logo

Von einem Mann, der es wissen muss

Sieben Tipps, um die Ostschweiz mit kleinem Budget zu bereisen

Eine Reise in der Ostschweiz kann teuer sein, wenn man nicht auf sein Budget achtet. In diesem Artikel präsentiere ich Ihnen sieben praktische Tipps, wie Sie die Schönheit dieser Region auch mit einem kleinen Budget geniessen können.

Michael Wigge am 27. Juli 2023

Ich selbst bin Abenteuerjournalist und bin „Ohne Geld bis ans Ende der Welt“ (ZDFneo) gereist und habe „die Schweiz umsonst“ für das Erste Schweizer Fernsehen und 3 Sat bereist.

1. Günstige Unterkünfte finden:

Die Wahl der Unterkunft ist ein wichtiger Faktor für Ihr Reisebudget. In der Ostschweiz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, günstige Unterkünfte zu finden. Hostels, Gästehäuser und Bed & Breakfasts sind oft preiswerter als Hotels. Nutzen Sie auch Plattformen für Privatunterkünfte, wie Airbnb, um kostengünstige Optionen zu entdecken. Wenn Sie bereit sind, in den ländlichen Gebieten zu übernachten, finden Sie dort oft auch traditionelle Gasthäuser mit authentischem Charme zu erschwinglichen Preisen.

In den grösseren Städten wie St. Gallen, Kreuzlingen (Thurgau) oder Herisau (Appenzell Ausserrhoden) gibt es einige Budget-Optionen für Unterkünfte. Hostels wie das

St Gallen Youth Hostel bieten schon Sommerübernachtungen für 48 CHF an.

2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen:

Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Ostschweiz sind gut ausgebaut und bieten eine bequeme und budgetfreundliche Möglichkeit, die Region zu erkunden.

Erwerben Sie ein Tages- oder Wochenpass für den öffentlichen Nahverkehr, der für mehrere Zonen gültig ist, und nutzen Sie damit Busse, Züge und sogar Schiffe. Die Schweiz ist bekannt für ihre effiziente und zuverlässige Transportinfrastruktur, so dass Sie problemlos von einem Ort zum anderen gelangen.

In der Ostschweiz empfiehlt es sich auch,

• den Swiss Travel Pass zu nutzen, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu einem reduzierten Preis zu nutzen. Mit dem Swiss Travel Pass haben Sie die Möglichkeit, Züge, Busse und Schiffe in der ganzen Region kostenfrei zu benutzen.

Das komplette Angebot des Swiss Travel Pass beinhaltet:

• Freie Fahrt mit Bahn, Bus und Schiff.

• Freie Fahrt auf Panoramazügen (zzgl. Sitzplatzreservation und/oder Zuschlag).

• Freie Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in über 90 Schweizer Städten.

• Freier Eintritt in über 500 Museen

• Inkludierte Bergausflüge: Rigi, Stanserhorn und Stoos.

• Bis zu 50% Ermässigung auf weitere Bergausflüge.

• Bis zu 30% Ermässigung auf SBB RailAway-Angebote. Kauf an allen Bahnschaltern in der Schweiz möglich.

3. Wanderabenteuer erleben:

Die Ostschweiz ist ein Paradies für Wanderfreunde. Entdecken Sie die faszinierende Natur und die atemberaubenden Berglandschaften zu Fuss. Es gibt zahlreiche gut markierte Wanderwege, die kostenlos zugänglich sind. Packen Sie sich ein Picknick ein und machen Sie sich auf den Weg zu den majestätischen Gipfeln der Region. Wandern ist nicht nur ein kostengünstiges Abenteuer, sondern auch eine grossartige Möglichkeit, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben.

Einige beliebte Wanderziele sind der Säntis-Gipfel, der Alpstein mit dem Ebenalp und das Appenzellerland. Die Wanderwege sind in der Regel kostenlos zugänglich, und Sie können sich vor Ort Karten und Informationen in den Touristeninformationen oder den Besucherzentren besorgen.

4. Gratis Sehenswürdigkeiten besuchen:

Obwohl einige Attraktionen in der Ostschweiz Eintritt kosten, gibt es auch viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die kostenlos sind. Erkunden Sie beispielsweise die malerischen Altstädte von St. Gallen und Appenzell und bewundern Sie die historischen Gebäude und charmanten Plätze. Besuchen Sie kostenlose Museen und Ausstellungen, die Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur bieten. Die Schönheit der Landschaft, Seen und Berge können Sie ebenfalls gratis geniessen.

Meine persönlichen Top kostenlosen Sehenswürdigkeiten, als ich die Schweiz umsonst bereist hatte:

• Die Altstadt von St. Gallen mit der Stiftsbibliothek und der St. Gallen Kathedrale können Sie kostenlos besichtigen.

• Der Bodensee bietet schöne Uferpromenaden und Bademöglichkeiten.

• Die Aussichtsplattform auf dem Hoher Kasten ist kostenfrei zu erreichen, wenn Sie zu Fuss wandern.

