Der Verwaltungsrat von Stadler nominiert Danijela Karelse und Niko Warbanoff für die ordentliche Generalversammlung am 22. Mai 2024 als neue Mitglieder des Verwaltungsrats.
Stadler leitet mit diesen beiden Nominationen den Generationenwechsel des Verwaltungsrates ein und erhöht damit kurzfristig den Verwaltungsrat von acht auf zehn Mitglieder, teilt das Unternehmen mit. Auf diese Weise wird eine geordnete Übergabe sowie ein Wissens- und Erfahrungstransfer ermöglicht. Ziel ist es, dass sich der Verwaltungsrat mittelfristig wieder aus maximal acht Mitgliedern zusammensetzt.
Finanzexpertin in der Industrie
Danijela Karelse wurde 1981 geboren und hat eine beeindruckende berufliche Laufbahn, die auf einem fundierten akademischen Hintergrund aufbaut. Ihr Abschluss in Betriebswirtschaft an der FH Zürich sowie ihre Zertifizierung als IFRS/IAS Accountant an der Controller Akademie legten den Grundstein für ihre erfolgreiche Karriere in der Finanzwelt, welches mit dem Abschluss des CAS International Board of Directors an der HSG abgerundet wurde.
Ihre berufliche Reise führte sie durch verschiedene Positionen, beginnend als Projektkoordinatorin bei IBM und Wirtschaftsprüferin bei Ernst & Young. Ab 2010 arbeitete sie in verschiedenen Führungspositionen in der Industrie, darunter als Head of Accounting bei Axpo Kompogas AG, als Head of Group Controlling bei WEIDPLAS GmbH und als CFO bei Olympus Schweiz AG. Seit 2018 ist sie bei NETSTAL Maschinen AG tätig, wo sie als Group CFO fungiert.
Neben ihrer Haupttätigkeit engagiert sie sich in Mandaten wie der Vizepräsidentschaft der Personalvorsorge-Stiftung der NETSTAL Maschinen AG und dem Vorsitz in Tochtergesellschaften der NETSTAL Gruppe. Ihr Lebenslauf spiegelt ihre Leidenschaft für Finanzen, strategische Planung und Führungsqualitäten wider.
Erfolgreiche Karriere in der Bahnindustrie
Niko Warbanoff blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Karriere in der Bahn- wie auch in der Automobilindustrie zurück. Er wurde 1975 in Stuttgart geboren und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Esslingen. Nach seinem Studium war er zehn Jahre bei Daimler tätig, wo er Erfahrungen in verschiedenen Führungspositionen rund um den Globus sammelte, bevor er 2009 seine Karriere bei der Deutschen Bahn begann.
Zunächst für Sonderaufgaben des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG zuständig, trat Warbanoff 2010 in die Geschäftsführung der DB International GmbH ein und wurde ein Jahr später zum Vorsitzenden ernannt. Als DB International GmbH und DB Projektbau GmbH zu der DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) in 2016 fusionierten, wurde Warbanoff zum CEO des neuen Ingenieur- und Beratungsunternehmen ernannt, eine Position, die er bis Ende 2023 innehatte.
Im August 2022 wurde Warbanoff zusätzlich CEO der DB International Operations GmbH (DB IO), die sich auf den Bahnbetrieb und die Instandhaltung im aussereuropäischen Ausland konzentriert. Warbanoff ist ausserdem CEO der DB E.C.O. Group, in der DB E&C und DB IO die beiden wichtigsten Säulen des Geschäfts bilden. In dieser Funktion ist Warbanoff derzeit für insgesamt 7.600 Mitarbeiter verantwortlich.
«Wir freuen uns sehr, dass sich Danijela Karelse und Niko Warbanoff bereit erklärt haben, uns im Verwaltungsrat zu verstärken. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, der Generalversammlung zwei sehr geeignete Kandidaten vorzuschlagen. Dank der erfolgreichen Leistungsausweise von Danijela Karelse und Niko Warbanoff in global tätigen Unternehmen sowie zur Unternehmenskultur passende Führungspersönlichkeiten werden die beiden den Verwaltungsrat von Stadler ideal ergänzen», sagt Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler.
(Bilder: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.