Die Nachfrage nach dem Schweizer KMU-Tag ist ungebrochen hoch: Zum Thema «KMU und Entscheidungen – was im Alltag (wirklich) zählt» kamen über 1200 Teilnehmende nach St.Gallen in die Olma-Halle.
Jeweils am ersten Freitag nach der Olma wird St.Gallen zum Treffpunkt der Schweizer KMU. Der Schweizer KMU-Tag stellt jeweils ein praxisbezogenes KMU-Thema in den Fokus, so dass die teilnehmenden KMU-Führungskräfte «handfeste Tipps» in den Alltag mitnehmen kön-nen. Dieses Jahr lag der Fokus auf «KMU und Entscheidungen».
Was Entscheidungen in KMU prägt
Zum ersten Mal war Tobi Wolf vom KMU-Institut der Universität offizieller Gastgeber am KMU-Tag – diese Funktion hatte ihm Vorgänger Urs Fueglistaller im Vorjahr übergeben. Wolf stellte die Resultate der diesjährigen KMU-Tag-Studie vor, an der rund 500 Inhaber und Füh-rungskräfte aus KMU teilnahmen. Die Befragung zeigt, dass Entscheidungen heute immer schneller und ohne vollständige Informationen getroffen werden müssen.
An Bedeutung gewonnen haben dabei Intuition und die Mitarbeitenden. Insgesamt sind Schweizer KMU gemäss der Studie zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Entscheidungskultur in ihren Unterneh-men. Zu viele Entscheider(innen) und Halbherzigkeit sind die grossen Hemmer für Entscheidungen.
Vom «digitalen Bauch» bis zum «Sich(er) entscheiden»
Traditionell eröffnet ein HSG-Professor die Tagung. Diesmal war das der Vorarlberger Elgar Fleisch, der unter dem Titel «Der digitale Bauch» über das Internet der Dinge sprach und neueste Erkenntnisse in diesem Bereich vorstellte, bevor Läckerlihuus-Chefin Miriam Baumann-Blocher aus ihrer Unternehmenspraxis zwischen Tradition und Innovation berichtete.
Myriam Locher, Mehrfach-Gründerin und in der Startup-Szene heimisch, wagte sich ans Thema «Künstliche Intelligenz» und vertrat vehement die Ansicht, dass technologische Entwicklungen wichtige Probleme der Welt besser bewältigen können, während Fotograf und Reiseunternehmer Hansjörg Hinrichs das Publikum spannend in die Entscheidungskultur in der Südsee ein-führte.
Erfolgsautor und HSG-Absolvent Rolf Dobelli erläuterte locker, aber einleuchtend die «Kunst des klaren Denkens», indem er typische Fehler im Alltag entlarvte. Der frühere FIFA-Schiedsrichter Markus Merk schliesslich gab enthusiastisch und mit vielen Beispielen aus sei-ner internationalen Karriere wichtige Hinweise dafür, wie man auch in Unternehmen «sich(er) entscheiden» kann.
«An keiner Tagung sind sich die Schweizer KMU näher»
Am Schweizer KMU-Tag finden Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräfte aus KMU eine Plattform zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Die Tagung gehört zu den gefragtesten Treffen dieser Art in der Schweiz und sagt von sich selbst: «An keiner Tagung sind sich die Schweizer KMU näher». Angeboten und durchgeführt wird der der Schweizer KMU-Tag seit 2003 vom Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) und von der Agentur alea iacta ag.
Der Schweizer KMU-Tag steht unter dem Patronat des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV), von economiesuisse, der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell und des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen. Unterstützt wird der Anlass durch langjährige Hauptsponsoren, denen KMU-Anliegen sehr wichtig sind: Helvetia, Raiffeisen, OBT, ABACUS und Swisscom. Und der Temin für den nächsten Schweizer KMU-Tag steht ebenfalls bereits fest: Er findet statt am Freitag, 25. Oktober 2019.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.