Wandern ist die beliebteste Sportart in der Schweiz. Doch wer hoch hinaus will, muss oftmals tief in die Tasche greifen – denn: Die Tickets für Bergbahnen sind teuer. In der Ostschweiz gibt es signifikante Preisunterschiede.
Eins vornweg: Natürlich ist Wandern kostenlos möglich. Schliesslich gibt es im Wanderland Schweiz genügend Wege, die ohne Sessellift oder Gondelbahn machbar sind. Doch manchmal ist es eben doch schön, ganz oben am Gipfel zu stehen und die Aussicht zu geniessen. Regelmässig gelangen die Bergbahnen und ihre Preise in die Schlagzeilen. Gerade in den letzten Monaten sind die Kosten gestiegen – und für eine Durchschnittsfamilie bleibt der Gipfel eben unerreicht, weil es schlicht zu teuer geworden ist.
Die Preisgestaltung erweist sich in der Ostschweiz als sehr unterschiedlich, wie einige Beispiele verdeutlichen. So schlägt der Heidipfad beim Pizol von Bad Ragaz nach Pardiel und retour mit einem Preis für Erwachsene von 38 Franken zu Buche, Kinder bezahlen 19 Franken. Ein Familienticket gibt es, aber auch das ist für eine Wanderung happig: 95 Franken. Kommt dann noch ein Besuch in der Bergbeiz dazu, kostet ein solcher Ausflug gern einmal 200 Franken.
Etwas günstiger ist ein Heidi-Ticket auf dem Flumserberg. Die grosse Rundreise ist mit 33 Franken angegeben, ein Halbtax halbiert die Kosten für einen Erwachsenen. Die Berg- und Talfahrt auf dem Maschgenkamm oder Prodkamm kostet 25 Franken (Normalpreis). Auch hier sind günstigere Preise dank eines GA möglich.
Wer die Alpsiegel in Appenzell Innerrhoden besuchen möchte, bezahlt 25 Franken (Erwachsene), Kinder zwischen sechs und sechzehn Jahren 12 Franken. Hundebesitzer müssen für ihr Tier immerhin noch zehn Franken bezahlen.
Für einen Erwachsenen schlägt eine Tour in Wildhaus-Gamsalp mit 36 Franken zu Buche (Halbtax möglich), Kinder ab sechs Jahren kosten 18 Franken.
Im Kanton St.Gallen gibt es die Bergbahn von Frümsen zur Staubern – die erste Bergbahn weltweit, die energetisch unabhängig und umweltneutral betrieben wird. Erwachsene bezahlen für eine Berg- und Talfahrt 36 Franken, Kinder ab sechs Jahren 18 Franken. Die Seilbahn auf den Hohen Kasten und die Bergbahn Staubern gehen künftig eine Partnerschaft ein und bieten ab sofort eine gemeinsame Jahreskarte von 275 Franken an.
Manchmal lohnt sich angesichts dieser Preise ein Blick zu unseren Nachbarn. In Malbun befindet sich die Sesselbahn Sareis. Erwachsene bezahlen für eine Berg- und Talfahrt 20.60 Franken, Kinder 11.40 Franken.
Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.