logo

Überbelastung vs. Teilzeitarbeit

Stefan Kölliker im Interview – Der Lehrkräftemangel liesse sich leicht beheben

Der Fachkräftemangel plagt auch den Schulbetrieb. Mit einem Massnahmepaket, das dem Lehrerverband zu wenig weit geht, soll nun Linderung verschafft werden. Regierungsrat Stefan Kölliker nimmt im Interview Stellung. Spoiler: Es gäbe eigentlich genügend Nachwuchslehrkräfte.

Michel Bossart am 13. April 2023

Vor ein paar Tagen stellte die St.Galler Regierung Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel vor, die gemeinsam mit dem Bildungsrat und der PH St.Gallen erarbeitet worden waren.

Eine Massnahme betraf den Lohn von Lehrpersonen, die ohne anerkanntes Lehrdiplom unterrichten. Sie verdienen neu 85 Prozent (vorher 75 Prozent) des Lohnes einer Lehrperson mit ausgewiesenen Qualifikationen. Linderung sollen auch zwei Lehrgänge für Quereinsteiger an der PH schaffen, die ab dem Herbstsemester 2024 angeboten werden. Zudem können PH-Studierende künftig einfacher Stellvertretungen übernehmen.

Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV St.Gallen nahm wenige Tage später in einem Communiqué Stellung: Ihm gehen die Massnahmen zu wenig weit. Insbesondere stört den Verband, dass die Pflege des existierenden vollqualifizierten Personals einfach vergessen gehe. Seine Forderungen lauten: Entlastung der Lehrpersonen und voller Teuerungsausgleich (2,8 statt bloss 1,5 Prozent).

«Die Ostschweiz» hat beim zuständigen Regierungsrat Stefan Kölliker (SVP) nachgefragt, was er von den Forderungen des KLV hält und woran es liegt, dass es so viele freie Stellen für Lehrkräfte gibt.

Herr Kölliker, Lehrpersonen ohne Lehrdiplom erhalten mehr Lohn, qualifizierte Lehrpersonen hingegen einen Teuerungsausgleich von lediglich 1,5 Prozent. Der KLV fordert eine Lohnerhöhung um 2,8 Prozent. Warum wird den Lehrpersonen dieser nicht gestattet?

Mit der Lohnanpassung für Lehrpersonen ohne anerkanntes Diplom sollen die St.Galler Schulen auf dem Stellenmarkt konkurrenzfähig bleiben – im interkantonalen Vergleich hinkten wir hier bisher hinterher. Diese Anpassung konnte die Regierung über das Verordnungsrecht erlassen. Über den Teuerungsausgleich entscheidet letztlich der Kantonsrat, er hat ihn in der Novembersession 2022 festgelegt. Dieser gilt für das gesamte Staatspersonal und somit auch für alle Volksschul-Lehrpersonen sowie die Lehrpersonen der Berufsfach- und Mittelschulen.

Kann man den Lehrpersonen denn wenigstens bei der zeitlichen Entlastung entgegenkommen?

Die Arbeitszeit der Lehrpersonen ist im Berufsauftrag beschrieben und wird dort ausgewiesen. Über den Berufsauftrag kann auch eine bestimmte Flexibilisierung beim Verhältnis der Zeit für Unterricht und der Zeit für andere Aufgaben vorgenommen werden. Diese ist Sache der Schulträger. Persönlich ist es mein Ziel, die Schule als Ganzes zu entlasten - davon werden vor allem auch die Lehrpersonen profitieren.

Seien wir ehrlich: Der Job ist relativ gut bezahlt, man hat überdurchschnittlich viel Ferien – Warum wollen nicht mehr junge Leute Lehrkräfte werden?

Junge Leute sind sich bewusst, dass dieser Beruf sehr attraktiv ist. Er hat nicht an Beliebtheit verloren – im Gegenteil. Dafür sprechen zum einen die Studierendenzahlen der PHSG. In den vergangenen zwei Jahren verzeichnete die PHSG Höchstzahlen bei den Studieneintritten. Zum andern zeigt der Vergleich mit anderen Berufen, dass im Lehrerberuf die Berufstreue hoch ist. Entgegen der jahrelangen Behauptung verbleiben auch die Junglehrpersonen im Beruf.

Warum gibt es dann einen Lehrkräftemangel? Ist die weitverbreitete Teilzeitarbeit unter den Lehrpersonen daran mitschuldig?

Wenn mehr Lehrpersonen Teilzeit arbeiten, braucht es auch mehr Fachkräfte. Die Volksschule im Kanton St.Gallen hat noch nie so viele Lehrpersonen beschäftigt wie heute. Das Durchschnittspensum in der Schweiz liegt bei gut 65 Prozent, in St.Gallen bei knapp 69 Prozent. Der kürzlich erschienene Bildungsbericht Schweiz zeigt auf: Würden Lehrpersonen ihre Pensen im Durchschnitt um 5 bis 10 Prozent erhöhen, wäre das Problem weitgehend gelöst. Dies kann aber nur vor Ort im Gespräch zwischen den Schulleitungen und den Lehrpersonen angegangen werden.

Der KLV findet, das qualifizierte Lehrpersonal erhalte zu wenig Wertschätzung, was mitunter ein Grund dafür sei, dass Lehrkräfte in andere Kantone abwandern oder den Beruf ganz aufgeben. Was sagen Sie zu dieser Kritik?

Gesamthaft betrachtet steigen gemäss Bildungsbericht Schweiz nur wenige Lehrpersonen komplett aus dem Beruf aus, die Berufstreue ist wie schon erwähnt hoch. Viele bleiben mit einem kleinen Pensum im Beruf oder steigen nach einer Familienphase mit einem reduzierten Pensum wieder ein. Die Wertschätzung gegenüber den Lehrpersonen wollen wir durch Teilnahme an einer nationalen Imagekampagne erhöhen.

Nun sollen Quereinsteiger Linderung verschaffen und die Situation entspannen. Doch Fachkräfte sind auch anderswo gesucht. Mit wie vielen Studienanfänger und -anfängerinnen rechnen Sie ab Herbst 2024 realistischerweise?

Wir sind optimistisch, dass wir durch die noch jungen berufsbegleitenden Studienmodelle und die Schaffung des neuen Studiengangs für Quereinsteigende weitere Personengruppen ansprechen und somit die Nachfrage auf das Herbstsemester 2024 erhöhen können. Wie sich die Anmeldezahlen für das Studium zur Lehrperson bis Herbst 2024 konkret entwickeln werden, können wir jedoch nicht voraussagen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.