logo

Zeugen wurden nie kontaktiert

Staatsanwaltschaft: Auch im Fall «Raduner-Areal» läuft es schleppend

Im August 2015 brennen mehrere Hallen auf dem Raduner-Areal in Horn nieder. Der Verdacht der Brandstiftung wurde schnell laut. Seither aber blieb es leise. Und einige mögliche Zeugen wundern sich, dass sie in den über drei Jahren nie nach ihren Beobachtungen gefragt wurden.

Stefan Millius am 04. Februar 2019

Der Auslöser war eigentlich ein ganz anderer. Nach dem Artikel in «Die Ostschweiz» über eine Rechtsverschleppung durch die Staatsanwaltschaft Bischofszell meldeten sich mehrere Personen, die glauben, ähnliches zu erleben - mit derselben Behörde, aber in völlig anderem Zusammenhang.

Es geht um den Grossbrand in Horn im August 2015, dem mehrere Hallen auf dem Raduner-Areal zum Opfer fielen. Die Sache machte Schlagzeilen, es war zumindest optisch ein regelrechtes Inferno. Verschiedene Hallenmieter gehörten zu den Opfern - und zwar auf existenzbedrohende Weise. Sie wollten begreiflicherweise schnell wissen, wie das geschehen konnte, nur schon gegenüber der Versicherung. Zumindest in den Fällen, in denen das Hab und Gut versichert war.

Wenige Monate später wurde einer der Mieter, der selbst Flächen untervermietet hatte, in Untersuchungshaft genommen. Gegen Ernst M. wurde wegen Brandstiftung und Betrug ermittelt. Ein ziemlich schneller scheinbarer Ermittlungserfolg. Nur ist seither zumindest gegen aussen kaum mehr etwas geschehen.

Ermittelt wurde durchaus. Einer der Mieter legte «Die Ostschweiz» die Vorladungen in diesem Strafverfahren vor, die er erhalten hatte. Ende 2015 und dann wieder im Herbst 2016 musste er antraben, einmal bei der Staatsanwaltschaft Bischofszell und dann auf dem Polizeikommando Frauenfeld.

Damit war er nicht alleine. Entscheidender ist allerdings, wer alles nicht vorgeladen wurde. Darunter befinden sich Personen, die in der Nähe der Brandstelle wohnen und allenfalls wertvolle Hinweise geben könnten.

Eine Drohnenaufnahme vom Brand.

Zu ihnen gehört A.W., dessen Liegenschaft sich nur gerade rund 200 Meter von den abgebrannten Hallen befindet. Der Brand ereignete sich in der Nacht von Sonntag auf Montag, 3. August 2015. Am bewussten Sonntag habe er merkwürdige Geräusche gehört, so A.W. gegenüber «Die Ostschweiz». Und zwar solche, welche die Distanz zu seinem Haus inklusive einer Strasse dazwischen überwinden konnten.

«Es klang, wie wenn Holzbretter aneinander klatschen, wenn sie aufgeschichtet werden», schildert er aus der Erinnerung. Er sei kein neugieriger Typ und sei der Sache deshalb nicht auf den Grund gegangen.

Eine durchaus interessante Feststellung, vor allem, weil sie zeitlich eingegrenzt und mit Alibis abgeglichen werden kann.

Von sich aus gemeldet habe er das Ganze aber nicht. «Ich habe nie einen Aufruf oder dergleichen gesehen und bin davon ausgegangen, dass sich die Behörden von sich aus bei den Nachbarn melden irgendwann», so A.W. Zumal er während des Brandes als Zuschauer neben einem Verwaltungsangestellten der Gemeinde Horn gestanden sei und diesem von seiner Wahrnehmung erzählt habe. «Auch meine Nachbarn wurden nie angefragt.»

Für ihn sei klar, dass es zwischen den Holzgeräuschen und dem späteren Brand einen Zusammenhang geben. «Es ist doch sehr merkwürdig, dass an einem Sonntag mit Holz gearbeitet wird - und kurz darauf brennt es.»

Ein anderer Direktbetroffener, der vorgeladen worden war, betont, Polizei und Staatsanwaltschaft müssten Kenntnis vom Zeugen A.W. haben, dessen Name sei den Behörden mehrfach genannt worden.

Ernst M., der durch einen Selbstmordversuch Tage nach dem Brand den Verdacht auf sich gezogen hatte, wurde später aus der Untersuchungshaft entlassen. Wie üblich hiess es, dadurch sei der Tatverdacht nicht entkräftet, die Voraussetzungen für die U-Haft seien einfach nicht mehr gegeben.

Was den Fall so besonders macht: Indirekt «löste» der Brand einige Probleme. Das bestens gelegene Areal bietet gute Möglichkeiten für eine andere - lukrativere - Nutzung. Aber Rechtsverfahren standen solchen Plänen im Weg. Das Inferno bot die Chance, die Belastung des Geländes durch Chemikalien aus der Vergangenheit zu beseitigen und «frisch» zu machen für andere Pläne - quasi von Stand Null aus.

In einem Interview mit FM1today liess sich der Horner Gemeindepräsident Thomas Fehr zur Bemerkung hinreissen: «Das Areal war ein Schandfleck in unserer Gemeinde. Nun wird es endlich aufgeräumt.»

Der Grossbrand jährt sich im August zum vierten Mal. Das Areal wird irgendwann mit einer anderen Nutzung assoziiert werden, die früheren Mieter haben sich neu orientiert - und sitzen zum Teil auf einem Schuldenberg. Wer verantwortlich war, bleibt offen. Und das nun doch schon seit einer stolzen Zeit. A.W. seinerseits erwartet nicht, dass bei ihm noch jemand erfahren will, was er an jenem Sonntag gehört hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.