Diese Grafik zeigt als Ausgangslage die Gesamtzahl der Restaurants pro Stadt.
St.Gallen ist keine «Fast Food»-Hochburg, jedenfalls im Vergleich mit anderen Schweizer Städten. Dennoch fällt auch hier fast jeder zehnte Gastronomiebetrieb in diese Kategorie. Das zeigt ein Städtevergleich.
Initiiert und durchgeführt hat den Vergleich rund um «Fast Food» in der Schweiz die deutsche Firma «HelloFresh», die Kochboxen vertreibt. Das Ganze dient also vermutlich nicht zuletzt auch dem eigenen Marketing. Interessant sind die Erkenntnisse dennoch. Untersucht wurde, wie hoch die Anteile von Fast Food Restaurants und Fast Food Ketten innerhalb der Restaurantszene der grössten Schweizer Städten sind. Grundlage waren Daten von TripAdvisor, Yelp und OpenStreetMaps. Erhoben wurden diese im Februar 2022. Die Zahlen zeigen, dass nicht immer die grössten Städte das grösste Angebot haben.
Biel und Basel – hier gibt’s am häufigsten Fast Food
Durchschnittlich 8,7 % aller Restaurants in den 10 grössten Schweizer Städten sind Fast Food Restaurants. Biel zeigt sich gewissermassen als Hauptstadt der Schnellrestaurants, von insgesamt 173 Restaurants sind ganze 12,1 % der Kategorie Fast Food zuzuordnen. Das ist ein mehr als doppelt so grosser Anteil als es beim letztplatzierten Lugano mit 4,8 % der Fall ist. Hinter Biel folgen Basel mit 10,1 % und Luzern mit 9,5 %. In Bern und Genf sind die Anteile mit circa 8 % hingegen deutlich geringer.
Grosse Fast Food Ketten im Stadtbild – Anteile unter 5 %
Auch wenn individuelle, persönlich geführte Fast Food Restaurants in allen Städten zunehmen sind es oft die bekannten Ketten, die mit Fast Food verbunden werden. Der Anteil dieser Ketten an allen Restaurants ist in Winterthur mit 5,17 % am höchsten. Über die Hälfte aller Fast Food Restaurants sind somit von grossen Ketten geführt. In Genf, Zürich und Lugano sind diese Werte mit unter 2,7 % geringer, hier scheinen individuelle Fast Food Restaurants beliebter zu sein.
Wer sich für die gesammelten Resultate des Städtevergleichs interessiert, findet diese hier.
Einige Grafiken zur Veranschaulichung, die zeigen, wo sich St.Gallen im Städtevergleich befindet (Quelle: HelloFresh)
Diese Grafik zeigt als Ausgangslage die Gesamtzahl der Restaurants pro Stadt.
Der prozentuale Anteil der Restaurants mit Fast Food.
Diese Prozentzahl zeigt, wie viele Betriebe gemessen an der Gesamtzahl Restaurants zu einer Fast-Food-Kette gehören.
Und hier sieht man, wie viele Betriebe von Fast-Food-Ketten sich in den verschiedenen Städten in absoluten Zahlen finden lassen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.