logo

Torsten Berghändler

So zeichnet sich ein Burnout wirklich ab

Man hört immer wieder, dass man einfach nur noch zur Arbeit geht, um Geld zu verdienen. Der Spassfaktor sinkt. Weshalb ist das so? Der Herisauer Facharzt Torsten Berghändler gibt Auskunft.

Manuela Müller am 07. Oktober 2021

Dr. Torsten Berghändler, wann spricht man von einem Burnout?

Ein Burnout-Prozess äussert sich in Energieverlust in Bezug auf die Arbeit, verstärkter Erschöpfung durch die Arbeit, innere Entfremdung von einer Arbeit, die bis dahin Spass gemacht hat, ggf. einer bisher nicht vorhandenen zynischen Einstellung gegenüber der Arbeit, den Patienten, den Kunden, und in einer zuerst subjektiven, dann auch objektiven reduzierten Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. Ausserhalb des Arbeitsbereiches, also am Wochenende, Urlaub, Krankschreibung, besteht möglicherweise Symptomfreiheit. Die Burnout-Kriterien sind ausschliesslich auf die Erwerbstätigkeit sowie der Arbeitswelt bezogen. Wenn ein Burnout nicht rechtzeitig erkannt und angemessen reagiert wird, dann kann die zunehmende Hilflosigkeit im Burnout zu einer zusätzlichen Depression führen, die sich dann auch am Wochenende und im Urlaub zeigt.

Wenn man solche Verhaltensmuster bei sich selbst erkennt, welche Massnahmen kann man einleiten?

Wenn die Symptome beispielsweise im Urlaub nicht vorhanden sind, wäre dies ein guter Hinweis auf das Vorliegen eines Burnout-Syndroms. Ein erster wesentlicher Schritt wäre der Besuch des Hausarztes, der die Lebensumstände am besten kennt. Er kann eine erste Einschätzung vornehmen, auch, ob eine Krankschreibung notwendig ist, und an einen Spezialisten überweisen.

Ist es Ihrer Meinung nach ratsam bei einem Burnout, die Arbeit sofort einzustellen oder sollte man das eher Stück für Stück machen?

Burnout ist nicht ein Endzustand, sondern ein Erschöpfungs-Prozess, der mehr oder weniger weit fortgeschritten sein kann. Bei einer vergleichsweise milden Symptomatik ist es eventuell hilfreich, das Gespräch mit dem Arbeitsgeber zu suchen, die arbeitsbedingte Erschöpfung und die Umstände, die dazu geführt haben, zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu suchen. Bei einem mittelschweren Burnout wäre eine Krankschreibung ratsam. Auch da sollte, dann gemeinsam mit dem Therapeuten, das Gespräch mit dem Arbeitgeber gesucht werden, wenn eine Rückkehr an den Arbeitsplatz vorstellbar und gewünscht ist.

Gibt es Berufe, bei denen man eher dem Risiko ausgesetzt ist, ein Burnout zu bekommen?

Burnout-Fälle sind mittlerweile in fast allen Berufen bekannt, wo Prozesse der Produktivitätssteigerung mit einem Mangel an adäquaten Ressourcen wie Zeit oder Personal sowie reduzierter Selbstbestimmung verbunden sind. Die Symptomatik kann verstärkt werden durch einen negativen Führungsstil, reduzierte Möglichkeiten, die eigene Arbeitswirklichkeit selber mitzugestalten, oder soziale Isolation.

Man liest häufiger von berufstätigen Leuten, die ein Burnout hatten. Gibt es eine gewisse Altersgrenze, ab der man an Burnout erkranken kann?

Burnout ist eine Stressfolge-Erkrankung. So gesehen könnte auch ein übermässiger schulischer Stress zu einem Burnout bereits bei Schülern führen. Die gültige Definition bezieht sich allerdings auf die Erwerbs-Arbeitswelt.

Ob Mann oder Frau, beide könnten gleichermassen bei Überforderung einem Burnout zum Opfer fallen. Gibt es einen Unterschied zwischen den Geschlechtern, wer eher an einem Burnout erkrankt?

Nein, da gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied. Frauen können genau gleich bei hoher Stressbelastung ein Burnout erleiden wie Männer. Oftmals ist zudem die Doppel- bis Dreifachbelastung als Berufs- und Hausfrau sowie Mutter ein zusätzliches Risiko, sodass auch eine Teilzeit-Tätigkeit bei entsprechender Stressbelastung ausserhalb der Arbeitswelt ein Burnout verursachen kann. Da Arbeit auch als «AHV-pflichtige Erwerbs-Tätigkeit» angesehen werden kann, ist allerdings Haus- und Familienarbeit nur in Norwegen als Burnout-auslösender Faktor anerkannt. Frauen, auch Haus- und Familienmänner, müssen die Mehrfachbelastung als Risikofaktor besonders berücksichtigen.

Dr. Torsten Berghändler ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, FMH. Sein Angebot umfasst die Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und die Allgemeinpsychiatrie. Er leitet die Praxisgemeinschaften «Wetterhaus» in Gais und Herisau. Er ist Heim-Psychiater im Wohnheim Landscheide (Wald-Schönengrund) und der Hausgemeinschaft zur Oase (Gais), Partner des Zentrums für Achtsamkeit und Resilienz (St.Gallen) und Konsiliararzt in der Berit Klinik (Speicher).

Torsten Berghändler

Torsten Berghändler

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.