Vom 5. bis 7. Mai 2021 feierte das St. Gallen Symposium sein 50-jähriges Jubiläum. Thema der Konferenz: «Trust Matters». In globalen Diskussionen forderte die studentische Initiative heutige und künftige Entscheidungsträger auf einer neuen virtuellen Plattform und an 11 Standorten weltweit heraus.
New York, Singapur, Südafrika. Dies waren neben St. Gallen selbst nur einige Schauplätze des 50. St. Gallen Symposiums. Anstatt wie gewohnt Stühle in der Aula der Universität St.Gallen zu rücken, hat das St. Gallen Symposium die Universität kurzerhand digital nachgebaut und auf einer virtuellen Plattform den Dialog hybrid und weltweit geführt. «Wir können mit Freude auf die letzten drei Tage zurückblicken und sind dankbar den Generationendialog in die Welt herausgetragen zu haben», so Nadine Merz, Leitung des Organisationskomitees des St. Gallen Symposiums.
Mit über 2000 Teilnehmern aus 87 Nationen hat das St. Gallen Symposium einen neuen Rekord aufgestellt und den Generationendialog mit 154 Speakern zum Thema «Trust Matters» 3 Tage lang international und digital auf ein neues Level gehoben. Auch die Öffentlichkeit konnte an diesem Jubiläum mehr denn je teilnehmen. Mittels Livestream waren 17 Sessions frei zugänglich, davon drei auf Deutsch. Gleichzeitig wurde durch eine Medienpartnerschaft mit PAN African TV eine lokale Session in Accra, Ghana in 40 Ländern in Afrika geteilt.
Aus Dialog wächst Vertrauen
Angesichts einer sich zuspitzenden Vertrauenskrise fokussierten die Debatten auf Möglichkeiten, Vertrauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Dabei setzte das St. Gallen Symposium im Sinne offenen und konstruktiven Dialogs besondere Akzente. So betonte Microsoft CEO Satya Nadella die gesellschaftliche Verantwortung des Technologiesektors angesichts einer sich rapide beschleunigten Digitalisierung. Der indische Aussenminister Subrahmanyam Jaishankar und der österreichische Kanzler Sebastian Kurz diskutierten in Gesprächen mit Studierenden über Wege, die junge Generation bei der aktuellen Bewältigung der Coronapandemie stärker zu berücksichtigen. Klimaaktivistin Luisa Neubauer sprach mit Daimler-Chef Ola Källenius über eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Referierende und Teilnehmende waren sich einig, dass in Zeiten zunehmender Polarisierung Vertrauen insbesondere aus dem Dialog auch konträrer Positionen erwachsen kann.
Jubiläumsfeier auch im digitalen Raum
Trotz digitaler Komponente wurde das Jubiläum gebührend gefeiert. «Special Acts» trugen der informellen Komponente des St. Gallen Symposiums Rechnung: darunter ein Jubiläumskonzert der Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann, sowie des HSG Alumni Symphonie Orchesters, Vorträge des Schriftstellers Rolf Hermann und Poetry Slammer Etrit Hasler und ein Auftritt des Top Secret Drum Corps. Zusätzliche Cocktail Tutorials sowie Yoga und Workout Videos trugen zu einer lockeren Abendatmosphäre bei. «Es war uns wichtig, dass St. Gallen als Veranstaltungsort in die Welt ausstrahlt. Die konstruktiven Debatten und die innovativ-digitale Umsetzung passen zu St. Gallen», so Beat Ulrich, CEO des St. Gallen Symposiums.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.