5. Kulinarische Entdeckungen machen:

Die Ostschweiz hat eine vielfältige kulinarische Szene zu bieten. Essen gehen kann jedoch teuer sein. Planen Sie Ihre Mahlzeiten klug und erkunden Sie lokale Märkte und Lebensmittelgeschäfte. Probieren Sie regionale Spezialitäten wie den Appenzeller Käse oder das Appenzeller Mostbröckli.

Picknicken Sie in der Natur oder in einem der malerischen Parks und sparen Sie so Geld für Ihre Verpflegung.

In den größeren Städten gibt es Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte, in denen Sie günstig einkaufen können. Discounter wie Aldi oder Lidl sind ebenfalls eine gute Option, um Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Wenn Sie in ländlichen Gegenden unterwegs sind, achten Sie auf lokale Bauernmärkte, wo Sie regionale Produkte direkt vom Erzeuger kaufen können.

6. Kostenlose Veranstaltungen und Festivals besuchen:

Die Ostschweiz ist reich an Kultur und Traditionen. Viele Städte und Dörfer veranstalten regelmässig kostenlose Events, Festivals und Konzerte. Informieren Sie sich vorab über Veranstaltungen in der Region während Ihres Aufenthalts und nehmen Sie daran teil. So tauchen Sie in das lokale Leben ein und erleben unvergessliche Momente, ohne Ihr Budget zu belasten.

Meine Top kostenlosen Veranstaltungen in der Ostschweiz:

• St. Galler Fest: Ein Volksfest in der Stadt St. Gallen mit Musik, Essen, und lokalen Traditionen.

• Bregenzer Festspiele: Obwohl in Österreich, liegt die Stadt Bregenz nahe der Grenze zur Ostschweiz. Die Seebühne und andere Aufführungen können oft kostenlos vom Ufer des Bodensees aus betrachtet werden.

• Tag der offenen Tür bei Schweizer Bauernhöfen: An ausgewählten Tagen im Jahr haben Sie die Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe zu besuchen und mehr über die Schweizer Landwirtschaft zu erfahren.

• Appenzeller Alpfahrt: Die Viehherden werden von den Alpen zurück ins Tal gebracht, begleitet von einem farbenfrohen Fest mit Musik und lokalen Spezialitäten.

• Rheintaler Chilbi: Ein Jahrmarkt und Volksfest, das in verschiedenen Städten und Dörfern im Rheintal stattfindet.

• Nacht der offenen Kirchen: Viele Kirchen in der Ostschweiz öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit und bieten besondere Veranstaltungen und Führungen an.

7. Reisen in der Nebensaison:

Eine Reise in der Nebensaison kann Ihnen erhebliche Einsparungen bei Unterkünften und Aktivitäten ermöglichen. Die Ostschweiz ist auch ausserhalb der Hauptreisezeiten wunderschön und bietet oft mildes Klima, das Wanderungen und Erkundungen angenehm macht. Vermeiden Sie die Sommermonate, wenn die Preise für Unterkünfte und touristische Aktivitäten in der Regel am höchsten sind, und reisen Sie stattdessen im Frühling oder Herbst, um von den günstigeren Preisen zu profitieren.

In der Nebensaison, die üblicherweise in den Monaten von November bis März liegt, können Sie in der Ostschweiz beträchtlich sparen. Während dieser Zeit sinken die Preise für Unterkünfte und touristische Aktivitäten in der Regel um etwa 30-50 %.

Auch Flugtickets und andere Reisekosten können in der Nebensaison deutlich günstiger sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Attraktionen und touristische Einrichtungen möglicherweise reduzierte Öffnungszeiten haben, aber die Region ist immer noch reizvoll und bietet eine authentische Erfahrung abseits der Hauptreisezeiten.

Die Ostschweiz ist eine Region voller Charme und Schönheit, die auch mit einem kleinen Budget erkundet werden kann. Nutzen Sie diese sieben Tipps, um Ihren Aufenthalt erschwinglich zu gestalten, ohne auf ein aussergewöhnliches Reiseerlebnis zu verzichten. Entdecken Sie die malerischen Landschaften, tauchen Sie in die Kultur ein und geniessen Sie die herzliche Gastfreundschaft dieser faszinierenden Region.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michael Wigge

Der Motivationsredner und Abenteurer Michael Wigge hat sich darauf spezialisiert, unglaubliche Challenge-Geschichten zu dokumentieren. "Ohne Geld bis ans Ende der Welt“ und „Wigges Tauschrausch" (als er einen Apfel in ein hawaiianisches Traumhaus nur durch das Tauschen verwandelte), sind nur zwei seiner Reiseaktionen.

Sein Selbstversuch „Ohne Geld bis ans Ende der Welt“ wurde zum Erfolg. Das ZDF verlieh ihm dafür den VJ Award in der Kategorie „Bester Videojournalist-Newcomer“. Die Reportagereihe wurde in Deutschland für den Grimme Preis nominiert.

Wigges Firmenseminare und Vorträge basieren auf seinen Abenteuererfahrungen. Er unterstützt damit Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in der Schweiz, Deutschland und Österreich und als Keynote Speaker in den USA ihre Motivation, Resilienz, Zeitmanagement, Führungsstärke und Veränderungsbereitschaft zu verbessern.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.