logo

Interview mit Kurt Weigelt

Small is smart

Kleinere und mittleren Unternehmen stehen für Vielfalt, Autonomie, für flache Hierarchien, Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Und damit für alles, was die digitale Gesellschaft ausmacht.

Marcel Baumgartner am 16. September 2022

Kurt Weigelt, die Leserinnen und Leser von «Die Ostschweiz» kennen Ihre Kommentare zur Politik. In Zukunft werden Sie unsere Redaktion im KMU-Insider Expertenteam unterstützen und zusätzlich Artikel zu KMU-spezifischen Fragen publizieren. Gehen Ihnen die politischen Themen aus?

Nein, überhaupt nicht. Die Politik erlebte ich noch nie so aufregend und aufreibend wie heute. Mein politisches Engagement und mein unternehmerisches Wirken gehörten für mich jedoch immer zusammen. Meine Doktorarbeit verfasste ich zu Fragen der politischen Willensbildung. Unmittelbar nach unserem Studium kauften meine Frau und ich ein Einzelhandelsunternehmen. Bei diesem Doppelspiel ist es bis heute geblieben.

Wie kommt man als promivierter Jurist dazu, sein Leben als Einzelhändler zu verdienen?

Wie vielfach im Leben waren es mehrere Zufälle, die zu diesem Unternehmenskauf führten. In erster Linie aber war es ein Entscheid für ein ganz bestimmtes Lebensmodell. Im eigenen Geschäft hat man die besten Voraussetzungen, Familie und Beruf zusammenzubringen. Meine Frau und ich teilten uns die Aufgaben zu Hause und im Unternehmen, wenn auch mit unterschiedlichen Prioritäten. Zudem wollte ich nie einen Chef haben. Beide Motive verbinden mich wohl mit vielen anderen KMU-Unternehmern.

Und trotz dieser klaren Ansage verliessen Sie im Jahre 2007 den eigenen Betrieb und wurden Direktor der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. So quasi vom Unternehmer zum Funktionär. Sind Sie sich damit nicht selbst untreu geworden?

Auch dieser Schritt war nicht geplant. Aber plötzlich passte alles zusammen. Meine wissenschaftliche Ausbildung, meine unternehmerische Erfahrung sowie mein langjähriges Engagement als Geschäftsführer der Innenstadtorganisation von St.Gallen und als IHK-Vorstandsmitglied. Zudem waren unsere vier Kinder aus dem Gröbsten heraus. Meine Frau übernahm von einem Tag auf den anderen die Alleinverantwortung für unseren Betrieb. Dies alles spontan, ohne grossartige Strategiepapiere. Halt so richtig KMU-mässig.

Auf Ihrer Webseite www.kurtweigelt.ch findet sich die Aussage «Small is smart». Ist dies ein Seitenhieb auf Grossunternehmen? Sind diese weniger klug?

Darum geht es nicht. Weit mehr interessiert die Frage nach den Konsequenzen der digitalen Transformation für unsere sozialen Systeme. Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen für die Bewirtschaftung von Verschiedenheit. Der Erfolg beruht nicht länger auf maximaler Grösse, sondern auf kluger Vernetzung. Netzwerkeffekte ersetzen Skalenerträge.

Was bedeuten diese etwas abstrakten Begriffe für den Alltag in unseren Unternehmen?

Erfolgreiche Unternehmen organisieren sich im digitalen Zeitalter in kleinen, agilen Einheiten, die rasch auf Umweltveränderungen reagieren können. Kommandieren, Kontrollieren, Korrigieren war gestern. Jetzt heisst es: Kommunizieren, Koordinieren, Kooperieren. Dies alles ist ein Steilpass für kleinere und mittlere Unternehmen. Sie stehen für Vielfalt, Autonomie, für flache Hierarchien, Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Und damit für alles, was die digitale Gesellschaft ausmacht. Small is smart. Es ist exakt dieser Aspekt, der mich motiviert, für «Die Ostschweiz» zu schreiben.

Sehen Sie uns als David, der gegen Goliath antritt?

Ich denke nicht in Zweikämpfen, sondern in Systemalternativen. Über Jahrzehnte wurden einzelne Medienhäuser entsprechend der industriellen Logik immer grösser und mächtiger. Medienmonopole diktierten die veröffentlichte Meinung. Heute verändert die Digitalisierung alles. Ein unternehmerisch geführtes Kleinstunternehmen wie «Die Ostschweiz» hat als digitales Medium die Chance, das Konzert der Grossen mit einer eigenen Stimme aufzumischen. Im Interesse von Medienfreiheit und Medienvielfalt. Eine wunderbare Sache, die beispielsweise das Nein zum Medienpaket möglich machte.

Nun tönen Sie aber etwas gar optimistisch. Sieht die Realität nicht viel düsterer aus? Insbesondere die sozialen Medien werden zunehmend als Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie wahrgenommen.

Mit Kulturpessimismus kann ich nicht dienen. Fortschritt hatte schon immer viel mit Versuch und Irrtum zu tun. Wir stehen erst am Anfang des digitalen Zeitalters und müssen lernen, mit den neuen Möglichkeiten umzugehen. Dies gilt auch für «Die Ostschweiz». Entscheidend ist, dass wir uns auf den Weg machen und Neues wagen. Was zählt, ist das Handeln. Nicht die Gesinnung, nicht schöne Worte und erst recht nicht der perfekte Plan. Ganz im Sinne aller erfolgreichen kleineren und mittleren Unternehmens: just do it.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.