Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Fröhliches Rechnen mit Markus Somm: Warum sich der «Nebelspalter»-Chefredaktor von Polenta ernähren sollte.
Die Entschädigungen für Mitglieder des National- und Ständerats sind überdurchschnittlich hoch. Dies fördert realitätsferne Berufspolitiker. Mit einem Teilzeitmodus statt wochenlangen Sessionen könnte man sie problemlos senken.
«Ja, ich wurde vorübergehend festgenommen für eine Spurensicherung.» Das bestätigt die Juso-Stadtparlamentarierin Miriam Rizvi, nachdem sie zuvor jede Stellungnahme abgelehnt hatte.
Andreas Hüssy, Präsident der SVP Stadt Wil, kritisiert die Kulturförderung der Stadt. Insbesondere stört er sich daran, dass man Atelier-Stipendien auf «der anderen Seite der Erde» finanziert.
19'200 Zuschauerinnen und Zuschauer im ausverkauften Kybunpark, der 2:1-Siegteffer von Lukas Görtler kurz vor Schluss, eine vor allem in der zweiten Halbzeit mitreissende Darbietung: Dem FC St.Gallen ist der Start in die neue Saison geglückt. Von Markus Scherrer
Eine Reise in der Ostschweiz kann teuer sein, wenn man nicht auf sein Budget achtet. In diesem Artikel präsentiere ich Ihnen sieben praktische Tipps, wie Sie die Schönheit dieser Region auch mit einem kleinen Budget geniessen können.
Happy Birthday Schweiz: Der Säntis gratuliert am 1. August wieder mit der weltweit grössten Schweizerfahne.
300 Teilnehmer werden im beschaulichen Bernhardzell erwartet, wenn die Schweizermeisterschaft im 3D Bogenschiessen ansteht. Im Gespräch erzählt OK-Präsident Heinz Ihasz über die Herausforderungen, die ein solcher Anlass mit sich bringt.
Immer neue Bevölkerungsgruppen werden angeblich «diskriminiert». Nun sind «arme» Stadtbewohner an der Reihe.
Kerstin Bronner ist Professorin für «soziale Arbeit, Antidiskriminierung und soziale Ungleichheit» an der OST. In einem Podcast-Interview wurde sie von Barbara Kopp zum Thema Gleichberechtigung und Genderverhältnisse befragt.
Auch Mönche machen Ferien: drei Wochen pro Jahr dürfen sie sich eine Auszeit vom Klosterleben nehmen. Allerdings soll diese Auszeit «benediktinisch massvoll» sein.
Das Theater Jetzt ist ein Theater ohne Theater. Oliver Kühn erarbeitet mit dem Ensemble die Stücke vor Ort irgendwo und bringt die Stühle und das Licht auch gleich selbst mit. Wie das geht, verrät er im Gespräch mit «Die Ostschweiz».
Der Kanton Thurgau verfügt über 1'400 Hektaren Staatswald. Dieser soll nicht nur nachhaltig genutzt, sondern möglichst auch für kantonale Bauten verwendet werden.
In einer nächsten Evolutionsphase des Velo-Freizeitverkehrs nehmen die politischen Gemeinden eine zentrale Rolle ein.
Nach Mähverletzung: Igeldame bringt zwei Jungtiere zur Welt.
Historisches Haus in Diessenhofen aufwendig renoviert - 350 Tonnen Bauschutt wurden entfernt.
Ausserdem:
Drei neue Rutschbahnen für den Säntispark geplant
Seltene Gelegenheit: 100-jährige Autos in Aktion bestaunen
Eisenbahnschienen auf dem Witzwanderweg
Betreibungen – leicht zu erheben, schwer wegzubringen
Ausblick VAT: Fokus auf Anzeichen für Erholung im Halbleitermarkt
Feindrahtweberei G. Bopp und Co. AG in Wolfhalden baut aus
Bauwerk Group vereint Marketing- und Vertriebsleitung
Serge Altmann wird neuer CEO der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe
Weitreichende Transformationen auf dem Arbeitsmarkt
Thurcom schaltet auf 5G – kostenlos
Stadler erhält Zuschlag für Lieferung von Batteriezügen an ÖBB
Der Orgelspieltisch in der Kathedrale bleibt in den Händen eines Bayern
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.