logo

Von der Genossenschaft zur Aktiengesellschaft

«Trend der Regionalisierung von Fachmessen ist eine grosse Chance für den Standort St.Gallen»

Am 17. August haben die Olma Messen St.Gallen die geplante Umwandlung von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft angekündigt. Wie sieht die Messe-Branche in Zukunft aus? Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen, im Interview.

Die Ostschweiz am 24. August 2022

Christine Bolt, seit Sie Direktorin der Olma Messen sind, sehen Sie sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Hand aufs Herz: Haben Sie auch Erfolgserlebnisse?

Auf jeden Fall! Aktuell ist eine allgemeine Aufbruchstimmung zu spüren. Wir dürfen in allen Geschäftsbereichen einen erfreulichen Geschäftsgang beobachten. Das ist für unsere Mitarbeitenden, die sich mit Herzblut für die Olma Messen einsetzen, eine unglaubliche Motivation. Die OBA im September ist ausgebucht, der Buchungsstand der Olma im Oktober ist erfreulich und es sind schon fast alle Standplätze für die Tier&Technik 2023 vergeben.

Bereits vor der Pandemie war die Messe-Branche in Bewegung. Ist dieses Format überhaupt noch zeitgemäss?

Wir stellen bei Publikums- und Fachmessen unterschiedliche Trends fest. Bei den Publikumsmessen ist seit einigen Jahren europaweit eine Konsolidierung zu beobachten. Auch in der Schweiz sind mit der Züspa oder Muba grosse Publikumsmessen verschwunden. Die Gründe sind vielfältig. Zusammenfassend und vereinfacht kann man vielleicht sagen, dass einige Veranstalter den Zeitpunkt verpasst hatten, die Formate kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Nicht so in St.Gallen: Mit der Olma und der Offa haben wir zwei nach wie vor starke Publikumsmessen im Portfolio. Und übrigens: Basel hat auf den kommenden Frühling eine Neulancierung der Muba angekündigt.

Bei den Fachmessen ist seit der Pandemie vieles in Bewegung, und es präsentiert sich ein anderes Bild als bei den Publikumsmessen: Hier beobachten wir eine Regionalisierung von grossen internationalen und nationalen Messen. Ebenfalls auffallend ist der Trend zur Fokussierung auf einzelne Themen. Darin sehen wir für uns und den Standort St.Gallen sehr viel Potenzial.

Was heisst das konkret für die Olma Messen St.Gallen und die Weiterentwicklung des Portfolios?

Den Trend der Fachmessen verfolgen wir schon länger, er ist als Schwerpunkt in unsere neue Strategie eingeflossen. Wir konzentrieren uns in der Neuentwicklung von Messen auf Fachmessen. Bereits nächsten Frühling lancieren wir mit der «Gastia» ein erstes neues Produkt. Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft hat zum Ziel, die Ostschweizer Hospitality-Branche stärker zu vernetzen. Fachleute aus Hotellerie, Gastronomie und Catering dürfen sich nebst der Fachausstellung auf hochstehende Forumbeiträge und attraktive Networking-Plattformen freuen.

Planen Sie weitere Publikumsmessen?

Nein, bei den Publikumsmessen stärken wir unsere bestehenden Messen Olma und Offa. Insbesondere werden wir die Olma weiterentwickeln. Wir bleiben nahe bei den Wurzeln und gleichzeitig halten wir stets die Nase in den Wind. Gerade bei den Themen «Ernährung» und «Landwirtschaft» ist vieles in Bewegung. Da wollen wir thematisch ganz vorne dabei sein.

Wie sieht es mit Buchungen für Kongresse und Events aus?

Sehr gut – im Bereich der Kongresse und Veranstaltungen nehmen wir aktuell so viele Anfragen wie noch nie entgegen. Unsere Strategie sieht nämlich vor, im Event-Bereich intensiv in die Produktentwicklung zu investieren. Mit unserem Full Service rund um Events erschliessen wir Einnahmequellen ausserhalb der bisherigen Geschäftsfelder. Ein Beispiel dafür ist die neue Halle 1: Unsere Konzeptentwicklung für das Namenssponsoring ist bereits weit fortgeschritten.

Welche Bedeutung haben die Olma Messen St.Gallen für die Ostschweiz?

Genau diese Frage war Gegenstand einer Ende November 2021 veröffentlichten Studie des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen (IMP-HSG). Diese belegt, dass wir mit unseren Aktivitäten sowie den Ausgaben von Ausstellenden, Veranstalter:innen und Besucher:innen erhebliche regionalwirtschaftliche Effekte erzielen. Mit unseren Aktivitäten ziehen wir jährlich gegen 800'000 Menschen an. Unsere Messen und Veranstaltungen haben 2019 Gesamtumsätze in Höhe von 294 Millionen Franken generiert – davon 177 Millionen in der Ostschweiz (AI, AR, SG, TG). Damit sind Beschäftigungseffekte von rund 1350 Vollzeitstellen verbunden. Die Zukunft der Olma Messen ist für unsere Region von grösster Bedeutung – emotional wie auch finanziell.

Was versprechen Sie sich davon, wenn mit der angestrebten Umwandlung in eine Aktiengesellschaft auch Privatpersonen einen Teil der Olma Messen besitzen können?

Fakt ist, dass wir aufgrund der schwierigen Jahre frisches Kapital für die langfristige Entwicklung der Olma Messen benötigen. Die pandemiebedingten Verluste belasten unser Eigenkapital mit voller Wucht. Also gestalten wir unsere Zukunft aktiv – und das wollen wir möglichst breit abgestützt tun. Mit der angestrebten Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft sowie der Stärkung der Kapitalbasis bauen wir ein finanziell sicheres Fundament, können die Strategie umsetzen, weiterhin in der ganzen Region attraktive Arbeitsplätze ermöglichen und unsere Besucher:innen mit Messen und Events begeistern.

Wie ist die Idee der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft entstanden und wer war im Lösungsprozess involviert?

Im Januar 2021 bildeten wir eine Arbeitsgruppe mit Stadt, Kanton, Banken, PwC und natürlich uns, den Olma Messen. Im Lead war die Stadt als grösste Genossenschafterin. Gemeinsam haben wir die Massnahmen für die Sicherung der finanziellen Zukunft erarbeitet, darunter auch die Umwandlung von einer Genossenschaft in eine AG. Eine Aktiengesellschaft bietet ein sicherer gesetzlicher Rahmen, klare Strukturen und weitere Vorteile, die sich in der Praxis bewährt haben.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt erst nach der angestrebten Anpassung der Rechtsform durch die Genossenschafterversammlung im April 2023. Warum soll man sich schon heute registrieren?

Es ist nie zu früh, sich ein Stück Ostschweizer Identität und Begeisterung zu sichern! Interessierte können sich ab sofort unverbindlich für die künftige Zeichnung von Aktien registrieren. Es ist ein Commitment in den belebten Messe- und Eventstandort St.Gallen. (pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.