Das Kinderfest ist Schweizer Kulturerbe und seit vielen Jahren als lebendige Tradition der Schweiz registriert. Das städtische Volksfest, das nur alle drei Jahre stattfindet, feiert sein 200-jähriges Jubiläum. Die Region St.Gallen-Bodensee ist deshalb in diesem Jahr besonders im Textilfieber.
St.Gallen ist die Textilstadt schlechthin und die Ostschweiz ein eigentliches «Textilland». Lange zählte sie zu den weltweit grössten Exportgebieten für Stickereiprodukte. Um 1910 kam über die Hälfte der weltweiten Produktion aus der Ostschweiz und die Stickerei bildete mit einem Anteil von rund einem Fünftel den grössten Exportzweig der gesamten Schweizer Wirtschaft.
Bis heute gehören zahlreiche Ostschweizer Unternehmen weltweit zu den führenden Anbietern der Textilbranche und verwandter Industrien – von der Haute Couture über die Medizinaltechnik bis zur Architektur. Das Thema Textil wird in der Region St.Gallen-Bodensee goss geschrieben. Passend dazu haben Textilland Ostschweiz und St.Gallen-Bodensee Tourismus den Textilweg St.Gallen überarbeitet und warten mit zahlreichen textilen Erlebnissen auf.
Wenn Kinder Spitze tragen
Das St.Galler Kinderfest ist seit 200 Jahren eine feste Tradition in der Stadt St.Gallen. Kinder der städtischen Schulhäuser ziehen in Festkleidung und von Tambouren angeführt durch die Stadt bis zum Kinderfestplatz, wo sie ihre Darbietungen zeigen. Auf der grossen Wiese auf dem Rosenberg hoch über der Stadt versammeln sich über 6‘000 Kinder und Lehrpersonen, Musikvereine und gegen 30‘000 Festbesuchende.
Kinderfest 2018. (Bild: Stadt St.Gallen)
Das gekürte Siegerplakat findet sich im gesamten visuellen Auftritt des Kinderfestes inklusive Festprogramm wieder. Sämtliche Sujets des Wettbewerbs werden zunächst in der Marktgasse ausgestellt, bevor die Plakatausstellung in die Museumsstrasse wandert und dort auf die Sonderausstellung des Kulturmuseums «Kindheit in der Ostschweiz und 200 Jahre Kinderfest» hinweist. Kürzlich ist zudem der neue Kinderfestsong erschienen, der am Nachmittag des Festes von der gesamten Festgemeinde gesungen wird. Am dazugehörigen Video haben rund 600 Schülerinnen und Schüler mitgewirkt. Das Kinderfest findet grundsätzlich nur bei schönem Wetter statt. Derzeit ist es für den Mittwoch, 22. Mai mit mehreren zusätzlichen Verschiebedaten geplant.
Plakat von Emma Almeida Batista, Oberstufe Centrum, Klasse 2b. (Bild: Stadt St.Gallen)
Der Textilweg St.Gallen – neue Stationen und digitalisiert
Auf dem Textilweg St.Gallen gilt es, ausgewählte Gebäude der Textilstadt St.Gallen zu entdecken und Jugendstilbauten aus der Hochblüte der Textilindustrie zu bewundern. Sie heissen Oceanic, Pacific oder Washington und zeugen vom ehemaligen Reichtum und Wohlstand der Stadt. Die Geschichte der erfolgreichen Textilzeit lässt sich in St.Gallen auf zwei verschiedenen Touren erleben: Der Textilweg Stadt St.Gallen führt auf rund fünf Kilometern durch die Innenstadt, während der Textilweg St.Gallen West auf etwa sechs Kilometern zu weiteren bedeutenden ehemaligen Textilgebäuden führt und in einer einstigen Färberei endet.
In diesem Jahr wurden die Routen von Textilland Ostschweiz und St.Gallen-Bodensee Tourismus überarbeitet und mit neuen Stationen angereichert – neu auch digital via Webapp erlebbar.
Von textilen Träumen bis zu Stickereien aus Schokolade
Ein Tag im Textilland ist Spitze und wird gekrönt mit einem köstlichen Textilland-Genuss-Menu. Dieses verbindet regionale Köstlichkeiten mit Anekdoten der Ostschweizer Textilgeschichte vom 15. Jahrhundert bis in die heutige Hightech-Textilwelt. Anschliessend empfiehlt sich die Nachtruhe in exquisiten Textilien der Textilzimmer ausgewählter Hotels der Region. Beim Besuch im Textilland Ostschweiz ist ein Einkaufsbummel durch die Fabrikläden und Boutiquen unumgänglich.
Hier gibt es das Textilland zum Mitnehmen als ideales Souvenir: von St.Galler Stickereien aus Schokolade von Praliné Scherrer bis hin zum eigens gefertigten Unikat aus St.Galler Stickerei, kreiert in einem Nähworkshop. Die Stadtführung St.Gallen – ein guter Stoff verwebt durch Geschichten und Anekdoten sowie einem Besuch im Textilmuseum die textile Vergangenheit und Gegenwart zu einem guten Stoff.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.