logo

Gastbeitrag

Söldner: Armut, Abenteuerlust und Aussicht auf Beute

Seit Monaten sorgt die russische Söldnertruppe Wagner für Schlagzeilen. Dies weckt Erinnerungen an das einst florierende Business vieler Schweizer in fremden Kriegsdiensten; etliche stammten aus der Ostschweiz. 

Adrian Zeller am 31. August 2023

Pankraz Vorster war der letzte Fürstabt des St. Galler Klosterstaates, der 1805 aufgelöst wurde. Der Kirchenmann kam 1753 in Neapel zu Welt. Der Grund für seine Geburt im südlichen Italien, war der Arbeitsort seines Wiler Vaters, er war als Hauptmann beim König von Neapel angestellt. Wenn es um das einstige Söldnertum geht, steht ein zweiter bekannter Ostschweizer Name in den Geschichtsbüchern: Ulrich Bräker (1735 – 1798), der sogenannte arme Mann im Toggenburg, wurde von einem geschickten Werber in preussische Kriegsdienste gelockt.

Einige blieben in der Fremde

Viele Namen der einstigen Ostschweizer, die mit bezahltem Kämpfen für andere ihren Lebensunterhalt verdienten, sind heute vergessen. Wie der Historiker Louis Hürlimann in einem Aufsatz schreibt, unterhielten die meisten Herrscherinnen und Herrscher im 18. Jahrhundert in Europa Söldnertruppen. Viele Schweizer zog es nach Spanien, wo sie neben Soldaten aus Flandern, Irland und Italien kämpften.

«Die Soldaten stammten aus landwirtschaftlichen und gebirgigen Gegenden, die Offiziere gingen in der Regel aus vornehmen Familien und aus Städten hervor», hält Hürlimann zu den Schweizer Kämpfern fest. Nicht alle kehrten nach ihrer Dienstzeit in die Ostschweiz zurück, einige Offiziere und Soldaten verheirateten sich mit Spanierinnen und liessen sich im Land nieder.

Begehrte Kämpfer

Ab dem 15. Jahrhundert waren die Schweizer Reisläufer begehrt. Sie galten als schlagkräftig und Elitetruppe. Seit den Schlachten in Morgarten und Sempach standen sie im Ruf, unbesiegbar zu sein. Viele Kriegsherren wollten möglichst viele eidgenössische Kriegsknechte in ihren Reihen, dies steigerte die Aussicht auf einen Sieg. Allerdings kam es dabei auch vor, dass Schweizer gegen Schweizer kämpfen mussten.

Söldner aus der Eidgenossenschaft waren wegen ihrer besonderen Kampftaktik gefürchtet: Sie bildeten eine Formation aus Speer- und Helebardenträgern, weiter aus Kämpfern mit Kurz- und mit Langschwertern sowie aus Vorderladerschützen. Auf diese Weise überfielen sie die gegnerischen Truppen, bevor sich diese mit ihren Pferden in Schlachtordnung aufgestellt hatten.

Harte Bedingungen

Überbevölkerung, Armut, Abenteuerlust, Aussicht auf Beute sowie der Sold lockten gemäss Wikipedia viele Schweizer zwischen 1400 und 1848 in fremde Kriegsdienste. Zum Teil gingen sie auf eigene Faust, zum Teil waren sie als Formation unterwegs. Es gab sogenannte Schweizer Regimenter. Eine St. Gallische Kompanie kämpfte beispielsweise an der Seite Venedigs gegen die Türken.

Söldner

Eine ganze Reihe Ostschweizer machten Militärkarriere und kamen als gut bezahlte Soldaten in der Welt herum, etwa nach Algerien, Sizilien sowie Grossbritannien. Einige mussten allerdings fern der Heimat ihr Leben lassen.

Gemäss den Pfarrbüchern starben beispielweise zwischen 1700 -1856 50 Wiler in fremden Kriegsdiensten. Zudem forderten Kälte, Schnee, Hunger und Willkür der Vorgesetzten zum Teil mehr Opfer als der eigentliche Kriegseinsatz.

Geschäftstüchtiger Aussenminister

Eine besonders schillernde und herausragende Ostschweizer Figur im einstigen Söldnerwesen ist Fidel von Thurn. Wie Historiker annehmen, hat die Familie von Thurn ihre Wurzeln in Italien und hiess ursprünglich Tuarino. Ihr Nachname wurde auf Thurn eingedeutscht. Sie wanderte sie via Konstanz in die Schweiz ein und liess sich 1603 in Wil nieder, wo sie um 1613 eingebürgert wurden.

Söldner

Vater Ludwig von Thurn kam als Apotheker und Tuchhändler zu einigem Vermögen. Er erwarb unter anderem Grundbesitz am Wiler Nieselberg. Dort errichtete er ein Herrenhaus, das als Bischofsburg bezeichnet wird; es steht heute unter Denkmalschutz. Ursprünglich war es durch einen Gutsbetrieb ergänzt. Späterer Eigentümer war Ludwigs Sohn: Der 1629 geborene Fidelis, Fidel genannt, erhielt seine Bildung an der Klosterschule Rorschach sowie an verschiedenen Universitäten. Sein beruflicher Aufstieg startete als Kanzleibeamter in Wil.

Später wurde er zum Rat des St. Galler Fürstabtes ernannt. Er nahm häufig als Abgeordneter seiner Dienstherren an den eidgenössischen Tagsatzungen teil. Er leitete ab 1658 unter mehreren Äbten die Politik des Klosters St. Gallen als eine Art Aussenminister.

Zudem betätigte der sich, gegen grosszügiges Entgelt, als Anwerber von Soldaten für fremde Herrscher.

Der hohe Beamte verstarb 1719, er wurde in Rorschach beigesetzt, wo er sich noch zu Lebzeiten ein Grabmal errichten liess. Fidel von Thurn galt als geschickter Taktierer, der dabei auch sehr eigennützige Ziele verfolgte. Zu Lebzeiten häufte er ein grosses Vermögen an.

Söldner

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.