Der Regierungsrat hat Edith Kasper, Berlingen in den Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden gewählt.
Das Präsidium des Verwaltungsrats übernimmt dann wie geplant Prof. Dr. med. Andreas Zollinger.
Wie schon vor einem Jahr bekanntgegeben, scheiden Verwaltungsratspräsidentin Dr. med. Christiane Roth-Godat sowie Verwaltungsrat Dr. med. Othmar Kehl per Ende Mai 2020 aus dem Verwaltungsrat des SVAR aus. Die Nachfolge im Präsidium bestimmte der Regierungsrat am 5. März 2019 im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2019–2023. Der bisherige Verwaltungsrat Prof. Dr. med. Andreas Zollinger wird das Gremium ab 1. Juni 2020 präsidieren und die Nachfolge von Dr. med. Christiane Roth-Godal übernehmen.
Als neues Mitglied im Verwaltungsrat wählte der Regierungsrat nun Edith Kasper (vgl. Kurzportrait unten). Damit wird die Anzahl Mitglieder von bisher sieben auf neu sechs reduziert. Gemäss Spitalverbundgesetz kann die Anzahl zwischen fünf und sieben variieren.
Ab 1. Juni 2020 setzte sich der Verwaltungsrat neu aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Prof. Dr. med. Andreas Zollinger, Männedorf, Verwaltungspräsident (bisher Verwaltungsrat)
Hugo Keune, Zürich (bisher)
Franziska Mattes, Altnau (bisher)
Regierungsrat Hansueli Reutegger, Schwellbrunn (bisher)
Monica Sittaro-Hartmann, Teufen (bisher)
Edith Kasper, Berlingen (neu)
Edith Kasper ist Klinikdirektorin der Rheinburg Klinik AG in Walzenhausen und Mitglied der Geschäftsleitung der Gruppe Kliniken Valens. Sie bringt langjährige Berufserfahrung in der operativen Klinikleitung sowie als Verwaltungsrätin und Mitglied in strategischen Gremien mit (aktuell etwa im Verwaltungsrat der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG, im Vorstand der Privatkliniken Schweiz und von SwissReha). Die Betriebsökonomin FH hat verschiedene ergänzende Weiterbildungen absolviert (Executive Master of Business Administration und Master of Advanced Studies in Health Service Management) und ist regional bestens vernetzt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.