logo

Buchs

Siegerprojekt für Motel am Campus steht fest

«Vitus» heisst das Siegerprojekt für das neue Motel am Campus in Buchs. Verfasst wurde es vom Team der Carlos Martinez Architekten AG in Berneck. Es handelt sich um einen ästhetischen Systemholzbau, welcher die verschiedenen Schulen sowie den Innen- und Aussenraum vereint.

Ralph Dietsche am 15. Oktober 2020

Buchs soll als Forschungs-, Bildungs- und Wirtschaftsstandort weiter gestärkt werden. Das Gebiet um die OST – Ostschweizer Fachhochschule, das Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb und die International School ISR wird entsprechend entwickelt und aufgewertet. In diesem Zusammenhang soll am Campus Buchs ein Motel realisiert werden. Dieses wurde von der NTB-Studienstiftung initiiert und ein entsprechender Projektwettbewerb ausgeschrieben.

Das Preisgericht bestehend aus Sach- und Fachpreisrichtern hat in den letzten Wochen 25 Projektideen eingehend geprüft, diskutiert und bewertet. Richard Brander, Präsident der Baukommission Motel am Campus Buchs, freut sich: «Wir durften Wettbewerbsbeiträge bewerten, die ein hohes Niveau haben. Dies erleichterte unsere Aufgabe nicht gerade.» Zudem stellt Brander fest: «Unsere Aufgabenstellung war sehr herausfordernd. Einerseits was das Raumprogramm, die Anforderungen und die Kostenvorstellungen betreffen, andererseits aber auch, was die Aussenraumgestaltung und die damit verbundenen, unterschiedlichen Höhen der Eingangsbereiche der bestehenden Häuser angeht.»

Sitzstufen formen das Terrain

Als Sieger erkoren wurde das Projekt «Vitus» vom bekannten Rheintaler Architekturbüro Carlos Martinez Architekten AG. «Das Siegerprojekt zeigt mit seinem Lösungsansatz die grösste Chance auf, die verschiedenen Schulen in einem Campus zu vereinen. Das städtebauliche und architektonische Konzept hat den Wunsch für ein verbindendes Element im Campus am besten umgesetzt», heisst es im Jurybericht.

Motel Buchs

«Vitus» vom Rheintaler Architekturbüro Carlos Martinez Architekten AG hat den Projektwettbewerb der NTB Studienstiftung gewonnen und soll nun realisiert werden. Das Projekt kann aktuell im Lichthof des bzb in Buchs besichtigt werden. (Visualisierung: Carlos Martinez Architekten AG)

Das Herz des Campus soll künftig ein Gebäude in Systemholzbauweise darstellen, in welchem nebst einem öffentlichen Restaurant die Studios und Zimmer der Studenten, Dozierenden und Gäste untergebracht sind. Die Wahl einer Holzkonstruktion und -fassade steht im Kontrast zu den hart anmutenden Oberflächen der bestehenden Campusbauten. Das Gebäude überwindet mit seiner Stellung zusätzlich den Terrainvorsprung der beiden Niveaus des Campus Platzes und des höheren Niveaus des Pausenplatzes mit dem Zugang zum bzb. Im Bereich des Campusplatzes wird die Hanflandstrasse unterbrochen und auf das Platzniveau angehoben. Mit Hilfe von Sitzstufen werden der Aussenbereich und der Innenbereich miteinander verknüpft und geformt. So entsteht ein einmaliges, verbindendes Raumgefühl.

Klare Strukturen

Durch Lufträume und Galerien entstehen im öffentlich genutzten Sockel des Gebäudes spannende Raumabfolgen und intensive Blickbeziehungen. In den unteren zwei Geschossen des Turms befinden sich die Vierer-Wohngruppen mit ihren Gemeinschafsbereichen. In den darauffolgenden fünf Stockwerken werden die Appartements und Studios gemischt angeordnet. Dadurch kann der Grundriss klar aufgeteilt und bis nach oben wiederholt werden. Durch die Verflechtung von Tragwerk und Dämmebene entstehen besonders im Bereich der Gebäudehülle platzsparende Bauteile. Den Aspekt der Nachhaltigkeit zu leben und traditionelle Technologien auf die modernsten computerbasierten Modellierungs- und Fertigungstechnologien zu übertragen wird damit den Studierenden und Lehrenden Personen im Gebäude täglich vor Augen geführt.

Entscheidenden Schritt weiter

Mit der Präsentation des Siegerprojekts «Vitus» des Architekturbüro Carlos Martinez Architekten AG ist die NTB Studienstiftung mit der Umsetzung des Studienzwecks einen entscheidenden Schritt weiter. «Wir freuen uns dieses gelungene Projekt vorstellen zu dürfen und nun die weiteren Schritte an die Hand zu nehmen», sagt Richard Brander, Präsident der Baukommission. Als nächstes stehen die Projektbereinigung sowie die Klärung der finanziellen und rechtlichen Grundlagen an. Wenn alles planmässig läuft, wird bereits nächstes Jahr die Baueingabe erfolgen und im 2022 mit dem Bau begonnen werden.

Öffentliche Ausstellung

Das Siegerprojekt «Vitus» sowie die 24 weiteren, eingereichten Projektideen können an folgenden Daten im Lichthof des bzb frei besichtigt werden: Freitag, 16. Oktober, 18 bis 20 Uhr; Samstag, 17. Oktober, 9 bis 16 Uhr; Montag, 19. Oktober, 7.30 bis 21 Uhr; Dienstag, 20. Oktober, 7.30 bis 21 Uhr.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.