So sieht ein Tram-Train der Stadler Rail in der Visualisierung aus.
Neun sogenannte Tram-Trains des Ostschweizer Herstellers Stadler Rail werden bald im Tessin verkehren. Stadler hat den entsprechenden Zuschlag erhalten. Tram-Trains schaffen eine Verknüpfung zwischen Stadtbahn und Eisenbahn.
Roberto Ferroni, Direktor der Ferrovie Luganesi SA, und Dr. Thomas Ahlburg, Group CEO von Stadler, haben den Vertrag über die Lieferung von neun siebenteiligen Meterspur-Tram-Trains des Typs TRAMLINK unterschrieben. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor. Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für drei weitere Fahrzeuge. Die Verhandlungen über einen zwanzigjährigen Instandhaltungsvertrag der Züge seien «auf gutem Weg».
Als Tram-Trains wird eine Kombination aus Strassenbahn und Eisenbahn bezeichnet. Auf den entsprechenden Direktverbindung zwischen einer Stadtbahn und einer regionalen Eisenbahnstrecke müssen Fahrgäste nicht umsteigen. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 80km/h. 70 Personen haben einen Sitzplatz zur Verfügung, für 228 weitere stehen Stehplätze bereit.
Thomas Ahlburg sagt zum neusten Stadler-Verkaufserfolg in der Schweiz: «Wir sind stolz darauf, erstmals ein Bahnfahrzeug des Typs TRAMLINK in der Schweiz liefern zu dürfen.» Dieses erfülle höchste Anforderungen der Fahrgäste an einen Nahverkehrszug und sei dafür ausgelegt, auf dem aktuellen und zukünftig erweiterten Streckennetz äusserst wirtschaftlich betrieben werden zu können.
Auch der Direktor der FLP, Roberto Ferroni, lobt die Arbeit aus der Ostschweiz. Man mache mit den neuen Zügen «einen Riesenschritt in die Zukunft». Neu könne man bis zu 300 Fahrgäste befördern, zudem seien die Fahrzeuge klimatisiert und durchgehend niederflurig gebaut für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Anlass für die Beschaffung der neuen Trams ist die gesteigerte Nachfrage im Pendelverkehr sowie geplante Ausbauten im Streckennetz. Zunächst sollen die neuen Tram-Trains die Strecke Lugano-Ponte Teresa bedienen. Ab 2027 soll die Stadt Lugano durch einen neuen Tunnel bis ins Zentrum bedient werden. Auch auf dem neuen Streckenarm Bioggi-Manno ist der Verkehr mit den neuen Tram-Trains geplant.
Bereits 2002 hatte Stadler fünf Zwischenwagen «made in Altenrhein» an die FLP geliefert, die in die aktuell im Einsatz stehenden Pendelzüge eingereiht wurden.
So sieht ein Tram-Train der Stadler Rail in der Visualisierung aus.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.