logo

Speed-Dating in St.Gallen

Sieben Männer an einem Abend

Das Prinzip ist einfach, die gleiche Anzahl Frauen und Männer kommen in einem Lokal zusammen um sich innerhalb weniger Minuten kennenzulernen - Speed-Dating. Am Dienstagabend findet in der Seeger Bar in St.Gallen eine solche Dating-Party statt.

Nadine Linder am 14. Februar 2022

Die schnellste Art, mehrere Personen an nur einem Abend kennenzulernen, ist Speed-Dating. Erfunden 1998 in den USA kam dieser Trend auch zu uns. Am Dienstagabend findet ein solcher Event, organisiert durch pechundschwefel.ch in der Seeger Bar in St.Gallen statt. Unsere Redaktorin Nadine Linder hat mit dem Organisator und Geschäftsführer Metin Keller über die Idee, die Erfahrungen und Erfolgschancen von Speed-Dating gesprochen.

Metin Keller, wie läuft ein Speed-Dating bei Ihnen in der Seeger Bar ab?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Anfang begrüsst und empfangen und können danach ein Getränk bestellen. Danach wird ihnen alles genau erklärt und dann kann es bereits beginnen. Jede Frau redet mit jedem Mann fünf Minuten und danach müssen die Männer den Tisch wechseln. auf ihrer «Speedkarte» können Sie laufend Notizen machen und nach dem Gespräch ein Ja oder ein Nein ankreuzen, je nachdem ob ihnen das gegenüber gefällt oder nicht.

Wie viele Teilnehmer treffen sich bei einem Speed-Dating und wie viele Minuten dauert ein Date?

Im Durchschnitt haben wir jeweils sieben Frauen um sieben Männer am Start. Ein Gespräch dauert fünf Minuten und der ganze Anlass etwa eine Stunde. Danach können die Teilnehmenden einen Drink an der Bar geniessen und den Abend ausklingen lassen.

Wie werden die Frauen und Männer zusammengestellt?

Bei pechundschwefel muss man sich im Vorfeld anmelden auf unserer Internetseite. Die Anlässe finden in Alterskategorien statt. Jeder kann sich dort anmelden, wo er sich wohl fühlt. Es gibt sonst keine weiteren Kriterien. Bei uns dürfen alle mitmachen.

Worauf schauen Sie bei der Planung bei einem Speed-Dating Abend?

Unser höchstes Anliegen ist, dass sich unsere Teilnehmer wohl fühlen. Wir richten auch den Raum schön her und möchten den Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis bescheren. Wir schauen auch, dass das Verhältnis Männer Frauen ausgeglichen ist. Aber das klappt natürlich nicht immer.

Metin Keller

Was sind die grössten Fehler bei einem Speed-Dating?

Der grösste Fehler ist sicher, wenn man zu spät kommt. Grundsätzlich ist mein grösster Tipp, dass sich niemand verstellen muss. Es muss niemand eine Show abziehen. Jeder sollte sich selber sein.

Mit welchen Erwartungen sollte ich an einen Speed-Dating Abend gehen?

Man sollte seine Erwartungen nicht allzu hoch setzen. Am besten geht man ohne Erwartungen und lässt dich überraschen. Den Traumpartner oder die Traumpartnerin findet man nicht unbedingt am ersten Anlass. Manchmal muss man auch zwei oder dreimal kommen. Das Ganze läuft ganz entspannt ab und die Teilnehmenden erleben einen schönen Anlass. die Stimmung ist jeweils fröhlich und die Anfangsnervosität legt sich extrem schnell.

Ergaben sich tatsächlich Beziehungen durch Ihre Speed-Dating Abende?

Es ergeben sich extrem viele Beziehungen durch Speed-Dating Anlässe. Wir haben schon viele Hochzeiten erlebt und ich weiss auch von vielen Geburten. Nirgends wo gerät man mit so vielen Leuten in so kurzer Zeit in Kontakt.

Was passiert, wenn sich zwei Menschen an einem Speed-Dating gut finden?

Wenn sich zwei Personen mit einem Ja ankreuzen, dann senden wir am nächsten Tag ein E-Mail mit den entsprechenden E-Mail-Adressen an die Teilnehmenden. Es werden keine Mobileummern ausgetauscht, sondern lediglich die E-Mail-Adressen. Danach liegt es an den Teilnehmern, gegenseitig Kontakt miteinander aufzunehmen.

Ein Abend bei Ihnen kostet 50 Franken. Was ist da alles inbegriffen?

In den 50 Franken ist das Speed-Dating inbegriffen und ein gratis Getränk am Anfang und selbstverständlich eine Auswertung am Folgetag. Wir garantieren auch Diskretion und Seriosität. Es hat übrigens noch Plätze frei für ein paar Damen am Dienstagabend. Anmeldungen bitte  unter pechundschwefel.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.