logo

Hohe Kosten und noch mehr Herzblut

Solar auf Vormarsch in Chile: Die drei Rheintaler wollen den Weltrekord brechen

6893 Meter ist der Ojos del Salado in Chile hoch – der höchste aktivste Vulkan der Welt. Für Patrik Koller, David Koller und David Pröschel bietet er den perfekte Ausgangspunkt, um mit ihrem elektrischen Offroad-Nutzfahrzeug mit Solar den Weltrekord zu brechen.

Manuela Bruhin am 20. Juli 2023

Das Telefon erreicht Patrik Koller gerade, als er und sein Bruder David sowie der Kollege David Pröschel in England sind. Sie verbringen dort jedoch nicht ihre Ferien, sondern besuchen das Goodwood Festival – seines Zeichens das grösste Motorsport Festival der Welt. Hier stellen die drei Ostschweizer ihr selbst gebautes elektrisches Offroad-Nutzfahrzeug mit Solar Lademöglichkeit dem Publikum vor. «Es ist unglaublich, dass wir ‘Buebe’ hier sein dürfen. Eigentlich erhalten Normalsterbliche keine Einladung, wir haben es nur über unser Netzwerk geschafft», sagt Patrik Koller.

Freizeit ist bei den drei Ostschweizern sowieso ein rares Gut. Seitdem sie 2018 die Idee hatten, mit einem elektrischen Nutzfahrzeug mit Solar den höchsten aktiven Vulkan in Chile zu bezwingen, steht die Tüftelei ganz klar im Vordergrund. Als Bergsteiger und Biker sind sie häufig in der Natur anzutreffen – je höher, desto besser, finden sie. Der Abenteuergedanke, gemixt mit dem «Nerv der Zeit», dem intelligenten einsetzen von Solarenergie und E-Mobilität, waren schliesslich der Auslöser dafür, sich an den Versuch heranzuwagen und alle bisherigen Rekorde mit Verbrennungsmotoren hinter sich zu lassen. Mit ihrer Idee kamen sie mit verschiedenen Entwicklungspartnern und Sponsoren zusammen, und es reifte schliesslich ein Plan heran.

So einfach, wie es sich in der Theorie auch anhören mag – mit der Realität hatte das herzlich wenig zu tun. Geld für ihr Projekt aufzutreiben, war und ist extrem schwierig. «Zusammengefasst kann man sagen, dass alles dreimal so viel gekostet hat, wie wir angenommen haben, und doppelt so lange ging, wie es geplant war», so Patrik Koller. Die letzten drei Jahre haben sie sich keinen Lohn ausbezahlt und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten. In Anbetracht dessen, dass zwei der drei Tüftler inzwischen Vater geworden sind, erstaunt diese Leidenschaft und Kompromissbereitschaft doch. Immerhin liegen die Kosten für den Prototypen bisher bei rund einer Million Franken. Über 8'000 Stunden Arbeit stecken darin – hier drängt sich die Frage auf: Weshalb? «Das haben wir uns auch schon einige Male gefragt», lacht Patrik Koller. Man habe damals angefangen, ohne richtig zu wissen, auf was man sich überhaupt eingelassen habe. Corona kam dazwischen, und irgendwann erreichten sie den Punkt, an welchem ein Zurück nicht mehr in Frage kam. «So ist der Mensch eben – irgendwie geht es immer weiter. Und man möchte ja nicht aufgeben, sondern sich an den guten Sachen festhalten.» Vielleicht sei es auch besser, dass man zu Anfang nicht wisse, wie sich das Projekt entwickle. Oder wie viele Herausforderungen auf einen warten. Ob man dann überhaupt angefangen hätte? Schwierig, so Koller.

Nicht nur das Geld ist eine Herausforderung. Sondern auch die Zusammenarbeit und die ständige Nähe der drei Ostschweizer. Man habe ursprünglich als klassisches Start-up fungiert, im gleichen Haus gelebt und gearbeitet – und zusammen Sport gemacht. «Irgendwann war das dann vielleicht doch ein bisschen viel», lacht Koller. Da inzwischen zwei der drei Väter geworden sind, habe sich diese Nähe jedoch relativiert. Die räumliche Distanz habe sicher gut getan.

Nun konzentrieren sich die Drei am ersten Meilenstein, der Expedition. Derzeit sind verschiedene Testfahrten geplant. Seit fast einem Jahr ist das Fahrzeug eigentlich fertig gebaut. Doch die Strassenzulassung und verschiedenen Prüfungsschritte erwiesen sich als sehr langatmig und mühsam. Das Fahrzeug wird Mitte September verschifft, im November fliegen die Ostschweizer hinterher. Geplant ist, dass im Dezember der Versuch starten wird. Bereits die Akklimatisation verschlingt einige Wochen – immerhin ist der Vulkan 6893 Meter hoch. Körperlich müssen sie also äusserst fit sein. «Trotzdem denke ich, dass das Technische die grösste Herausforderung sein wird», so Koller. Die Strasse hätte mit einer klassischen nicht viel zu tun, man müsste Steine auf die Seite legen, prüfen, ob der Untergrund dicht sei, das Wetter sollte mitspielen.

Insbesondere der Gedanke, wie man die E-Mobilität besser nutzen könnte, treibt die Drei an. Bei einer privaten Nutzung eines E-Autos, das täglich nur wenige Minuten gefahren werde, stelle sich schon die Frage nach der Wertschöpfungserhöhung. Bei einem gewerblichen Nutzfahrzeug stehe dies jedoch in einem anderen Verhältnis. Dennoch hält Koller fest, dass sie keine Umweltaktivisten seien. «Denn dann müssten wir nicht nach Chile gehen», so der Ostschweizer. Die technischen Anreize seien für sie spannender. Nach dem Versuch, den Weltrekord zu brechen, muss für sie nicht Schluss sein. Ihr Ziel ist es, eine Serie von Elektrofahrzeugen mit eigener Antriebsplattform herzustellen. «Jetzt fokussieren wir uns aber zuerst einmal für die Wochen in Chile. Unsere Erfahrung hat gezeigt: Man kann noch so viel planen – meistens kommt es ganz anders als gedacht.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.