logo

«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Und wie steht's um den FC St.Gallen?

Es ist soweit. Am Samstag geht's los. Der FC St.Gallen empfängt den FC Basel. Es ist der Start in die Saison 2023/24, in der so einiges neu ist. Nach 20 Saisons mit jeweils zehn Teams in der Super League wurde die höchste Spielklasse auf diese Meisterschaft hin auf zwölf Mannschaften aufgestockt.

Markus Scherrer am 18. Juli 2023

Ob dieser Entscheid das Niveau anhebt, darf bezweifelt werden. Mit mehr Teams kommt aber auch ein neuer Modus.

Die Klubs haben sich für den «Schotten-Modus» entschieden. In einer ersten Phase spielt jedes Team dreimal gegeneinander. Danach wird die Rangliste in der Mitte geteilt. Alle Mannschaften nehmen die Punkte aus den ersten 33 Runden mit.

In beiden Gruppen wird je eine Runde à fünf Spiele pro Klub durchgeführt. Die Klubs der «Champions Group» spielen um den Meistertitel und um die Europacup-Plätze.

Die Vereine der «Relegation Group» spielen gegen den Abstieg. Der Letztplatzierte steigt direkt ab. Der Zweitletzte bestreitet wie bis anhin eine Barrage (zwei Spiele) gegen den Zweitplatzierten der Challenge League.

Der Modus verspricht einiges an Attraktivität. Soweit die wichtigsten Punkte aus der «Gebrauchsanleitung» für die Saison 2023/24.

Und wie steht's um den FC St.Gallen, Ausgabe 2023/24?

Mit einem fulminanten Auftritt und einem 6:1 im letzten Testspiel gegen den spanischen Primera-Divisions-Vertreter Villarreal hat er seine Vorbereitung abgeschlossen.

Dass die Spanier einen anderen Vorbereitungsstand aufwiesen als die St.Galler, welche eine Woche vor dem Saisonstart standen, war zwar eine Tatsache, schmälerte aber die Darbietung der Ostschweizer keineswegs.

Vielmehr ist festzuhalten, dass der FC St.Gallen parat ist, dass er mit seinem «Überfall-Fussball» überzeugte und einen erfrischenden, mitreissenden Auftritt hinlegte.

Jedenfalls machte dieses Spiel Lust auf mehr. Ein Spiel, das aber auch die eine oder andere Erkenntnis lieferte.

Zum Beispiel, dass Neuzugang Abdoulaye Diaby ein Gewinn für die Defensive ist. Der 1,95 Meter grosse Abwehrspieler aus Mali, gekommen vom ungarischen Klub Ujpest, kann zusammen mit Leonidas Stergiou – wenn er denn bleibt – zu einem starken Innenverteidigerduo werden. Oder Betim Fazliji, der Rückkehrer, der allein schon mit seiner Anwesenheit Stabilität in die Mannschaft bringt.

Damit sind zwei Neue erwähnt. Es gibt noch weitere Neuzugänge: Mattia Zanotti, der Aussenverteidiger, Richard van der Venne, Justin Janitzek oder Nikolaj Möller, der Mittelstürmer aus Arsenals U21.

Aber es gibt auch Spieler, welche den FC St.Gallen verlassen haben. Jérémy Guillemenot, der Torgarant, der in der vergangenen Saison elfmal traf, Matej Maglica und Basil Stillhart, die beiden Defensivspezialisten, Michael Kempter oder Leonard Münst. Die Aufzählung ist in beiden Fällen nicht abschliessend. Sie zeigt aber, dass es beim FC St.Gallen zu einer «gesunden» Blutauffrischung gekommen ist.

Angeführt wird die St.Galler Mannschaft auch in der neuen Saison von Captain Lukas Görtler. Er war Bestandteil der «Sommergeschichte», welche das «Tagblatt» schrieb. Das Tischtuch zwischen Trainer Peter Zeidler und Lukas Görtler sei zerschnitten. Der Captain sei mit dem Coach nicht mehr zufrieden. Es gehe um die Teamentwicklung oder das Spielsystem.

Irgendwann befand Görtler selber, die ganze Geschichte habe eine schädliche Dynamik angenommen. Dass es Gespräche und Diskussionen gab, bestreiten sie nicht. Ungewöhnlich ist solches jedoch nicht. In der Meistersaison 1999/2000 führte der damalige Trainer Marcel Koller des öftern Nachmittags-füllende Gespräche mit Giuseppe Mazzarelli, der mit der Taktik nicht einverstanden war, der anders spielen wollte und gleich auch Vorschläge lieferte.

Mazzarelli wie auch Görtler sind Spieler, welche für eine Mannschaft, aber auch grundsätzlich für den Fussball sehr wichtig sind. Sie denken mit, sie äussern ihre Meinung – und sie sind manchmal auch eine wirkliche Herausforderung für den Trainer. Zum Glück gibt es noch solche Spieler. Sie führen Clubs in die «Champions Group».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Scherrer

Markus Scherrer war langjähriger Sportjournalist, unter anderem für die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz». Er ist heute Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.