logo

Neue und flexible Möglichkeiten der Finanzierung

Tokenisierung: Neue Wege der Kapitalbeschaffung für KMUs und Start-ups

Ein Unternehmen zu gründen verschlingt viel Kapital: Auch das weitere Wachstum verlangt Finanzspritzen.

Nellen & Partner am 01. Oktober 2020

Im Zeitalter der Digitalisierung sind wendige und skalierbare Geschäftsmodelle gefragt.In der Konsequenz sollten die Unternehmensfinanzierung und Kapitalerhöhungen möglichst flexibel erfolgen.

Das Blockchain-Ökosystem ermöglicht es, Eigentumsrechte an Vermögenswerten digital abzubilden. Die Tokenisierung erlaubt den Handel mit digitalen Assets. Die Asset-Token sind unveränderbare digitale Schlüssel, die das Unternehmen oder die Eigentümer eines Vermögensgegenstandes erstellen. Von Aktien und Anleihen über Rohstoffe und Immobilien sind der Fantasie wenig Grenzen gesetzt.

Selbst das Eigentum an einem Gemälde oder einem Baum lässt sich in digitale Token aufteilen. Neben Werten und Schuldverhältnissen an materiellen Vermögensgegenständen eignen sich auch immaterielle Güter für die Tokenisierung. Dabei kann es sich um Lizenzen oder Rechte handeln. Mit allen Rechten und Pflichten werden die Token sicher und transparent (nahezu) in Echtzeit gehandelt, aufbewahrt und übertragen.

Der Nutzen digitaler Token für KMUs und Start-ups

Die Kotierung an der Börse stellt für ein Start-up eher keine Option dar, um Risikokapital einzusammeln. Eine Neugründung benötigt meist nicht das Finanzvolumen, das einen Börsengang rechtfertigt. Zudem ist der Prozess langwierig und kostenintensiv.

Die Tokenisierung bietet daher kleinen und mittelgrossen Unternehmen neue und flexible Möglichkeiten der Finanzierung. Entscheiden sie sich im Zuge eines Initial Coin Offering (ICO) für digitale Wertpapiere, übernimmt die Blockchain die Funktion der Börse. Statt ein Venture Capital Unternehmen oder einen Business Angel zu finden und zu überzeugen, sprechen sie eine grössere Zahl potenzieller Investoren an.

Dazu gehören institutionelle Investoren und Private-Banking-Kunden, die sich unkompliziert an KMUs beteiligen möchten und für die digitale Assets interessant sind. Die geringere Abhängigkeit von einzelnen Grossanlegern reduziert für die Gründer das Risiko, ihr Unternehmen durch den Verkauf grosser Anteile zu verlieren. Sie können vorab festlegen, welche Ansprüche die Käufer von Token geltend machen können.

Die Kosten der Beschaffung von Kapital über dezentrale Netzwerke liegen deutlich niedriger als in der klassischen Unternehmensfinanzierung. Gleichzeitig lässt sich der Kreis der Investoren auf der ganzen Welt erweitern. In Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen suchen auch viele private Anleger nach Alternativen zum Sparbuch.

Mit dem ITO neue Investoren gewinnen

Als «kleinen Börsengang» wickeln junge Unternehmen ein ICO oder ITO (Initial Token Offering) auf der Blockchain ab. Investoren bieten eine Finanzspritze an, wenn sie das vom Start-up verfolgte Geschäftsmodell als zukunftsträchtig einschätzen. Im Rahmen dieser unregulierten Art von Crowdfunding bezahlen sie ihren Anteil in Kryptowährungen und erhalten dafür Token. Mit den schnellen, effizienten und sicheren Transaktionen erreichen die KMUs mehr Investoren.

Security Token, auch Equity Token genannt, stellen eine Beteiligung des Anlegers am Unternehmen dar – und an potenziellen Gewinnen. Token können unterschiedliche Rechte des Investors repräsentieren: Mit Firmenanteilen und gar mit einem Stimmrecht am Unternehmen sind sie sehr weitreichend ausgestaltet. Sogenannte «Utility Token» hingegen ermöglichen lediglich den Zugang zu einer Plattform, um ein Produkt des Start-ups zu erwerben oder einen Service zu nutzen.

Wie sieht die Praxis des Handels mit Token aus? Auf dezentralen Handelsplätzen können Token zu niedrigen Kosten emittiert und gehandelt werden. Die nachvollziehbaren Transaktionen brauchen weder Papierurkunden noch den Eintrag in ein zentrales Register.

Das Security Token Offering (STO) ist stärker reguliert und technisch noch sicherer als ICOs. Wer ein STO vornimmt, verpflichtet sich, an den Käufer eine Dividende auszuschütten, vergleichbar einem «normalen» Wertpapier. Manche Marktteilnehmer sehen darin die Finanzierung der Zukunft für Start-ups und KMUs.

Das Beispiel AdTechs Hygh

Eine deutsch-schweizerische Erfolgsgeschichte der Finanzierung mit STOs zeigt die Entwicklung der AdTechs Hygh. Das in Berlin gegründete Start-up hat in Zug einen zweiten Firmensitz. Hygh revolutioniert mit seinem Angebot die Aussenwerbung von Unternehmen. Über die Plattform von Hygh und auf ihrem Endgerät können Werbetreibende ihre Aussenwerbung effizienter steuern und schalten.

Das Start-up profitiert davon, dass die Anleger sich unkompliziert und direkt ab einem Anteil von 500 US-Dollar an ihrem Unternehmen beteiligen können. Für den STO gelten die Regularien der Börsenaufsicht SEC in den USA. Die Rendite auf die Anteile errechnet sich als Prozentsatz des Nettoumsatzes aus den geschalteten Kampagnen. Diesen Betrag schüttet das Unternehmen quartalsweise an seine Investoren aus.

Noch nicht abschliessend beantwortet wurde bislang die Frage, ob und wann es zu einer gesamteuropäischen Lösung der Regulatoren kommt. Die Finanzaufsicht legt fest, wie vollständig und transparent die Anleger vor ihrer Investitionsentscheidung aufgeklärt werden müssen. In der Schweiz entwickelt sich derzeit ein umfassendes Ökosystem für digitale Vermögenswerte.

Dank der Kosteneffizienz und dem vereinfachten Zugang zum Kapitalmarkt sind Token eine attraktive Option zur Finanzierung von KMUs und Start-ups.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.