logo

Eine Begegnung

«Soll ich jetzt wochenlang ungeschützt herumlaufen?»

Ein Mann auf der verzweifelten Suche nach der dritten Impfung. Es wird laut im Laden, weil er nicht bekommt, was er will. Er ist nahe an der Verzweiflung. Ja, es gibt Grund zur Verzweiflung. Aber vielleicht einen ganz anderen, als der Mann denkt. – Ein Gastbeitrag von Madleina Manetsch.

Madleina Manetsch am 02. Oktober 2021

Es gibt eine Apotheke in Zürich, die ich wöchentlich mehrmals besuche. Ich hole dort verordnete Medikamente ab. Für meine Kundinnen und Kunden.

Die Apotheke befindet sich seit Monaten in einem Ausnahmezustand.

Ich sehe bereits von weitem viele Menschen. Alle stehen Schlange beim Eingang rechts. Denn wer sich testen oder impfen will, wartet bei der rechten Eingangsseite. Wer Arzneimittel oder die apothekenübliche Artikel kaufen will, der benutzt die linke Seite.

Die linke Seite ist leer. Ich gehe rein und werde sofort bedient. Die nette Apothekerin wirkt gestresst. Dauernd wird sie gerufen. Ihre Kolleginnen brauchen Unterstützung. Es geht zu und her wie im Bienenhaus. Die einen wollen sich testen lassen, die anderen wollen die Covid19Impfung. Und dann sind noch die da, welche auf das Covid Zertifikat warten.

Ich beobachte das ganze Szenarium während ich auf meine Bestellung warte. Ein Dutzend Menschen, alle mit dem Handy oder ein Papier in der Hand.

Ein Mann, etwa 60 Jahre alt, fällt mir auf. Als er in der Schlange steht, wippt er ständig mit einem Bein. Nun ist er an der Reihe. Pfeifend läuft er Richtung Bedienungstheke.

“Grüezi”, begrüsst er gut gelaunt ,“ ich bin für die dritte Impfung gekommen.”

Ich stehe mit offenem Mund da und staune nicht schlecht. Die dritte Impfung. Und warum ist der Herr mit blauer Jacke so gut gelaunt ? Es scheint so, als freut er sich richtig. Auf seinen, Entschuldigung, dritten Schuss.

Doch seine Stimmung kippt schnell. Sehr schnell. Denn die Apothekerin erklärt ihm, dass die dritte Spritze noch nicht möglich sei hier in der Apotheke.

“Was?”, schreit der Mann in hoher Lautstärke. Die Apothekerin wird dafür immer leiser. Und zwar so leise, dass ich dem Gespräch nicht mehr folgen kann, bis zum nächsten Satz. Der ist nämlich nicht zu überhören.

Mit einem roten Kopf ruft der unbekannte Mann : "Soll ich nun wochenlang ungeschützt in dieser mit Menschen überfüllten Stadt rumlaufen? Ich fasse es nicht! Wo sind wir denn hier?”

Ja, wo sind wir denn hier ? Genau das frage ich mich auch.

Was passiert mit der Menschheit? Wird die Masse zu Impf-Junkies gemacht ?

In der Krise wurde viel versprochen.

Die Gesellschaft bedankte sich am Anfang der Coronakrise mit Applaus bei den Pflegefachkräften. Gleichzeitig wurden die teils schlechten Arbeitsbedingungen von Pflegenden in die Öffentlichkeit wahrgenommen. Doch geändert hat sich nichts. Es geht weiter wie bisher.

Oder noch etwas schwieriger. Denn: Wer sich gegen die Corona Impfung entscheidet, der gerät immer unter mehr Druck.

Der soziale Druck auf Ungeimpfte steigt. Täglich und überall.

Die dritte Dosis wird empfohlen. Alle sollen sich vor dem Winter mit einer dritten Coronaimpfung vor dem Virus schützen. Da die Antikörperkonzentration im Blut mit der Zeit schwächer wird. Versprochen wurde zwar etwas anderes. Aber das scheint den Geimpften nicht zu interessieren.

Dazu kommt noch die Grippeimpfung. Auch die sollen sich Menschen, vor allem über 60 Jahrn, dringend injizieren lassen.

Wann ist eigentlich genug für ein Immunsystem ?

Was kommt wohl nach der dritten Dosis ? Israel spricht, laut Medien, bereits von einem vierten Coronaimpfstoff. Es wird von jetzt an unser Leben sein. Das behauptet Dr. Salman Zarka, der auch als Israels Covid-Zar bezeichnet wird.

Nun, jeder Mensch muss seinen Weg gehen. Mit Entscheidungen und Konsequenzen leben.

Ich verzichte bewusst auf Veranstaltungen oder Besuche wo auch immer, an denen ein Zertifikat verlangt wird. Denn ich teile meine Ansicht mit diesem unbekannten Menschen, der in den sozialen Medien folgendes schrieb :

“Um ganz sicher zu sein, hab ich mich jetzt ein drittes Mal nicht impfen lassen.”

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Madleina Manetsch

Madleina Manetsch (*1973), Fachfrau Gesundheit EFZ, arbeitet in der Langzeitpflege und - betreuung in einer privaten Spitex im Kanton Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.