logo

War es früher einfacher?

St.Galler Autorin über Frauen in den 30ern: «Ich hatte nicht den Eindruck, diesem Alter gewachsen zu sein»

Ist es verantwortungslos, Kinder zu bekommen? Und noch mehr, sie fremdbetreuen zu lassen? Was bedeutet es, eine Frau in den 30ern zu sein? Die St.Galler Autorin Laura Vogt weiss, wovon sie schreibt. Wie sie mit Konflikten der heutigen Zeit umgeht, erklärt sie im Gespräch.

Manuela Bruhin am 11. September 2023

Laura Vogt, Sie wagen sich mit Ihrem neuen Buch an die Gefühlswelt von Frauen in den 30ern. Wie schwierig ist es, ein solches Thema in eine Geschichte zu packen?

Als Autorin empfinde ich es immer als eine schöne Herausforderung, mich in eine Figur hineinzuversetzen, egal, welches Alter sie hat. Dafür braucht es viel Zeit, Recherche und Aufmerksamkeit. Wenn ich damit beginne, an einem Roman zu arbeiten, konzentriere ich mich vorerst auf die Entwicklung der Hauptfiguren. In meinem neuen Roman «Die liegende Frau» sind das Romi, Szibilla und Nora.

Und wie gehen Sie vor?

Ich schreibe dann einfach darauf los, quasi aus ihnen heraus. Meist sind das Texte, die ich nachher wieder verwerfe – sie dienen nur dazu, an die Figur und ihre Lebenswelt heranzukommen, sie greifbar zu machen und zu erfahren, was sie beschäftigt. Als ich «Die liegende Frau» schrieb, war ich selbst im Alter meiner Hauptfiguren und ihre Themen haben auch mich umgetrieben. Insofern war es für mich wohl einfacher, mich Frauen in ihren 30ern zu anzunehmen.

Sie greifen in Ihrem Buch die Fragen auf, was Freiheit bedeutet – und was Verantwortung. Haben Sie für sich eine Antwort gefunden? Und wie ändert sich diese im Laufe der Jahre?

Literatur wirft Fragen auf, umkreist diese, tastet sie ab – darum geht es mir primär. Die Antworten sind bezogen auf die Figuren und ihre Konflikte und Fragen sekundär. In meinem Roman stecken ganz viele unterschiedliche Antworten: Jede der drei Hauptfiguren tickt anders, betrachtet die Welt auf ihre Weise, und beantwortet daher auch dieselbe Frage individuell nochmals neu.

Das heisst?

Szibilla zum Beispiel findet es aus ökologischer Sicht verantwortungslos, Kinder zu bekommen. Romi, die schwanger ist und bereits ein Kind hat, sucht dem gegenüber nach ihrem Weg, eine verantwortungsvolle Mutter zu sein, und kommt zum Schluss, dass sie dies eben genau dann ist, wenn sie auch ihren eigenen Bedürfnissen nachgeht und nicht rein gesellschaftskonform handelt.

Mich kitzelt, nebenbei gesagt, immer auch die Ambivalenz, die für mich den Menschen – und damit auch meine Figuren – so spannend machen. Nach der jahrelangen Arbeit an einem Roman gehe ich verändert hervor, habe viel gelernt, aber noch mindestens genauso viele Fragen im Kopf.

Das Thema trifft bei Ihnen ja gerade zu. Wie gern sind Sie eine Frau in den 30ern?

Eine schwierige Frage! Ich kann mich gut an das etwas ungute Gefühl erinnern, kurz bevor ich meinen dreissigsten Geburtstag feierte. Ich hatte nicht den Eindruck, diesem Alter gewachsen zu sein, und fragte mich, weshalb. Ich merkte: Wenn ich an meine Mutter und andere Frauen ihrer Generation in dieser Zeit ihres Lebens dachte, hatten diese immer etwas Gesetztes für mich gehabt, etwas Eindeutiges. Vielleicht sehen alle Kinder ihre Eltern so: gesetzt.

