logo

Präsentation der Praxisprojekte

Studierende untersuchen Besucherentwicklung im Museum

36‘000 Arbeitsstunden münden in 45 Präsentation vor Geschäftsleitungen: Auf diese  Zahlen kommt das Praxisprojekt-Programm der Wissenstransferstelle der Fachhochschule St.Gallen. Eines dieser Projekte wurde vom Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen bestellt. Das Ergebnis überraschte.

Pascal Tschamper am 19. Juni 2019

Rund 450 Wirtschaftsstudierende der FHS St.Gallen präsentieren aktuell ihre Praxisprojekte bei ihren Auftraggebern. In diese Praxisprojekte haben sie in den letzten Monaten in Vierer- bis Sechserteams rund 800 Stunden investiert. Kumuliert über alle Teams ergibt das einen Effort von 36‘000 Stunden «Hirnschmalz» in Form von Marktforschungen und Managementkonzeptionen – vornehmlich für Unternehmen und Organisationen in der Ostschweiz. Darunter gibt es allerdings auch einige internationale Projekte in China, den USA oder europäischen Ländern.

Grosser Auftritt vor den Chefs

Das Team rund um die studentische Projektleiterin Corina Kühne aus Flawil analysierte die Besucherentwicklung im Historischen und Völkerkundemuseum (HVM) in St.Gallen. Dessen Direktor, Dr. Daniel Studer, erwartete von ihnen auch Massnahmenvorschläge und lud den Stiftungsrat, die Geschäftsleitung und weitere Mitarbeitende zur Präsentation. Grund zur Nervosität? «Wir bereiteten uns akribisch auf die Präsentation vor», erzählt Corina Kühne. Nebst der prägnanten grafischen Aufbereitung der Studienergebnisse hätten sie auch noch einen Video gedreht. «Natürlich haben wir die Präsentation mehrmals eingeübt und durften voraus den Raum und seine Technik rekognoszieren.»

WTT

Am Dienstagmorgen, 18. Juni, um punkt zehn Uhr ist es soweit: Ein beeindruckend klassizistischer Raum im HVM füllt sich mit rund zwanzig erwartungsvollen Gästen. Daniel Studer stellt das Studierenden-Team vor und präsentiert die Besucherzahlen der letzten Jahre: «Während wir meist über 30‘000 Besuchende pro Jahr verzeichnen konnten, brach diese Zahl im Jahr 2017 auf etwa 22‘000 ein.» Im laufenden Jahr sei man zwar wieder unterwegs wie zu Spitzenzeiten – trotzdem hätte diese Delle vor zwei Jahren einen Anlass geliefert, den Markt genauer zu untersuchen, so der Museumsdirektor.

Neue Erkenntnisse, frische Ideen

Was fanden die Studierenden heraus? Nebst Corina Kühne präsentierten Paul Keel, Raphael Kleger, Tiziano Pedemonte, Felix Rüdlinger und Sidney Tomasella ihre Ergebnisse. Sie beginnen mit einem Vergleich von Aufwand und Ertrag pro Besuchenden ähnlicher Museen in Bern, Basel und im Thurgau. «Dass wir mit grossen Playern absolut mithalten können, ist eine interessante Erkenntnis für uns», kommentiert dazu Daniel Studer nach der Präsentation. Doch nicht nur diese «nackten Zahlen» scheinen ihm zu gefallen: «Die Studierenden waren schon während des ganzen Projekts stets gut vorbereit und zuvorkommend.» Ebenso sei die heutige Präsentation didaktisch professionell, ruhig und sachlich verlaufen, lobt Studer.

Die Studierenden zeigten dem HVM auf, wo noch Potential besteht, um mehr Besuchende anzuziehen. Dafür befragten sie rund 350 Besuchende und knapp 120 Passanten in der St.Galler Innenstadt. «Das HVM ist weniger bekannt als andere Museen», resümiert Corina Kühne. Bei der Umfrage hätte sich aber gleichzeitig gezeigt: Wer das Museum bereits kenne, sei sehr zufrieden mit seinem Angebot. Die Studierenden unterbreiteten dem HVM Vorschläge zur Positionierung und Ideen fürs Marketing und die Kommunikation, um weitere Besuchergruppen zu erreichen. Zudem rieten sie zur Kooperation mit weiteren Organisationen.

WTT

Grundlage zur Strategieentwicklung

Überzeugt von ihrem Team zeigte sich Prof. Dr. Susanne Zajitschek von der FHS St.Gallen – sie coachte das Team. «Es hat der Museumsleitung ein differenziertes Bild geliefert und aufgezeigt, was Besuchende schätzen oder weshalb sie fern bleiben. Das haben sie mit viel Engagement und hoher Professionalität erarbeitet.» Der Präsentation vergibt die FHS-Professorin das Prädikat «souverän». Für Daniel Studer ist das Praxisprojekt nun eine Grundlage, um gemeinsam mit dem Stiftungsrat im Jahr 2022 eine neue Strategie und ein Leitbild zu lancieren. Doch vorerst lädt der Museumsdirektor die Studierenden zu eine Apéro ein – der gebührende Abschluss eines intensiven Praxisprojekts mit geglückter Präsentation zeichnet den sechs Studierenden entsprechende Erleichterung ins Gesicht.

Wird es reichen für eine Nomination zum WTT YOUNG LEADER AWARD? Das entscheidet eine prominente Jury von Top-Managern Mitte August. Wer gewinnt, bleibt allerdings bis Montag, 16. September, ein Geheimnis. Gelüftet wird es ganz feierlich in der Tonhalle St.Gallen – vor rund 600 gestandenen Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Dann wird der Puls nochmals hochgehen …

Weitere Artikel rund um den WTT YOUNG LEADER AWARD finden Sie auf der eigenen Unterseite zum Anlass.

WTT

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.