logo

New Work

Ungebunden verbunden

Arbeiten und Freizeit optimal verbinden – maximal unabhängig, aber bestens vernetzt: Der New-Work-Trend eröffnet vielversprechende Perspektiven für immer mehr Selbständige und zahlreiche Angestellte der Wissens- und Informationsgesellschaft.

Pascal Tschamper am 01. September 2021

Wer in den Genuss neuer Freiheiten kommen will, muss in Sachen Telekommunikation gut gewappnet sein. Als lokal verankerter Provider denkt Thurcom auch an Kunden, die gerne Grenzen überwinden.

«New Work», die neue Art zu arbeiten, steht für den Wandel von der Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft in der Arbeitswelt. Globalisierung und Digitalisierung treiben ihn voran. Die Coronapandemie beschleunigte ihn zusätzlich.

Arbeit soll sinnvoll sein, Gestaltung erlauben und Privatleben zulassen. Die klassische Karriere wird so mehr und mehr zum alten Zopf. Während sich die industrielle Leistungsgesellschaft beim Konkurrenzkampf mit Präsenzzeiten überbot, suchen immer mehr Arbeitnehmende das Glück woanders: Arbeit und Freizeit sollen harmonisch und flexibel ineinanderfliessen, physische Kollaboration und digitale Fernarbeit wechseln sich ab.

New Work braucht geeignete Abos

Ein wesentlicher Aspekt dieser neuen Arbeitswelt ist, dass ortsunabhängig gearbeitet werden kann – auf gut «Denglisch» heisst das: «Remote Work». Dies hat vielerlei Auswirkungen auf die Unternehmen, aber auch auf zahlreiche Arbeitnehmende. «Eine stabile Internetleitung und ein geeignetes Mobile-Abo sind eine wichtige Basis für das Phänomen New Work», sagt Thurcom-Leiter Peter Trüby. Wichtig sei auch ein guter Kundendienst, falls mal etwas nicht funktionieren sollte. «Damit sich unsere Kunden im Homeoffice oder unterwegs auf ihre Arbeit konzentrieren können, legen wir Wert auf rasche Reaktionszeiten», so Peter Trüby. Im Business-Bereich sei das besonders gefragt.

Dass «Remote Work» funktioniert, bewies die Coronapandemie. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich ein schneller Datenfluss. Deshalb versorgte Thurcom seine Kundinnen und Kunden im Shutdown fürs Erste unkompliziert und solidarisch mit mehr Bandbreite – ohne Aufpreis. «Viele Abonnentinnen und Abonnenten müssen wir aber nun auf ihre längerfristig veränderte Internetnutzung hinweisen», erzählt Peter Trüby. Wenn im Meeting das Bild ausfällt, der Ton stockt oder die Verbindung unterbrochen wird, so liegt das in der Regel nicht am Provider, sondern meist an einem ungeeigneten Abo für die neuen Datenmengen.

Thurcom

Unterwegs produktiv sein

Beim Homeoffice ist noch lange nicht Schluss: Ob Café, Alphütte, Co-Working-Space oder im Zug – dank Remote Work konzentriert man sich dort auf die Arbeit, wo auch das Leben spielt oder man nahe dran ist. So erstaunt es wenig, dass der informelle Arbeitsmarkt mit Selbständigen, Freelancerinnen oder temporären Projektmitarbeitenden immer interessanter wird und weiterwächst. Den Kunden von Freiberuflern spielt es kaum eine Rolle, ob sie in Lichtensteig, Lausanne oder Lissabon produktiv sind. So sind auch erste Schritte ins digitale Nomadentum möglich – in den Lifestyle an der Spitze der Unabhängigkeit. Gleichzeitig öffnen sich auch traditionelle Unternehmen für neue Arbeitsformen. Das «Büro» bleibt dabei beispielsweise ein Ort für kreative Projektphasen in Gruppen. Dort triff man sich physisch.

Manchmal kommt’s aufs Kleingedruckte an

Noch lange nicht überall, wo arbeiten heute möglich wäre, gibt es aber Internetanschlüsse oder WLAN. Wer gerne auch unterwegs in die Tasten greift, dem ist deshalb ein passendes Mobile-Abo empfohlen – sicherlich für die Schweiz, allenfalls auch für Europa: So kann der Laptop via Mobiltelefon ins Internet oder man nutzt SIM-Karten fürs Tablet. Bei solchen Abos gilt es aber genau hinzuschauen: Welches eignet sich wirklich? «Ein ‹unlimitiert› in der Werbung ist leider oft nicht mit einem Freipass gleichzusetzen», erklärt Peter Trüby. Da sei immer ein Blick ins Kleingedruckte vonnöten. Denn dort kann beispielsweise stehen, dass das Abo nach einer bestimmten Datenmenge langsamer wird oder die gewohnten Geschwindigkeiten einen Aufpreis zur Folge haben. Das kann teuer werden, wenn man mit dem entsprechenden Abo arbeiten muss.

«Bei der Thurcom ist immer drin, was draufsteht», sagt Peter Trüby. Das Mobile-Abo L ermöglicht pro Monate 200 Gigabyte innerhalb der Schweiz und weitere 30 innerhalb der EU.

Die Thurcom ist Digital Partner des WTT YOUNG LEADER AWARD.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.