logo

Sanierung der Sauna-Innenräume

Tamina Therme investiert in die Zukunft

Die Tamina Therme Bad Ragaz hat in einem, rund viereinhalb Monate dauernden Umbau die Innenräume des Saunabereichs komplett erneuert. Dabei wurden die renovierten Räumlichkeiten mit edlem griechischem Marmor, Eichenholz und Glasbausteinen neu designt.

Die Ostschweiz am 26. September 2021

Ingesamt wurden 2,3 Millionen Schweizer Franken investiert. «Ein Investition in die Zukunft», wie es Geschäftsführerin Annette Fink bezeichnet. Herzstück des Umbaus ist die neue und schweizweit einzigartige Pirts-Sauna. Ein Raum, der speziell auf das lettische Sauna-Ritual mit grossem Gesundheitswert ausgelegt ist.

Die Sauna wird schon seit Jahrtausenden von vielen verschiedenen Kulturen als Ort genutzt, um Körper und Geist zu pflegen. In Bad Ragaz, wenige Kilometer von Chur und rund eine Stunde von Zürich entfernt, ist eine der besten Saunalandschaften der Schweiz beheimatet, jene in der Tamina Therme. Deren Saunawelt wurde aktuell grosszügig umgebaut und erweitert.

Alles für die Gäste

Die Tamina Therme Bad Ragaz hat sich voll und ganz den drei Standbeinen Gesundheit, Vielfalt und Erlebnis verschrieben. Dabei stehen die Gesunderhaltung und Gesundwerdung im Mittelpunkt allen Tuns. Die Geschäftsführerin der Tamina Therme, Annette Fink, stellt dabei die Emotionen ihrer Gäste in den Mittelpunkt: «Wir sind nicht nur Bad, wir sind nicht nur Sauna und haben Wellnessangebote. Sondern bieten ein ganzheitliches Wellnesserlebnis.» Dabei spricht sie auch auf ihr Team an, das sich auf höchstem Qualitätslevel täglich um die Gäste bemüht und diese mit echter Qualitätszeit verwöhnt.

Um das alles möglich zu machen ist es Annette Fink wichtig, sich auch stets weiterzuentwickeln. «Wir freuen uns, unsere Wertschätzung gegenüber unseren Gästen zu zeigen, indem wir auch in der Krise investiert haben.» Rund 2,3 Millionen Franken sind in den Neu- und Umbau geflossen. Die ersten konzeptionellen Schritte für die Renovation wurden noch vor Ausbruch der Pandemie gemacht, die Mittel dazu dann Ende 2020 gesprochen. So liessen sich Fink und der Verwaltungsrat der Tamina Therme trotz schwierigem Geschäftsgang, zeitweiser Schliessung und Kurzarbeit nicht davon abbringen an diesem Umbau festzuhalten. «Gerade jetzt ist es wichtig in die Zukunft zu investieren, das gibt uns und unseren Gästen einen positiven Horizont.» Ausschlaggebend war die nach über zehn Betriebsjahren fällige Renovation des Saunabereichs. Es war an der Zeit den Saunabereich der Tamina Therme auf ein neues Qualitäts- und Erlebnislevel zu bringen. Die Saunagäste sollen in der neuen Saunawelt in eine wertvollen Auszeit vom Alltag erleben können. «Mit diesem Umbau wird die Tamina Therme ihrer Position als Marktführer in der Schweiz gerecht.»

Umfangreiche Neuerungen

Neben den bestehenden Kelo-Häusern, dem Sauna-Bistro und der Aussenanlage wurde beim aktuellen Umbau das Hauptaugenmerk auf die inneren Räumlichkeiten gelegt. Insgesamt dauerten die Umbauarbeiten rund viereinhalb Monate. Dabei wurde der Innenbereich komplett modernisiert und mit edlen Materialen und einem atemberaubenden Design ausgestattet. Zusätzlich kam im Aussenbereich ein seit langem von den Gästen gewünschtes Abkühlbecken und ein Thermalwassertrinkbrunnen hinzu. Insgesamt stehen den Gästen neu knapp 2000 m2 Saunabereich zur Verfügung. Es wechseln sich Innen- und Aussenbereiche ab, Ruhe- und Erlebniszonen aber auch die grösste Aufgusssauna der Schweiz oder ganz private Bereiche für Einzelanwendungen - eine Vielfalt an Möglichkeiten stehen den Gästen zur Verfügung.

Beim Umbau wurde der gesamte Innenbereich erneuert. Sämtliche Saunen wurden von Grund auf neu konzipiert und gebaut. So steht neu eine Bio-Sauna mit rund 65°C, eine Infrarot-Sauna, eine klassische finnische Sauna mit 95°C und eine Pirts-Sauna den Gästen zur Auswahl. Dazu kommen die Kelo-Sauna und die Ritual-Sauna Nera im Aussenbereich. Ebenfalls neu und noch grösser und komfortabler ist das Dampfbad, welches mit rund 24 m2 zu den grössten der Schweiz gehört und mit 740 LED-Lichtern einen Sternenhimmel über dem Dampf zaubert. Für Geschäftsführerin Annette Fink sticht aber ein Ort ganz besonders hervor: «Unsere neue und einzigartige Pirts-Sauna ist fantastisch.» Mit der neuen Pirts-Sauna erweitert die Tamina Therme die Angebotsvielfalt um einen aussergewöhnlichen Punkt. Denn nicht nur die Bauweise des multifunktional nutzbaren Saunaraums, sondern auch die Materialien sind alles ausser gewöhnlich. «So etwas gibt es in vergleichbarer Form nicht in der Schweiz», so Fink. Dieser multifunktionale Schwitzraum eignet sich nicht nur als Sauna, sondern kann gleichzeitig als Behandlungsraum genutzt werden. Ein Schritt in die Zukunft des Saunierens und der dazugehörigen Behandlungen – nicht nur des Pirts-Rituals. Die Wellnessbranche lebt von internationalen Einflüssen – die Implementierung der lettische Pirts-Philosphie ist aufgrund der Fokussierung auf die Natur eine ideale Ergänzung des Angebotportfolios und verbindet sich sehr stimmig mit der Philosophie der Tamina Therme. Entwickelt wurde das Angebot mit einer Mitarbeiterin, die aus Lettland stammt und das traditionelle Pirts-Ritual mit nach Bad Ragaz gebracht und erfolgreich bei den Gästen lanciert hat.

Für Annette Fink und ihr Team ist mit diesem Umbau der nächste Schritt der steten Weiterentwicklung der Tamina Therme getan. «Das heisst aber nicht, dass wir uns jetzt ausruhen», verspricht die Geschäftsführerin. Vielmehr können sie und ihr Team jetzt an diesem wunderbaren Arbeitsplatz weiterwirken und den Gästen Tag für Tag Gutes tun und ihnen eine Auszeit vom Alltag anbieten. Denn, es sei wahrhaft eine Saunawelt zum Träumen entstanden, so Fink.

Ereignisreiches Eröffnungswochenende

Die neue Saunawelt der Tamina Therme öffnet offiziell am Freitag, 24. September 2021. Am Eröffnungswochenende von Freitag bis Sonntag kommen die Besucher in den Genuss von entspannenden Aufgüssen internationaler Saunameister und belebenden Ritualen wie Pirts oder Hamam.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.