeinschaft.

Jede Gemeinde hat ihr schönstes Plätzchen. Welches ist ihr Lieblingsort und warum?

Es gibt viele schöne «Plätzchen» in Schwellbrunn. Speziell schön ist sicher der «Sitz». Die Aussicht ist einmalig. Bei guten Wetterverhältnissen kann man den süddeutschen Raum mit Bodensee, die Vorarlberger Alpen, das Alpsteinmassiv, die Churfirsten, die Glarner und Zentralschweizer Alpen sehen. Nebst der schönen Aussicht kann ich im Winter Skifahren und mich übers ganze Jahr im Restaurant verköstigen lassen. Kurz: «Für Leib und Seele ist an diesem Ort gesorgt.»

Wissenswertes zur Gemeinde

Die Gründung der Gemeinde erfolgte im Jahr 1648 durch die Ablösung der Kirche Herisau.

Die Gemeindefläche beträgt: 17.42 km2

Einwohnerzahl aktuell: 1'550 (31.12.2020)

Sehenswürdigkeiten:

  1. Reformierte Kirche

  2. Rätselweg

  3. Viehschau (immer am letzten Montag im September)

Ueli Frischknecht

Gemeindepräsident Ueli Frischknecht

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Andreas Lehmann

Andreas Lehmann (*1968) ist Redaktor bei «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.