logo

In Au

SternGarage plant innovativen Neubau auf dem ehemaligen Model-Areal

Die SternGarage, eine renommierte Autogarage mit der Markenvertretung Mercedes-Benz, setzt ein beeindruckendes Zeichen für die Zukunft. Das Unternehmen plant den Bau eines neuen, hochmodernen Gebäudes auf dem ehemaligen Model-Areal in Au.

«Die Ostschweiz» baut am 10. Oktober 2023

Mit der Eingabe des Baugesuches diese Woche, das auf dem bereits genehmigten Sondernutzungsplan basiert, erfolgt ein wichtiger Schritt. Der Neubau verspricht nicht nur eine erweiterte Angebotspalette, sondern integriert die Zollgarage Rheintal AG mit der Marke Mazda.

Stern Garage

Der beeindruckende 4-geschossige Bau ist ca. 126 m lang und ca. 66 m breit. Die Zugänglichkeit mit den Fahrzeugen zu den verschiedenen Geschossen erfolgt über eine moderne Wendelstrasse.

Nachhaltige Technologien und Umweltbewusstsein

Wie bereits in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, wird die SternGarage auch hier die Vorreiterrolle bezüglich gelebter Nachhaltigkeit beibehalten. Das Gebäude wird sich durch nachhaltige Technologien auszeichnen, darunter ca. 60 Erdsonden mit einer Bohrtiefe von 200 m, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von beeindruckenden ca. 750 Kilowattpeak, was in etwa dem Energiebedarf von ca. 100 Einfamilienhäusern entspricht. Die gesammelte Energie wird effizient in Salzbatterien und Autobatterien gespeichert, um sowohl das Gebäude wie auch die für den Betrieb notwendigen Maschinen und Geräte zu versorgen wie auch als Energiequelle für Elektrofahrzeuge dienen zu können. Zudem wird das Gebäude mit einer Flachdachbegrünung und die bestehenden Bauten mit einer vertikalen Bepflanzung ausgestattet, die nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch zur Umweltfreundlichkeit beitragen.

Sicherheit und Effizienz

Ein weiteres Highlight des Projekts sind zwei Personenaufzüge, zwei Warenaufzüge und zwei Lifte für Fahrzeuge, die reibungslose Bewegungen im Gebäude sicherstellen. Die Sicherheit wird durch einen umfassenden Feuerschutz gewährleistet, der eine Sprinkleranlage mit einem innovativen Abwasserkonzept beinhaltet. Im Falle eines Brandes steht ein beeindruckendes Löschwasserauffangvolumen von 700 Kubikmetern zur Verfügung, was im Ernstfall das Untergeschoss nur etwa 10 Zentimeter füllen würde. Bei Netzausfällen oder Versorgungsengpässen sorgt ein modernes Notstromsystem für eine zuverlässige Stromversorgung.

Vielseitiges Angebot und Barrierefreiheit

Der Bau umfasst ausserdem drei Ausstellungsräume, je einen für die beiden Marken Mercedes-Benz und Mazda, sowie einen für alle Occasionen. Es werden Werkstätten sowohl für Personenwagen als auch für Nutzfahrzeuge eingerichtet, einschliesslich einer hochmodernen Carrosserie-Abteilung mit Lackiererei und Spenglerei. Das Räderhotel und die Waschanlagen runden das Angebot ab. Die Einhaltung der Procap-Vorschriften für Barrierefreiheit stellen sicher, dass das Gebäude für alle zugänglich ist.

Zukunftsfähigkeit und E-Mobilität

Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit zur Erweiterung des Gebäudes um ein zusätzliches Stockwerk, da das statische Konzept entsprechend ausgelegt wurde. Einstellplätze im Untergeschoss sind speziell für Wohnwagen und Wohnmobile vorgesehen. Eine Rohrpostanlage wird über alle Geschosse des Gebäudes verlaufen, um einen effizienten internen Unterlagentransport zu gewährleisten. Die Tankstelle wird den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen und bietet E-Fuels für Verbrennerfahrzeuge mit Benzin- und Dieseltechnologie. Zudem sind auch zahlreiche Ladestationen für die E-Mobilität verfügbar.

Bereit für die Zukunft

Die SternGarage setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen für die Zukunft und betont ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation im Automobilsektor. Dieser Neubau wird nicht nur die Angebotspalette erweitern, sondern auch die Erwartungen an eine moderne, umweltfreundliche Autowelt übertreffen. Synergien werden genutzt, interne Abläufe optimiert und Doppelspurigkeiten vermieden. Auch werden dadurch die Herstelleranforderungen von Mercedes-Benz und Mazda optimal umgesetzt.

Die SternGarage freut sich sehr darauf, dieses grosse und anspruchsvolle Projekt voranzutreiben, um gut gerüstet für die Zukunft zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» baut

Wir begleiten Ihren Neubau oder Umbau für unsere Leserinnen und Leser während der gesamten Planungs- und Bauphase auf «Die Ostschweiz baut» – mit eigener Menüseite, Teaser auf der Startseite sowie umfassender Bewerbung in unserem Printmagazin, im Newsletter und den sozialen Medien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.