Weil vielerorts die Bergbahnen geschlossen sind, geht so mancher davon aus, dass das schweizweit der Fall ist. Andere fragen verunsichert nach. Die Betreiber der Luftseilbahn am Kronberg haben in den letzten zwei Tagen über 100 telefonische Anfragen erhalten. Und geben Entwarnung.
Die Luftseilbahn Kronberg dürfe unter Einhaltung der Schutzmassnahmen Personen befördern, heisst es in einer Mitteilung. Und das Berggasthaus sowie das Talrestaurant werden als Takeaway betrieben. Ganz allgemein ist im Appenzellerland der Betrieb von Bergbahnen nach wie vor erlaubt.
Auch wenn man oben angekommen ist, gibt es wenig Einschränkungen. Naturliebhaber können weiterhin den präparierten Winterwanderweg zwischen Jakobsbad und dem Kronberg nutzen und auch die Schneeschuh-Routen sind offen. Schneeschuhe können an der Talstation gemietet werden. «Auf dem Gipfel bietet der Kronberg ein Takeaway Angebot mit warmen Getränken, Würsten vom Grill, einer gesunden Rüebli-Ingwersuppe und Snacks», eisst es weiter.
Im Tal dürfen die Kinder mit ihren eigenen Schlitten die kleinen Hänge im Tal runtersausen. Und auch das Talrestaurant biete mit Getränken, Würsten und Suppe ein abgerundetes Angebot.
Einzig der sieben Kilometer lange Schlittelweg vom Berg ins Tal muss geschlossen bleiben. «Es ist uns nicht erlaubt, Schlitten in der Luftseilbahn zu transportieren oder auch Sitzplätze bei den Takeaways anzubieten.», klärt der Geschäftsführer Felix Merz auf.
Alles in allem sei der Kronberg mit seinem weitläufigen Winterwanderwegen und viel frischer Luft ein Trostpflaster in dieser herausfordernden Zeit. «Ab dem 26. Dezember erwarten wir schönes Wetter und haben voraussichtlich täglich geöffnet – bis dahin gibt es noch ein paar Tage mit Wind und Niederschlägen, an denen wir schliessen müssen.», erklärt Felix Merz.
Besuchern wird deshalb dringend empfohlen, sich vor dem Besuch über die aktuellen Betriebszustände zu informieren. Automatische Auskunft: 071 794 14 14 oder www.kronberg.ch.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.