Die Erwartungen ans Rheintaler Wirtschaftsforum wurden für die Gäste mehr als erfüllt. Das zeigt eine Befragung.
Über 90 Prozent der Teilnehmenden geben laut einer Mitteilung der Veranstalter an, dass ihre Erwartungen ans 25. Rheintaler Wirtschaftsforum (Wifo) erfüllt wurden, und über die Hälfte der Teilnehmenden werden nächstes Jahr wieder ans Wifo kommen.
Mit einem Fragebogen können die Besucherinnen und Besucher des Wifo jeweils bewerten, wie sie die Veranstaltung empfunden haben. Fast 30 Prozent haben an der Umfrage teilgenommen. Damit, so die Wifo-Verantwortlichen, könne man von einer repräsentativen Umfrage sprechen.
Und mit der Bewertung können die Verantwortlichen mehr als zufrieden sein: Über 90 Prozent der Teilnehmenden fanden, dass ihre Erwartungen an die Tagung erfüllt oder gar übertroffen wurden – ein noch nie dagewesenes Ergebnis, so Tagungsorganisatorin Alexandra Vorburger. Auch die anderen Bereiche wie Preis der Rheintaler Wirtschaft, Networking-Möglichkeiten, Catering, Technik und die Tagungsorganisation bekamen Bestnoten.
Referenten gut bis sehr gut
Bei der Bewertung der Referenten schwang Lino Guzzella, ETH Zürich, mit fast 85 Prozent Zustimmung klar oben aus, vor Joachim Gauck und Magdalena Martullo-Blocher, die aber auch gute bis sehr gute Bewertungen erhielten. Susanne Wille Fischlin wurde ebenfalls wieder sehr gut bewertet.
Verbesserungsvorschläge werden geprüft
Im Fragebogen konnten die Teilnehmenden auch Verbesserungsvorschläge aufführen. Die Veranstalter haben die über 50 Anmerkungen samt und sonders einzeln geprüft und werden versuchen, sie wenn möglich für das kommende Jahr umzusetzen. Ein häufig geäusserter Wunsch – mehr Platz – kann aufgrund der Hallengrösse wohl nicht erfüllt werden.
Die Teilnehmerzahl wurde hingegen schon auf 800 limitiert, und auch dem Wunsch nach mehr Parkplätzen versuchen die Organisatoren nachzukommen. Weitere Bemerkungen würden, so die Tagungsleitung, mit den entsprechenden Partnern besprochen.
Nächstes Wifo bereits in Arbeit
Schon vor der Beirats-Schlusssitzung im April haben die Vorbereitungen für das 26. Wifo (17. Januar 2020) begonnen. Das Thema wurde festgelegt, und mit ersten Referenten wurden bereits positive Gespräche geführt. In Kürze werden die Verantwortlichen diesbezüglich informieren können.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.