logo

Preisverleihung in St.Gallen

Teamgeist für neue Ideen: Das sind die «Young Leader Award»-Gewinner

Am Montagabend kürte die «Ost» ihren talentiertesten Wirtschaftsnachwuchs am «WTT Young Leader Award». Mit einer Marktforschung für Hanfprodukte holte sich das Team «Swiss Gate» eine der Auszeichnungen. In der Königsdisziplin Managementkonzeption gewann das Team «Internorm».

Pascal Tschamper am 31. Oktober 2023

Rund 550 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fanden Montagabend in der Tonhalle St. Gallen zur Verleihung der WTT Young Leader Awards 2023 zusammen – ebenso viele verfolgten den Event via Livestream. Die Jury nominierte im Vorfeld die besten sechs aus 45 Praxisprojekten in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption. In monatelanger Arbeit erarbeiteten die Studierenden Lösungen für Echtaufträge aus der Wirtschaft.

WTT 2023

(Bild: zVg.)

«New Business» als Leitthema

Wie erfindet man Business oder sich selbst neu? Für Award-Referent Tobias Reichmuth, bekannt aus der Sendung «die Höhle der Löwen», ist im rasanten Wandel vor allem eines wichtig: lebenslanges Lernen. Um auf neue Geschäftsideen zu kommen, brauche es Mut und Interesse an unbekannten Themen: «Reist so viel ihr könnt, kopiert Geschäftskonzepte und bringt sie in die Schweiz!» Als Investor sei für ihn das Team wichtiger als die Idee selbst: «Die Leute müssen gut zusammen funktionieren, die gleiche Motivation und den gleichen Zeithorizont besitzen. Erst dann prüfe ich die Idee.» Beim WTT Young Leader Award drehte sich dieses Jahr alles ums Thema «New Business». Amorana-Gründer Alan Frei spornte die Studierenden mit einer Videobotschaft aus Kanada an: «Glaubt an eure Ideen und gebt nicht beim ersten Windstoss auf.»

WTT 2023

(Bild: zVg.)

Markt für Hanfprodukte erforscht

Das Siegerteam der Kategorie Marktforschung fand für die Firma Swiss Gate heraus, wie Vorurteile gegenüber Produkten aus legalem Hanf abgebaut werden können. Es schlug seinem Auftraggeber neue Produkte vor, die sich für den Verkauf eignen – wie etwa Hanfproteine. «Die drei Frauen in unserem Team reisten für die Preisverleihung aus Paris, Brüssel und Lissabon an. Daran sieht man, wie wichtig dieser Preis für uns ist», erzählte der studentische Projektleiter Florian Hutter (Kriessern). Mit ihm durften sich Jan Ziegler (Balgach), Jan Frei (Berneck), Marlis Gabriel (Amriswil), Ornella Addeo (Thundorf) und Morena Di Nardo (Märstetten) über den Award freuen. Das Team gewann auch den Publikum-Award und damit einen Segeltörn von den St. Galler Stadtwerken.

WTT 2023

(Bild: zVg.)

Den Service ins Haus holen

In der Kategorie Managementkonzeption ging der Award ans Team «Internorm»: Projektleiter Gian-Reto Capaul (Richterswil), Federico Kunz (Weesen), Michelle Dürst (Kaltbrunn), Erich Fust (Dreien), Raphaela Dürr (St. Gallen) und Jennifer Schmucki (Rieden). Für den Fenster- und Haustürenhersteller erarbeiteten sie ein neues Modell für den Kundendienst. Auftraggeber und Produktmanager Reto Steiger schwärmte: «Wir sind begeistert. Intern wären wir nie auf solche Lösungen gekommen.» Auch Jurymitglied Thomas Harring lobte: «Es machte unheimlich Spass, die Arbeit zu lesen.»

OST-Rektor Daniel Seelhofer betonte in seiner Ansprache: «Die OST will in Sachen Praxisorientierung die Nummer eins in der Schweiz sein, um einen wertvollen Beitrag für die Wirtschaft der Region zu leisten.» Durch den Abend führten Thomas Metzger, Leiter der Lehre Wirtschaft der OST und Moderator Daniel Sager. Der Regierende Landammann Roland Inauen würdigte die Leistungen der Studierenden. Er zeigte sich beeindruckt von ihren Praxisprojekten und der Motivation der Teams: «Wenn ich nochmals jung wäre, würde ich an der OST studieren und in einem Praxisprojekt mitarbeiten wollen.»

Auf den Podestplätzen

Kategorie Marktforschung

  • 2. Platz: Team Ernst Sutter: Shona Sturzenegger (St.Gallen), Anja Diem (Urnäsch), Lea Brocker (Teufen), Tamara Stäuble (Projektleiterin, Lachen) Valentina Ljubic (St.Gallen) und Rahel Buob (Rorschacherberg)

  • 3. Platz: Team Technische Betriebe Wil: Cedric Flühler (Wädenswil), Nino Schmed (Oberurnen), Anthony Wurmser (Adliswil), Samuel Ziegler (Projektleiter, Galgenen), Till Bircher (Stäfa) Jaden Scheidegger (Langnau am Albis)

Kategorie Managementkonzeption

  • 2. Platz: Team Jansen: Ronja Blattner (Arbon), Andreas Wirth (Uzwil), Felix Schilling (Sennwald), Vincent Chan (Projektleiter, St.Gallen), Sandra Neff (Appenzell), Fabian Helbling (St.Gallen)

  • 3. Platz: Team Spitex St. Gallen: Salomé Eugster (Wängi), Luis Romagna (Sargans), Valeria Turi (Bichwil), Raffael Loosli (Projektleiter, Balzers), Darko Ristic (Henau), Sarina Sieber (Widnau)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.