logo

Bundesparlament

Senkung der Parlamentarierentschädigungen – ein konstruktiver Vorschlag

Die Entschädigungen für Mitglieder des National- und Ständerats sind zweifelsohne überdurchschnittlich hoch. Dies fördert realitätsferne Berufspolitiker. Mit einem Teilzeitmodus statt wochenlangen Sessionen könnte man sie problemlos senken.

Artur Terekhov am 21. Juli 2023

Gemäss aktuellen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) beträgt der Medianlohn eines Schweizer Angestellten CHF 6‘665 pro Monat bzw. CHF 79‘980 pro Jahr – für ein 100%-Pensum. Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die Hälfte weniger. Und die Bundesparlamentarier? Der durchschnittliche Nationalrat bezieht aktuell einen Betrag von CHF 132‘500 jährlich, der durchschnittliche Ständerat einen solchen von CHF 142‘500 – für ein Teilzeitpensum nota bene. Darin enthalten ist auch die pauschale Jahresentschädigung von CHF 33‘000 „als Beitrag zur Deckung der Personal- und Sachausgaben, die der Erfüllung ihres parlamentarischen Mandates dienen“ (Art. 3a PRG). In der Verwendung jenes – nota bene steuerfreien – Betrags sind die Ratsmitglieder frei. Dies, während private Unternehmen regelmässig ihre Spesenreglemente vom Steueramt genehmigen lassen, da die Zahlung „verdeckten Lohns“ mittels Spesen unzulässig ist.

Bereits von Weitem ist sonnenklar, dass die Parlamentarierentschädigungen weit über dem schweizerischen Medianlohn liegen. Berücksichtigt man zudem, dass das Amt eines National- oder Ständeratsmitglieds kein Vollzeitmandat ist, ist der Effekt nochmals frappanter. Denn: Die beiden Parlamentskammern haben vier Mal jährlich während je drei Wochen ihre Sessionen. Während diesen 12 Wochen sind sie vollzeitlich beansprucht. Auf 48 Jahresarbeitswochen – 52 Wochen minus 4 Wochen Ferien – ergibt dies für den Sessionsbetrieb ein Pensum von genau 25%. Weniger einfach ist es in Bezug auf Kommissionsarbeit und Sitzungsvorbereitungen. Erstens, weil nicht jedes Parlamentsmitglied neben dem Ratssaal gleich aktiv ist, gibt es doch bekanntlich engagierte Ratsmitglieder, aber auch Hinterbänkler, deren Tätigkeit sich – ein wenig provokativ gesagt – bisweilen im rechtzeitigen Drücken des Abstimmungsknopfs zu erschöpfen scheint. Und zweitens, da sich einige Ratsmitglieder innerlich eher an einer 40-Stunden-Woche orientieren, während für andere – unternehmerischer denkende – ausserhalb der Sommerflaute öfters auch eine 55-Stunden-Woche zum guten Ton gehört. Davon ausgehend, dass einige Parlamentsmitglieder neben dem Ratsbetrieb im Schnitt etwas weniger und einige etwas mehr als einen Tag pro Woche in ihr Amt (nicht: private Apéro-/Grillevents der Partei) investieren, dürfte das Pensum eines durchschnittlichen Ratsmitglieds zwischen 40 und 60% liegen, bei Ständeratsmitgliedern eher mehr als bei jenen des Nationalrats. Nimmt man nun einen realistischen Durchschnitt von 50%, wie er auch schon durch politikwissenschaftliche Studien plausibilisiert worden ist, gelangt man – auf ein Vollzeitpensum umgerechnet – auf ein Jahreseinkommen eines Nationalratsmitglieds von CHF 265‘000 bzw. rund CHF 22‘000 pro Monat. Wundert einen vor diesem Hintergrund noch, dass das Milizparlament zunehmend im Schwinden begriffen ist und sich – nicht nur, dort aber besonders – auf der Ratslinken Musterlebensläufe der Kategorie „Kreissaal, Hörsaal, Plenarsaal“ ausbreiten, die mit der Lebensrealität oft relativ wenig zu tun haben? Und auch auf der bürgerlichen Seite gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl „Unternehmer“ oder „Investoren“, bei denen auch nach längerer Recherche unklar bleibt, worin deren privatwirtschaftliche Geschäftstätigkeit eigentlich bestehen soll.

