logo

Wirtschaftsforum Thurgau

Thurgauer Appelle für ein stärkeres Zusammenspiel

Innovation und Teamgeist: So lauteten die Schlagworte des Thurgauer Wirtschaftsforums, das am Donnerstag zum 27. Mal über die Bühne ging. Geprägt war es von Appellen wider die Sattheit und für ein stärkeres Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik.

Die Ostschweiz am 17. November 2023

Weltpolitische Verwerfungen, unsichere wirtschaftliche Perspektiven und auseinanderdriftende gesellschaftliche Kräfte boten den Rahmen für die Zusammenkunft der Thurgauer Wirtschaft in Weinfelden. Die Zürcher Wirtschaftsphilosophin und Publizistin Katja Gentinetta lieferte die philosophische Einordnung, indem sie die drei wesentlichen Herausforderungen heutiger Zeit skizzierte. Als grösste Herausforderung bezeichnete sie das Verhältnis der Schweiz zur EU, dies im Rahmen einer Globalisierung, die im Sinne von Nachhaltigkeit mitten in der Transformation sei. «Wirtschaft und Politik sollten sich dabei verstärkt als Partner verstehen, zum Nutzen Anderer», forderte Gentinetta. Zweite grosse Herausforderung sei die sich spaltende Gesellschaft, die dritte die Generation Z, «ich nenne sie Generation Anspruchsvoll», auf die man nicht zweifelsfrei zählen könne.

«Die Jungen sind satt»

Ipek Demirtas, die CEO von Forster Swiss Home in Arbon, nahm den Faden auf, blickt sie doch skeptisch auf die künftige Innovationskraft der Schweiz. Sie habe den Eindruck, dass die Jungen in der Schweiz heute satt seien und sich auf den Erfolgen ihrer Väter und Grossväter ausruhten: «Ich vermisse, dass sie brennen, dass sie Ziele, Visionen haben, dass sie sich anstrengen. Mit dieser Haltung kann sich ein Unternehmen, eine Wirtschaft nicht erfolgreich entwickeln.»

Wie man ein Unternehmen erfolgreich (wieder) auf die Spur bringt, hat Ipek Demirtas selbst bewiesen. Sie übernahm die Küchenfirma, die kurz vor dem Ende stand, 2017 zusammen mit einem Partner. Sie habe dies aus Leidenschaft getan, erzählte sie. Den damals 80 Mitarbeitenden habe sie neues Selbstbewusstsein eingeimpft, indem sie mit jedem gesprochen und mitgeteilt habe, dass Forster etwas ganz Besonderes produziere, nämlich den Mercedes der Küchen. Heute zählt die Firma über 180 Mitarbeitende.

In der anschliessenden, von Moderatorin Mona Vetsch geführten Podiumsdiskussion nahm neben Gentinetta und Demirtas auch die Thurgauer Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr teil. Sie störe sich daran, sagte Gutjahr, «dass die Leute immer weniger arbeiten wollen». Gutjahr wünschte sich, «dass man nicht nur an den eigenen Profit denkt, sondern das Kollektive wieder mehr ins Zentrum stellt».

Solide Wirtschaft in volatilem Umfeld

Das Wirtschaftsforum in Weinfelden fokussiert selbstredend jeweils auch auf die Situation im Kanton Thurgau. Daniel Wessner, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, verwies auf die stabile Situation der Thurgauer Wirtschaft mit ihren rund 19'000 Unternehmen. Deren Zahl sei stetig etwas gewachsen, ebenso die Zahl der Arbeitsplätze. Der Arbeitsmarkt habe sich nach Corona rasant erholt, heute belaufe sich die Arbeitslosenquote auf 1,8 Prozent und liege somit unter dem Schweizer Durchschnitt von 2,1 Prozent. Schwächen ortete Wessner bei der Innovationskraft und durch die Abwanderung von Talenten. Über 90 Prozent der Thurgauer Unternehmen seien heute auf der Suche nach Arbeitskräften.

Ivo Germann, Leiter der Direktion Aussenwirtschaft im Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, vertrat SECO-Direktorin Helene Budliger Artieda, die ihren geplanten Auftritt am Wirtschaftsforum wegen des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron absagen musste. Germann präsentierte ein Staatssekretariat, das sich aufgemacht hat, dynamischer und präsenter zu werden. Obwohl die Wertschöpfung in der Industrie in jüngster Zeit zurückgegangen sei, erklärte er in Bezug auf die Schweizer Wirtschaft, diese werde weiter wachsen, wenn auch in gebremstem Tempo.

Preisgekrönter Koch als Thurgauer des Jahres

Wie schon im Vorjahr war in das Wirtschaftsforum ein Gespräch mit dem frisch gebackenen Thurgauer des Jahres integriert – in Kooperation mit der Thurgauer Zeitung. Die Auszeichnung ging diesmal an das kulinarische Aushängeschild des Kantons, Silvio Germann, der für seine Kochkünste im «Mammertsberg» in Freidorf von Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt wurde. Mit 34 Jahren führt er ein junges Team, das sich mit innovativer Küche in kurzer Zeit einen Namen gemacht hat.

Eröffnet wurde das Wirtschaftsforum im Kongresszentrum Thurgauerhof von Thomas Koller, dem CEO der Hauptsponsorin, der Thurgauer Kantonalbank, sowie vom Thurgauer Regierungspräsidenten Urs Martin. Martin verwies seinerseits auf die jüngst etwas abgekühlte Stimmung in der Thurgauer Wirtschaft. Mit Blick auf die Kantonsfinanzen seien in jüngster Zeit Einnahmen weggebrochen.

Wiederum erwies sich das Wirtschaftsforum Thurgau als gut besuchte Plattform für Inspiration, Information und Austausch. Das 28. Forum wird am 7. November 2024 stattfinden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.