Das Provisorium der Kantons- und Stadtbibliothek ist als Lese-, Lern- und Arbeitsort ebenso beliebt wie als Aufenthalts- und Begegnungsort: Die Anzahl Besuche der Bibliothek Hauptpost stieg im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um markante fast zehn Prozent an.
Die Gesamtzahl der Ausleihen von analogen und digitalen Medien nimmt ebenfalls jährlich zu. Das geht aus einer Mitteilung des Amts für Kultur des Kantons St.Gallen hervor.
Die Bibliothek Hauptpost schreibt ihre Erfolgsgeschichte auch im vierten Jahr des Provisoriums fort. Im Jahr 2018 zählte sie erstmals über 100'000 Besuche, nämlich 106'698 im Vergleich zu 97'425 im Jahr 2017. Insgesamt verzeichnete die Kantons- und Stadtbibliothek an den Standorten Hauptpost und Katharinen rund 220'000 Besuche und gesamthaft über 800'000 Ausleihen physischer und digitaler Medien.
Häufig genutzt wurden die Arbeits-, Lern- und Leseplätze, auch im Café StGall mit seinen vielen Zeitschriften und Zeitungen. Die Besucherinnen und Besucher nahmen zudem zahlreich an den vielfältigen Einführungen und Anlässen der beiden Bibliotheken teil.
Starke Zunahme bei digitalen Medien
Die Ausleihen der Nutzenden der Kantons- und der Stadtbibliothek aus der Digitalen Bibliothek Ostschweiz stiegen von 73'064 auf 88'080 an. Hinzu kamen im Jahr 2018 311'896 Zugriffe auf E-Medien der Kantonsbibliothek, das heisst auf E-Books, E-Zeitungen und -Zeitschriften sowie Datenbanken.
Die Nutzung der analogen Bestände wie Bücher oder DVDs blieb auf hohem Niveau konstant. Mit Blick auf die geplante neue Bibliothek lässt sich festhalten, dass die Bibliothek als Ort der Bildung und der Begegnung immer wichtiger wird, die Nutzung digitaler und physischer Medien insgesamt zunimmt, die grössten Steigerungsraten bei den digitalen Medien zu verzeichnen sind, gleichzeitig aber kein markanter Rückgang bei den physischen Medien beobachtbar ist.
Erfolg bestätigt Pläne für Zusammenführung
Der grosse Erfolg der Bibliothek Hauptpost zeigt den Bedarf einer gemeinsamen Bibliothek für alle Bevölkerungsgruppen an einem zentralen Standort. Die Bibliothek Hauptpost wird auch als Aufenthalts- und Begegnungsort geschätzt, der Standort Katharinen ist besonders bei Familien, Kindern und Jugendlichen beliebt. Am Standort Vadiana wurde an der Museumsnacht im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Besuchenden gezählt, was auch die grosse Akzeptanz der an diesem Standort beheimateten historischen Bestände zum Ausdruck bringt.
Auch wenn das Provisorium in der Hauptpost gegenüber der früheren Bibliothekslandschaft einen Fortschritt darstellt, ist die heutige Situation problematisch. Kantons- und Stadtbibliothek sind derzeit auf drei Standorte verteilt, viele Medien können aus Platzgründen nicht aufgestellt werden. Viele Nutzende und Mitarbeitende müssen hin- und herpendeln. All das ist wenig benutzerfreundlich und organisatorisch aufwändig, weshalb seitens von Kanton und Stadt St.Gallen intensiv an einer dauerhaften Zusammenführung aller Standorte der beiden Bibliotheken am Standort Blumenmarkt geplant wird.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.