Sie hatten ein anderes Gefühl.

Meine Freundinnen und ich fühlten uns mit 30 weitaus jünger. Und das hat möglicherweise damit zu tun, dass wir mit dem Privileg aufgewachsen sind, viele Entscheidungsmöglichkeiten in Bezug auf unsere Zukunft zu haben: Es ist einfacher geworden, als Frau kinderlos zu bleiben, es gibt die Ehe für alle oder man bleibt gleich ehelos, die Berufswelt ist etwas offener geworden, Mutterschaft kann neu gedacht werden.

Gibt es auch etwas, was Sie am Frau-Sein nervt?

Auch wenn manchmal anderes behauptet wird: Die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen* ist noch lange nicht vollzogen. Frauen verdienen im Schnitt noch immer weniger als ihre männlichen Kollegen, sind öfters von Belästigung und Diskriminierung betroffen, übernehmen weitaus mehr Care-Arbeit. Da gibt es noch viel zu tun!

Und im umgekehrten Fall: Was freut Sie so richtig?

Die Solidarität in Frauenfreundschaften, die spüre auch ich in meinen Freundschaften täglich. Dieser Zusammenhalt ist für mich mit nichts vergleichbar. Und diese Solidarität wächst!

Wären Sie gerne für eine gewisse Zeit ein Mann?

Nein, eigentlich nicht. Aber ich spreche sehr gerne mit meinem Bruder oder mit meinen Freunden übers Mann-Sein und finde es interessant, wie Männer ihre Rolle neu auszufüllen versuchen. Ich hoffe ja, dass die Kategorien Mann-Frau irgendwann nicht mehr schwarz-weiss gedacht werden, sondern grau. Oder besser noch: bunt!

Das Rollenbild einer Frau ändert sich ständig. War es früher einfacher, als eine Frau «nur» Mutter sein musste – oder ist das ein verklärtes Bild?

Natürlich ist es eine Herausforderung, alles unter einen Hut zu bekommen, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Der Vater meiner Kinder und ich vergleichen fast täglich unsere Agenden, müssen Absprachen treffen, Kinderhüte finden, und so weiter. Dieser Koordinationsaufwand war vor dreissig, fünfzig Jahren nicht zu leisten, weil die Organisation an einer einzigen Person hing – meist an der Mutter. Ob das besser war? Klar ist: Frauen hatten damals sehr viel weniger Möglichkeiten. Und überhaupt – wer hatte schon das Privileg, «nur» Mutter zu sein? Meine Grosseltern beispielsweise führten einen kleinen Bauernhof, auf dem alle arbeiten mussten. Ich glaube, meine Grossmutter ist bei all der Verantwortung immer wieder an ihre Grenzen gekommen.

Sie haben keine eindeutige Antwort?

Sie stellen eine grosse Frage, die den Rahmen dieses Interviews sprengt! Mir ist es aber wichtig, noch zu betonen, dass es nicht «die» richtige Lebensweise gibt. Darum geht es auch in «Die liegende Frau». Heute gibt es mehr Möglichkeiten, ein Leben zu gestalten, aber es gibt noch immer viele gesellschaftliche Sanktionen. Arbeitet eine Frau zu 100 Prozent, gilt sie als Rabenmutter. Betreut eine Frau ihre Kinder zu 100 Prozent, gilt sie als konservativ – jetzt mal plakativ gesagt. Daher plädiere ich auch hier für Solidarität, und für Dialog!

Wie sind Sie eigentlich auf das Thema gestossen?

Die Themen von «Die liegende Frau» haben schon seit ein paar Jahren in mir gearbeitet. Beziehungen, Familie, Prägungen haben mich auch in meinen ersten zwei Romanen beschäftigt. Mit meinem dritten Buch bin ich, wie ich finde, noch einen Schritt weiter gegangen.

Bild: Ayse Yavas

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.