logo

Covid und Arbeitsrecht

Testen, impfen – und das Recht des Arbeitnehmers auf Privatsphäre

Viele ArbeitnehmerInnen sind aktuell verunsichert. Was müssen sie sich betreffend Testen und Impfen vom Arbeitgeber bieten lassen? Und besteht eine Pflicht, sich gegenüber dem Arbeitgeber über seinen Impfstatus auszuweisen?

Artur Terekhov am 14. Juni 2021

Letzte Woche, Beratungsanfrage im Rahmen der juristischen Praxistätigkeit des Autors. Die Angestellte eines Pharmaunternehmens (kaufmännischer und strategischer Bereich; kein Patientenkontakt) ist verunsichert. Ihr Arbeitgeber führe bald wieder einmal einen physischen Event mit externen BesucherInnen durch. So weit, so gut: Selbst in der Pharma klingt die Panikkultur allmählich ab, man sieht sich wieder live. Doch der Haken: Jeder, der zum Zeitpunkt jenes Events noch ungeimpft ist, muss dem Arbeitgeber einen negativen Covid-Schnelltest vorlegen. Doch wie sieht all dies rechtlich aus?

Nun ja, zentralste Rechtsnorm für Angestellte in der Privatwirtschaft hierzu ist Art. 328 OR, die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Diese schreibt im Wesentlichen vor, dass der Arbeitgeber Persönlichkeit und Gesundheit des einzelnen Arbeitnehmers wie auch aller Arbeitnehmer schützen muss. Ganz gemäss dem allgemeinen Grundsatz, dass die eigene Freiheit bei jener des Nächsten endet, muss auch der Arbeitgeber seinem Vertragspartner gewisse Freiheiten lassen, darf diese aber auch im Interesse der Betriebssicherheit oder des Betriebsklimas einschränken. Als Privater darf er dabei auch über staatliche Mindestregeln hinausgehen, bleibt aber an die Wertungen der gesamten Rechtsordnung betreffend Persönlichkeitsrechte des Individuums gebunden; vieles wird durch Gerichtsurteile konkretisiert. Doch was gilt nun vorliegend?

Rechtsprechung zu diesen neuen Fragen besteht naturgemäss noch nicht und ist daher alles mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Dennoch liefern die obenerwähnten Wertungen nach Auffassung des Autors eine valable Einschätzungsbasis: Da jeder, der sich freiwillig impfen lässt, gegen eine Krankheit geschützt ist, lässt sich eine vom Arbeitgeber angeordnete Impfpflicht wohl nur dann mit der Fürsorgepflicht begründen, wenn der Arbeitnehmer oft mit vulnerablen Personen zu tun hat (z.B. im Gesundheitswesen) oder im Betrieb gehäuft Personen vorkommen, die sich aus medizinischen Gründen (z.B. Unverträglichkeiten) nicht impfen lassen können, obschon sie dies wollten. Dies korreliert auch mit der gesetzgeberischen Wertung auf Bundesebene, die eine staatlich verordnete Impfpflicht bloss gegenüber einzelnen Personengruppen zulässt (Art. 6 Abs. 2 lit. d EpG). Daraus folgt: Da die Impfung ein relativ invasiver Eingriff in die körperliche Integrität ist und primär den Geimpften selbst schützt, dürfte eine Impfpflicht am Arbeitsplatz in der überwiegenden Mehrheit der Fälle unzulässig sein.

Eine Kündigung ungeimpfter Personen wäre damit öfters missbräuchlich und dürfte einen Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers von bis zu sechs Monatslöhnen auslösen (Art. 336a OR). Anders verhält es sich aber wohl beim Covid-Test. Erstens ist jener Eingriff weniger invasiv als eine Impfung und zweitens gibt ein negatives Testresultat zudem Dritten die Sicherheit, sich nicht im gleichen Raum mit Infizierten aufzuhalten (falsche Positivresultate sind wiederum eine Frage für sich, dies aber nur am Rande). Dies dürfte eine vom Arbeitgeber angeordnete Testpflicht meist rechtfertigen.

Damit noch nicht beantwortet ist jedoch die Ausgangsfrage: Wie verhält es sich mit einer Covid-Testpflicht spezifisch für Ungeimpfte? Die Krux in jener Konstellation ist nämlich, dass der Arbeitgeber dadurch an medizinische Daten des Arbeitnehmers gelangt, welche das Datenschutzrecht als besonders schützenswert klassifiziert (Art. 3 lit. c Ziff. 2 DSG). Wobei das Arbeitsrecht zugleich nur die Bearbeitung von Personendaten zulässt, welche die Eignung des Arbeitnehmers für die betriebliche Tätigkeit betreffen oder für die Abwicklung des Arbeitsvertrags zwingend sind (Art. 328b OR). Nachdem aber dargelegt wurde, dass eine vom Arbeitgeber angeordnete Impfpflicht in der grossen Mehrheit der Fälle unzulässig ist, darf der Impfstatus eines Arbeitnehmers den Arbeitgeber auch nichts angehen.

Eine Testpflicht nur für Ungeimpfte liefert dem Arbeitgeber also indirekt Personendaten, über die er nicht verfügen dürfte. Ergo muss gelten: Testen für alle oder niemand. Unstreitig ist immerhin, dass das Arbeitsrecht nicht nur direkte, sondern auch indirekte Privatsphäreverletzungen verbietet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.