Aurora borealis vom Kronberg aus. (Screenshot: Kronberg Roundshot)
Bereits zum zweiten Mal innert eines Monats sind in der Ostschweiz Polarlichter zu sehen. In der Nacht auf Montag haben Webcams von Säntis, Kronberg und Pizol das seltene Spektakel eingefangen.
Aurora borealis. So heisst das als Polarlicht bekannte Wetterphänomen, für das die meisten nach Finnland oder Norwegen reisen. Tatsächlich sind Polarlichter in der Nähe von Nord- oder Südpol am ehesten zu beobachten.
Nicht so heute: In der Nacht auf Montag hat sich am Himmel über der Ostschweiz nun zum zweiten Mal binnen eines Monats das bunte Spektakel der Polarlichter abgespielt. Die Webcams von Säntis (Hauptbild), Kronberg und Pizol haben Eindrücke davon eingefangen.
Aurora borealis vom Kronberg aus. (Screenshot: Kronberg Roundshot)
Polarlicht über dem Pizol gestern Sonntagabend 5.11. (Bild: foto-webcam.eu)
Gemäss «Meteonews» waren die Nordlichter bei uns zuletzt in der Nacht vom 24. auf den 25. September 2023 zu sehen. In der Alpenregion sind sie allgemein sehr selten und abhängig vom Sonnenzyklus.
Sie entstehen, so der Experte von «Meteonews», wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren. Dadurch entstehen die verschiedenen Farben. Das Polarlicht stammt im grünen Bereich aus einer Höhe von etwa 100 bis 200 Kilometer, im roten Bereich aus einer Höhe über 200 Kilometer.
(Screenshots: Roundshot Säntis & Kronberg, Webcam Pizol)
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.