Noch zu wenige kennen die effektivste Lösung, ihre Gesundheit im Arbeitsalltag einfach zu verbessern: höhenverstellbare Schreibtische. So jedenfalls laut DI Walter Koch, CEO der in St.Gallen gegründeten Firma Yaasa, der die besondere Unternehmensgeschichte hinter dieser wichtigen Erkenntnis erzählt.
Der Grossteil aller Menschen in Europa arbeitet sitzend. Eine Tatsache, die den Menschen mehr denn je zum Problem wird: Alleine in der Schweiz sind Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates, meist Rückenschmerzen, einer der häufigsten Gründe für Krankentage. Laut dem österreichischen Unternehmer DI Walter Koch liesse sich dies allerdings einfach vermeiden. «Höhenverstellbare Schreibtische sind dazu da, dem Menschen auch bei ruhigen Tätigkeiten Bewegung zu ermöglichen, indem man im Sitzen und im Stehen arbeitet.» Subjektiv ist Kochs Meinung nicht: Studien belegen, dass der häufige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen der Wirbelsäule guttut und damit Rückenschmerzen vorbeugt.
Bereits in jungen Jahren erfuhr Koch durch berufliche Geschäftsreisen von den Vorteilen der Ergonomie. «Die Skandinavier waren dem Rest Europas hier schon vor mehr als 20 Jahren voraus. Ergonomische Büroausstattung gehört dort zum Standard.» Mit der Begeisterung für den immensen Einfluss auf die Gesundheit wurde das Interesse von Koch an jener Thematik geweckt. Erst 26 Jahre jung war der studierte Software- und Elektronikentwickler, als er zum ersten Mal eine Schreibtischsteuerung in der Hand hielt und sich dachte: Das kann man besser machen. Und das tat er. Knapp 30 Jahre später hat Koch nicht nur global marktführende Optimierungen für höhenverstellbare Schreibtischtechnologie bewirkt, sondern beschäftigte zeitweise bis zu 250 Mitarbeiter/innen weltweit in seinem Entwicklungsunternehmen für technische Komponenten für höhenverstellbare Möbel. Mit der jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung und prägenden Verbesserung technischer Lösungen für verstellbare Schreibtische flammte auch die Leidenschaft für Produktdesign auf. «Eine Idee vom ersten Funken bis in die Realität umzusetzen, ist etwas Magisches,» schwärmt Koch. Diese Liebe zum Design führte ihn letztlich dazu, 2021 in St. Gallen das vielversprechende Schweizer Start-up Yaasa zu übernehmen: ein Unternehmen, das Koch mit seiner jahrzehntelangen Entwicklungserfahrung, gepaart mit einem neuen Anspruch an Design, zu einem europäischen Marktführer aufbauen möchte.
Mittlerweile ist Koch längst nicht mehr alleine im Wissen um die Ergonomie. Gerade die Pandemie trug ihren Teil dazu bei, höhenverstellbare Tische an Popularität gewinnen zu lassen: Im Technikbereich allein stieg die Homeoffice-Quote auf knappe 65 % an, weitere Bereiche verlagerten ebenfalls grosse Arbeitsmengen in die privaten vier Wände (Quelle: SRG SSR via Statista). Privatkäufe für eine ergonomische Ausstattung zu Hause stiegen rasant an und sinken auch weiterhin nicht auf die präpandemischen Zahlen.
Genau hier setzte auch Yaasa zum grossen Erfolg an. Ins Leben gerufen, um die Ergonomie dem Endkunden näherzubringen, spezialisiert Yaasa sich auf die gesamtheitliche Entwicklung und den Vertrieb höhenverstellbarer Schreibtische. Mehr als die Hälfte des Teams arbeitet in der Produktentwicklung: Vom Design, von der Funktion, Verpackung bis hin zur Aufbauanleitung wird alles optimiert. Im Vordergrund steht ein aussergewöhnlich angenehmes Nutzererlebnis. Wie auch andere Anbieter erlangte Yaasa Aufwind durch die erhöhte Nachfrage an höhenverstellbaren Schreibtischen durch die Pandemie. Die Mission hat sich jedoch seit Gründungszeiten nie verändert: Menschen mehr Bewegung und dynamische Abwechslung im Arbeitsalltag zu ermöglichen, ohne dabei auf herausragendes Design verzichten zu müssen. «Die Welt wird immer dynamischer, schnelllebiger und abwechslungsreicher», merkt Koch an. «Warum also, wenn man in Büros unserer Zeit hineinsieht, verharren die Menschen dann am Schreibtisch? So bewegt wie die Welt müssen auch Arbeitsplätze werden. Was wir mit Yaasa erreichen wollen, ist in erster Linie die Erkenntnis darüber, dass Arbeiten im Büro – wie so vieles in unserer Zeit – dynamischer, anders und viel besser aussehen kann.»
Der St. Galler Standort wird mittlerweile von der Verwaltungsratspräsidentin Cécile Rindisbacher geleitet. «Wir durften in den letzten sieben Jahren weit aus den Kinderschuhen eines erfolgreichen Start-ups herauswachsen», erzählt Rindisbacher. «Es waren viele Höhen und Tiefen dabei, die uns dorthin gebracht haben, wo wir mittlerweile stehen.» Seit der Gründung 2016 ist Yaasa in der Zwischenzeit in mehr als zehn europäischen Ländern tätig. Der Hauptmarkt liegt weiterhin in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Neben mehreren Auszeichnungen für hervorragendes Produktdesign und nachhaltige Geschäftspraktiken hat Koch mit dem Yaasa-Team auch das Produktportfolio um perfekt auf die Schreibtische abgestimmte Add-ons wie Stühle, Kabelmanagement und Zubehör ergänzt. Das Erfolgsrezept liegt auf der Hand: eine fortwährende Unternehmerleidenschaft, die noch lange nicht abreisst.
YAASA Living AG | St. Leonhard-Strasse 45, 9001 St. Gallen
+41 71 223 16 20 | info@yaasa.com | yaasa.ch
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.