Am Samstag, 29. Februar findet in Walenstadt die Sarganserländer Landsgemeinde statt. Es geht dabei ums Spital Walenstadt. Die Veranstalter hoffen auf einen Grossaufmarsch als Solidaritätszeichen. Für anwesende Regierungskandidaten ist das Ganze ein willkommener Wahlkampfauftritt.
Im Zentrum der rund zweistündigen Veranstaltung unter freiem Himmel stehe die Zukunft des Spitals Walenstadt, schreiben die Organisatoren. Wichtig sei deshalb, dass bei diesem Akt der Solidarität gegenüber dem Spital Walenstadt und den über 400 Mitarbeitenden die Sarganserländer Bevölkerung Präsenz markiert.
«Damit senden wir Richtung St.Gallen ein wichtiges Zeichen und stellen unsere Kampfbereitschaft unter Beweis», ist Gemeindepräsident Angelo Umberg überzeugt. Im Sarganserland mit über 40’000 Einwohnern stelle das Spital Walenstadt «den wichtigsten Eckpfeiler einer gut funktionierenden Gesundheitsversorgung dar», heisst es weiter.
Zu Beginn der Landsgemeinde orientiert der Gemeindepräsident am Manifest die Bevölkerung über die wichtigsten Geschehnisse der letzten Monate. Angefangen mit der Bekanntgabe der Spitalstrategie «4plus5» der St. Galler Regierung bis hin zur gemeinsam verfassten Vernehmlassung der Sarganserländer Gemeinden, den regionalen- und kommunalen Parteien sowie der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee.
Während rund einer Stunde werden die Vize-Präsidentin Pascale Dürr und Umberg als Moderatoren des Podiumsgesprächs den sechs neuen Regierungskandidaten Laura Bucher (SP), Susanne Hartmann (CVP), Rahel Würmli (Grüne), Michael Götte (SVP), Zlatan Subasic (Parteifrei SG) und Beat Tinner (FDP) auf den Zahn fühlen.
Schweizer Fernsehen bekundet Interesse
Da eine Woche nach der Sarganserländer Landsgemeinde, also am 8. März 2020, die St. Galler Regierungs- und Kantonsratswahlen stattfinden und das Spital-Thema überall breit diskutiert wird, ist das Medieninteresse besonders gross. Das Schweizer Fernsehen (SRF), Tele Südostschweiz und Tele Ostschweiz (TVO) haben ihr Interesse angekündigt, an der Sarganserländer in Walenstadt vor Ort zu sein. TV Rheinwelten hat bereits definitiv zugesagt. «Dies sollte für die Bevölkerung des Sarganserlandes ein Grund mehr sein, um die Landsgemeinde zu besuchen und gegenüber dem Spital Walenstadt und den rund 400 Mitarbeitenden ein Zeichen der Solidarität zu setzen», betont Umberg.
Ähnlich wie es an einer Landsgemeinde, wird zum Thema «Zukunft des Spitals Walenstadt» eine informelle Abstimmung durch das Erheben einer symbolischen, farbigen Stimmkarte durchführt. Die amtierenden Sarganserländer Kantonsräte, Gemeindepräsidenten, weitere Amtsträger und Fachleute sind gerne bereit, sich mit der Bevölkerung auszutauschen. «Liebe Sarganserländerinnen und Sarganserländer, kommen sie am Samstag nach Walenstadt und verhelfen so der Landsgemeinde zum Erfolg», appelliert Umberg an die Bevölkerung. Auswärtigen wird empfohlen mit der Bahn anzureisen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.