logo

SAK

Top Glasfaserinfrastrukturen für Ostschweizer Gemeinden

Die Glasfasertechnologie gehört heute in vielen Schweizer Gemeinden zum Standard. Davon profitieren sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung.

Die Ostschweiz am 26. Oktober 2022

Der Ausbau der innovativen und nachhaltigen Telekommunikationsinfrastruktur hat aber erst in den letzten zehn Jahren so richtig Fahrt aufgenommen. Nebst nationalen Anbietern bauen auch immer mehr regionale Anbieter wie die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) das Glasfasernetz aus und sorgen mit ihren Anschlüssen bis ins Haus für durchgehend schnelle Internetdienste.

Der Anschluss an die digitale Welt ist heute nicht mehr wegzudenken – sowohl im Privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Die Glasfasertechnologie bietet eine enorme Leistung, deren Potenzial die wachsenden Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft über Jahre hinweg abdecken wird. Ein leistungsstarkes Telekommunikationsnetz gehört deshalb zu den zentralen Infrastrukturen im Hinblick auf die Standortattraktivität. Bereits 1978 wurde in der Schweiz das erste Glasfaserkabel verlegt – heute ist die Technologie vielerorts Standard. Der Glasfaserausbauboom hat aber erst in der letzten Dekade so richtig Fahrt aufgenommen. Nicht nur Städte, sondern auch immer mehr ländliche Gebiete verfügen über die zeitgemässe Technologie. Möglich wurde dies durch das Engagement zahlreicher nationaler und regionaler Telekommunikationsanbieter und Energieversorger.

Spitzendurchdringung in der Ostschweiz

Seit 2010 investiert die SAK in den Ausbau ihres FTTH- (Fiber to the House-) Glasfasernetzes in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Innert weniger Jahre sicherte sie sich mit ihrem ambitionier-ten Bauvorhaben die Stellung als einer der wichtigsten Glasfaserbetreiber mit eigenen internetbasierten Diensten in der Ostschweiz. In den vergangenen zwölf Jahren verlegte die SAK rund 3950 km Glasfaserkabel und erschloss rund 70’000 Nutzungseinheiten mit FTTH. Das Resultat lässt sich sehen: Gemäss einer Studie* von OFCOM und OFS zur FTTH-Durchdringung vom Oktober 2020 waren die drei Ostschweizer Kantone unter den Top 7 der prozentual besterschlossenen Kantone der Schweiz. Die SAK sorgt damit für eine optimale Telekommunikationsinfrastruktur für ihr direktversorgtes Gebiet und darüber hinaus.

Vielzahl an Providern auf dem SAK-Netz

Mittlerweile sind in der Ostschweiz über 30 Gemeinden mit dem Glasfasernetz der SAK ausgerüstet. Erschlossene Ortschaften profitieren nicht nur von den schnellen Leitungen, sondern auch von einer grossen Auswahl an Providern. Die SAK bietet als regionaler Quadruple-Play-Anbieter mit Internet-, TV-, Telefon- und Mobile-Diensten ein eigenes, alles umfassendes Angebotspaket an. Darüber hinaus betreibt sie auf ihren Glasfasern auch ein Layer-2-Netz. Das bedeutet, dass der Endkunde aus mehreren Providern auf dem Netz wählen kann. Das schafft für alle Wettbewerber auf dem Netz gleich lange Spiesse, wie Andreas Schwizer, Leiter Geschäftsbereich ICT SAK sagt: «Es gehört zu unserer Philosophie, dass wir unsere Infrastruktur auch anderen Providern diskriminierungsfrei zur Verfügung stellen. Mit unserem Point-to-Point-Netz schaffen wir eine offene Plattform für alle Provider mit der Möglichkeit, die besten Bandbreiten anzubieten. Das Angebot mehrerer Provider auf unserem Netz ist Teil unserer Philosophie. Im Endeffekt bringt dieser Wettbewerb für alle Parteien Vorteile. Die SAK kann ihr Glasfasernetz beleuchten, die Provider können ihre Dienste diskriminierungsfrei einem grösseren Kundenstamm anbieten, die Kunden profitieren von einer grösseren Providerauswahl und für die Gemeinden wird die Standortattraktivität weiter gesteigert. Eine klassische Win-win-Situation.»

Mörschwil als jüngstes Beispiel

2017 setzte auch die Gemeinde Mörschwil im Kanton St.Gallen mit einer öffentlichen Ausschreibung den Startschuss zum Bau eines Glasfasernetzes. Die besondere Herausforderung: Mörschwil verfügt bereits über eine Koax-Infrastruktur (Kupferleitungen), welche in das neue Glasfasernetz integriert werden soll. Unter mehreren Bewerbern ging schliesslich der Zuschlag des prestigeträchtigen Bauprojekts an die SAK. Thomas Schwarz, Manager FTTH SAK, erzählt: «Mit unserem Konzept erarbeiteten wir für die Gemeinde eine Gesamtlösung, welche vom Bau über den Betrieb und Unterhalt bis hin zu unserem vielseitigen Providerangebot alles umfasste. Damit konnten wir die Bedürfnisse der Gemeinde Mörschwil am optimalsten abdecken – ganz im Sinne unseres Credos ‹SAK – alles aus einer Hand›.»

Der Ausbau des Mörschwiler FTTH-Glasfasernetzes startete im Sommer 2021 und wird über drei Etappen mit unterschiedlichen Aufschaltterminen bis Anfang 2024 realisiert. Das Glasfasernetz deckt nach Fertigstellung das ganze Gemeindegebiet ab – auch abgelegene Lie-genschaften werden ins Netz integriert. Am 29. April 2022 wurde bereits die erste Phase abgeschlossen, knapp ein Drittel der Mörschwilerinnen und Mörschwiler kann heute schon von den schnellen Datenanbindungen profitieren – über 3600 Anwohner werden es nach Gesamtabschluss sein.

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG | Vadianstrasse 50 | Postfach 2041 | CH-9001 St. Gallen | +41 71 229 51 51

info@sak.ch | sak.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.