Seit mehr als 10 Jahren stellt die Stadt Wil öffentlichen Raum für wechselnde Präsentationen von Kunst zur Verfügung – so auch den Wiler Stadtweier und die umgebende Fläche. Nun wird das Projekt «zuOhren» bis zum Frühjahr 2021 den Stadtweier bereichern.
Auf die Ausschreibung der Stadt Wil folgten 21 Vorschläge von Kunstschaffenden aus der näheren und weiteren Umgebung. Vorgabe war, dass die künstlerische Intervention einen Bezug zur Stadt Wil vorweist. Die Idee eines Geschichtenrundgangs von Melinda Giger hat die Kulturkommission überzeugt. Ausgearbeitet und umgesetzt wurde sie durch die Wiler Autorin Bettina Scheiflinger.
Zum ersten Mal etwas Digitales
Sprecherinnen und Sprecher, Grafik und Tontechnik waren für die Umsetzung nötig. Ein Novum, denn zum ersten Mal wurde ein digitales Projekt eingereicht. Bislang habe es sich immer um ein bestehendes Werk gehandelt, hier jedoch um eine Idee, die erst umgesetzt werden musste, das habe neugierig gemacht, erklärt Kathrin Dörig, Kulturbeauftragte der Stadt Wil.
Mit «zuOhren» macht Bettina Scheiflinger Geschichten des Ortes rund um den Stadtweier erlebbar. Die fünf Hörgeschichten sind fiktiv und literarisch – beispielsweise ein Märchen für Kinder oder ein Kurzkrimi. Fünf Tafeln an Kandelabern um den Weier machen neugierig auf die Hörstücke. Mit dem Smartphone können Interessierte an jeder Station mittels eines QR-Codes die jeweilige Geschichte hören. Der Flyer mit der Übersicht aller Geschichten ist in der Stadtbibliothek und im Info-Center erhältlich, liegt in einer Box bei der Schwerttreppe auf und kann unter www.stadtwil.ch/kunstoeffentlicherraum heruntergeladen werden.
Die fünf Geschichten
Verfolgt: Nicht allein heimlaufen, hat Mama gesagt? Sie hatte Recht.
S’Weiermärli: Wie es muetigs Maitli dä Weier vom bittere Schwan befreit hät.
Dä Herr Frick, dä Entewart: Do am Weier kennt er sich us, do häts alles, wo er brucht.
Tote Fische: Bist du auch ein toter Fisch?
Altstadtansichten: Eine Altstadtführung mit modernen Einsichten.
Bettina Scheiflinger stammt aus Wil und studiert derzeit Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und schrieb das Stück «Der perfekte Preis» für das Momoll Jugendtheater Wil, das im Mai 2019 uraufgeführt wurde.
Die Vernissage findet am 12. August 2019, um 19 Uhr bei der Holz-Plattform am Stadtweier statt.
Anwesend sind: Susanne Hartmann, Stadtpräsidentin; Kathrin Dörig, Kulturbeauftragte Stadt Wil; Bettina Scheiflinger, Autorin
Informationen aus der Stadtverwaltung Wil.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.