Wer die Senkung von Parlamentarierentschädigungen – eine Notwendigkeit, wenn das Milizparlament trotz der immer und immer stärkeren Regulierungskadenz noch in den Grundzügen weiterbestehen soll – fordert, sieht sich rasch mit dem Gegenargument konfrontiert, die Mitglieder des Bundesparlaments seien mehrere Wochen im Jahr blockiert und könnten daher kaum noch einen privatwirtschaftlichen Job ausüben. Dies mag – jedenfalls für klassische Anstellungsverhältnisse – sogar zutreffen. Es ist aber ein eigentliches Nicht-Argument gegen die Senkung von Politikerentschädigungen, handelt es sich bei der zeitlichen Festlegung der Sessionen doch um ein hausgemachtes Problem. Die Kantonsparlamente tagen – je nach Grösse des Kantons – monatlich, alle zwei Wochen oder auch wöchentlich. Jeweils an fixen Tagen. Mitglieder eines Kantonsparlaments können also ohne Weiteres ihr Pensum auf beispielsweise 80% reduzieren und weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Praxis bestätigt, dass dies möglich ist – und für die Budgetdebatte jeweils im Dezember findet man meist eine Lösung, zumal es um einen geringen Zeitraum von ca. 2-3 Tagen im Jahr geht. Nichts anderes gilt nun aber auch für die Bundesebene. Es ist einfach zu behaupten, man sei während 12 Wochen im Jahr zeitlich „blockiert“ und daher auf ein stolzes, klar überdurchschnittliches Parlamentariergehalt „angewiesen“. Jenes „Problem“, das bei Lichte betrachtet ein eigentliches Nicht-Problem darstellt, lässt sich nämlich ohne Weiteres beheben, indem man auch für das Bundesparlament einen wöchentlichen Tagungsmodus im Teilzeitpensum einführt. Zwei Tage Ratsbetrieb bzw. Sitzungen der Kommissionen – und daneben kann sich jedes Ratsmitglied (je nach sonstiger Auslastung und/oder Motivation) einen privatwirtschaftlichen Job von 40 bis 60 Prozent suchen (oder in diesem Umfang einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen, die nicht auf eine faktische Briefkastenfirma reduziert ist). Und wenn man dies nicht möchte, weil Teilzeitarbeit ohnehin en vogue ist, dann sei es so. Ein Argument gegen die Senkung von Parlamentariergehältern ist es nämlich nicht, denn jeder Normalbürger, der aus Gründen der Work-Life-Balance in einem Teilzeitpensum arbeitet, trägt hierfür die volle Verantwortung und nimmt freiwillig Lohneinbussen in Kauf. Ein Grundrecht auf gut bezahlte Teilzeitarbeit, die auf 100% umgerechnet ein Jahresgehalt von CHF 265‘000 ergibt, lässt sich moralisch nämlich kaum begründen. Viele Unternehmer in der Privatwirtschaft verdienen nämlich weniger – und im Gegensatz zu steuerzahlerfinanzierten Politikern tragen diese auch die Verantwortung für ihre geschäftlichen Entscheide, seien sie positiv oder negativ. Die Politikerhaftung wäre indes ein Thema für sich. Für das Milizsystem wäre schon viel getan, wenn die Entschädigungen der Bundesparlamentarier auf absehbare Zeit gesenkt würden – was freilich primär durch Druck von aussen geschehen muss, da quer durch die Parteien die Motivation wohl eher gering sein dürfte, die eigenen Privilegien abzuschaffen. Affaire à suivre.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.