Mit dem ersten elektrischen NLF an die TIT Imhof AG in Kreuzlingen liefert das Schweizer Unternehmen Designwerk eine weitere Innovation. Bei den Designwerk Low Cab Fahrzeugen ist die Kombination von kleinem Wendekreis und langen, intensiven Einsätzen auf dem Markt einzigartig.
Die TIT Imhof AG ist sehr stolz mit dem ersten Niederflur-Fahrzeug der Winterthurer Designwerk Products AG die Grüngutsammlung in der Stadt Kreuzlingen und den Gemeinden Tägerwilen, Gottlieben und Bottighofen in gewohnter Qualität, aber flüsterleise und emissionsfrei zu erledigen, wie sie in einer Mitteilung schreibt. Die Rundumsicht sowie der erleichterte Ein- und Ausstieg erlauben ein ergonomisches Arbeiten für die Fahrer und Beladerinnen. Der kurze Radstand erlaube höchste Wendigkeit auch in engen Quartierstrassen.
Neuestes Fahrzeug der Flotte im Thurgau
Mit dem vollelektrischen Niederflurfahrzeug kommt bereits der fünfte Elektro-LKW von Designwerk bei der TIT Imhof Gruppe zum Einsatz. Nach eingehender Prüfung und Auswertung der gemachten Erfahrungen war es für den Co-Geschäftsführer Dominic Imhof ein bewusster Entscheid. Der Designwerk Low Cab Collect auf Basis des Niederflur - Mercedes Econic 6x2 erhält vier Motoren mit je 125 kW (500 kW), die Batterie wurde passend zum täglichen Sammelbetrieb in den verschiedenen Gemeinden gewählt. Durch einen optimierten Antriebsstrang sowie modernste Batterietechnologie weisen die elektrifizierten Low Cab Fahrzeuge nur wenig Mehrgewicht verglichen mit den heutigen Diesel-Fahrzeugen auf. Das stufenlose Getriebe erlaubt eine einfache Handhabung und ein gefühlvolles Stoppen bei One-Pedal-Driving.
Eine Servicepartnerschaft mit der Firma LARAG sorgt dafür, dass die Low Cab Fahrzeuge nach der Auslieferung optimal und flächendeckend betreut werden. Für den Aufbau zeichnet sich Contena Ochsner mit einem Faun Variopress verantwortlich.
Sonnenklar – Mit Strom made im Thurgau auf täglicher Tour
Dank der 1400 Quadratmeter grossen Fotovoltaik-Anlage am Thurgauer Hauptstandort der TIT Imhof AG und des eigenentwickelten Speichers inklusive Schnellladestation eCube, wird der vollelektrische Sammler mit Sonnenenergie made in Kreuzlingen «betankt». (pd)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.