logo

Ex-TV-Mann auf Stadtwanderung

«Stägeli uf – Stägeli ab» mit Walter Eggenberger

Walter Eggenberger, der «Zeigefinger der Nation», hat sich auf den Weg durch die Treppenwelt seiner Stadt St.Gallen gemacht. Er hat Stichworte und Eindrücke mitgebracht von dieser, wie er sagt, (anstrengenden) kleinen Stadt. Hier ist sein persönliches Protokoll.

Walter Eggenberger am 12. Juli 2020

Wir treffen uns an der Talstation des Mühleggbähnli, lösen aber kein Ticket, denn wir laufen die ganze Schlucht hinauf – einen solchen Wasserlauf nur 100 Meter von einer der schönsten Kathedralen Europas kann nicht jede Stadt aufweisen. Weiter oben: die Naturbrücke. Einzigartig! Nicht verpassen. Neben der Bergstation des Mühleggbähnli links hinauf zur den Weieren: sensationelle Sicht über die Stadt – von Winkeln bis zum Bodensee. Mitwanderer kann man mit Ortskenntnis beeindrucken: Kloster / Laurenzen / Hochschule / Kanti / Spital / Bodensee / Friedrichshafen – vielleicht entdecken wir sogar einen Zeppelin.

Vor lauter Stadt nicht vergessen, auch rechts über die Weiher zu schauen: die schönste Badeanlage der Schweiz. Dann das Hüüsli am mittleren Weiher – hat keine Bezeichnung, aber man wird ermahnt, keine Velos anzustellen! Der Text (Infotafel am Haus) ist gut: Der mittlere Weiher wurde bereits 1677 zum ersten Mal neu gestaltet … und man habe einen 17-pfündigen Hecht gefangen. En Guete.

Treppen

Das Weiher-Hüsli.

Kurzer Abstecher zur Schillerlinde, 200 Meter weiter in Richtung Notkersegg: Die «dankbare Jugend» hat diese Linde 1905 dem Dichter Schiller gewidmet – wofür die Jugend so dankbar war, ist nicht zu erfahren. Für das Schauspiel «Wilhelm Tell»? Keine Ahnung. Bei einer kurzen Pause lohnt es sich, den Text auf der Infotafel beim Foto-Spot «Grand Tour of Switzerland» zu lesen. Man erfährt einiges über die Drei Weieren. Und dann gehts stressig treppab – Gesstreppe heisst sie und bringt einem Franz Hohlers «Totemügerli» in den Sinn: «U dene ischs i d Chnöde glöötet.» 

Treppen

Die Stägeli-Infotafel.

Und glaubt ja nicht, mit dem Ende der Gesstreppe sei es dann fertig. Dort schliesst sich das Drei-Weieren-Wegli an, was schlicht die Fortsetzung der langen Treppe ist. Erlösung naht. Kaffeehaus! Man hat die Pause verdient, und der Kaffee ist hervorragend. Lohnt sich. Und dann sind wir wieder in der Stadt und haben Musse, die übel beleumdete Linsebühlstrasse mal so wahrzunehmen, wie sie wirklich ist: belebt, freundlich, aktiv.

Schliesslich finden wir zurück in den Klosterbezirk – Spisergasse mit den Erkern rechts und links und eine kleine Trouvaille: an der Mauer des Hauses Spisergasse 11 ein stilisiertes kleines Weinfass. Der Text ist interessant und gleichzeitig rätselhaft. Lohnt sich zu lesen und darüber zu philosophieren: Was ist da passiert? Lies selber … Aber erst nach der Wanderung Mülenenschlucht–Drei Weieren–Kaffeehaus–Altstadt St.Gallen. Viel Vergnügen!

Treppen

Die Aussicht von unterwegs.

3 weitere Inspirationen für Wanderer

Über 18 Brücken sollst du gehen

Zauberhafte Wanderung entlang der Sitter mit Informationen zu Konstruktion und Bau der Brücken.

Tipp: Schnitzelpause im Restaurant Spisegg – in Mäuse-, Esel- oder Elefantenohrgrösse.

www.spisegg.ch

4 Prinzessinnen sollst du küssen

Schlösserrundweg im Rorschacherberg, führt hoch hinauf, vorbei an vier Schlössern und belohnt mit fantastischem Blick auf den Bodensee.

Tipp: Hinfahrt mit der Zahnrad- bahn Rorschach-Heiden (Ausstieg: Haltestelle Wartensee).

37 wilde Tiere sollst du streicheln

Wunderschöner Wildpark (Peter und Paul) auf einer Hügelkuppe bei Rotmonten, wo sich Hirsch, Gams, Luchs, Murmeltier und Steinbock Gute Nacht sagen.

Tipp: Tiere im Park besser nicht streicheln … :-) Dafür ab ins Naturmuseum: www.naturmuseumsg.ch

*Dieser Artikel wurde erstmals in der Juni-Ausgabe von «612, dem Guide-Magazin von St.Gallen-Bodensee Tourismus» publiziert

Walter Eggenberger

Walter Eggenberger.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Walter Eggenberger

Walter Eggenberger (1944) war bis 1995 Moderator beim Schweizer Fernsehen und Radio und wurde vor allem mit der Nachrichtensendung «10vor10» bekannt. Er lebt in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.