logo

Halbzeitbilanz

«Unser Politsystem zeigte in der Pandemie drei Schwächen»

Ostschweizer National- und Ständeräte ziehen Halbzeitbilanz und schätzen die aktuelle Lage ein. Heute: SVP-Nationalrätin Verena Herzog (*1956). Sie kritisiert im Bezug auf die Corona-Lage: «Jeder glaubte, beeinflusst durch unsinnige Internet-Pseudo-Wahrheiten, mitreden zu können.»

Marcel Baumgartner am 26. Juni 2021

Wir haben bewegte Zeiten hinter uns. Wie hat sich das Schweizer Politsystem als Gesamtes in dieser aussergewöhnlichen Lage geschlagen bzw. bewährt?

Unser Politsystem zeigte in der Pandemie drei Schwächen:

  • 1. Unser föderales System ermöglichte unterschiedliche Anordnungen der Massnahmen in den verschiedenen Kantonen. Dies erschwerte jedoch auch das Verständnis der Bevölkerung. Die Massnahmen waren deshalb schwieriger durchzusetzen.

  • 2. Direkte Demokratie: Jeder glaubte, beeinflusst durch unsinnige Internet-Pseudo-Wahrheiten, in Themen mitreden zu können, die dringend Sachverstand erfordern.

  • 3. Durch unser soziales Auffangsystem konnten richtigerweise diejenigen, denen der Staat die Arbeit verboten hat, finanziell unterstützt und mehr oder weniger über Wasser gehalten werden. Andererseits wurden ausufernde Begehrlichkeiten geweckt. Dass weniger Geschäftskonkurse als in anderen Jahren angemeldet wurden, wirft Fragen auf.

Und welches Zeugnis stellen Sie dem Bundesrat aus?

Aus gesundheitlicher Sicht:

Diese neue Situation war auch für den Bundesrat eine grosse Herausforderung. Enttäuschend war, dass trotz 14-köpfiger Pandemie-Kommission seit Jahren und 128-seitigem Pandemieplan, der 2018 aktualisiert wurde, Bund und Kantone schlecht vorbereitet waren. So fehlten beispielsweise wichtigste Hygieneartikel. Das Virus konnte sich noch schneller ausbreiten. Um noch Schlimmeres zu verhindern, wurde ein Teillockdown nötig. Offensichtlich haben weder die Kantone noch der Bundesrat in den letzten Jahren die notwendigen Kontrollen vorgenommen, respektive veranlasst. Für diese Aufarbeitung wird dringend eine PUK benötigt.

Trotz eines der weltbesten und teuersten Gesundheitswesen mussten zudem zu viele Menschen sterben oder Langzeitfolgen davontragen. Viele Massnahmen waren richtig, leider manchmal widersprüchlich und wurden oft zu spät angeordnet. Das verunsicherte und frustrierte viele Bürgerinnen und Bürger.

Aus wirtschaftlicher Sicht:

Der Bundesrat hat sehr schnell und unterstützend gehandelt. Wer vom Staat gezwungen wird, seine Arbeit niederzulegen, soll auf finanzielle Hilfe zählen können. Allerdings war erschreckend, wie wenig finanzielle Reserven teilweise Selbstständigerwerbende zur Verfügung hatten und sofort auf staatliche Hilfe bauen mussten. Andererseits uferte auch die Anspruchsmentalität eines Teils der Arbeitnehmenden aus.

Welcher Aspekte, welches Ereignis war für Sie in der gesamten Corona-Situation wie ein Schlag in die Magengrube?

Dass Spitäler und Intensivstationen plötzlich mit Patientinnen und Patienten, die alle am gleichen Virus erkrankt waren, überlastet waren und in Einzelfällen von Ärzten sogar triagiert werden musste, bei wem sich eine Behandlung noch lohnen würde.

Was bleibt für Sie hingegen äusserst positiv in Erinnerung?

Alles wurde etwas entschleunigt. Das nächste Umfeld und auch die Nachbarschaftshilfe erhielt viel mehr Bedeutung. Wir mussten uns zusammenraufen und vermehrt Prioritäten setzen. Plötzlich wurde uns bewusst, dass wir nur gemeinsam und mit Eigenverantwortung das Virus meistern konnten. Positiv war auch, dass die digitalen Techniken enormen Schub erreichten. Gleichzeitig erhielt auch die Bedeutung der realen Begegnungen nochmals einen wichtigeren Stellenwert. Besonders für Kinder und Jugendliche sind reale Erlebnisse für ihre soziale Entwicklung und auch um einen Lerneffekt zu erzielen, unverzichtbar.

Woran sollten sich die Wählerinnen und Wähler im grossen Wahljahr 2023 unbedingt zurückerinnern, bevor sie die Wahlzettel ausfüllen?

An die PolitikerInnen, die Sachverstand vor Parteipolemik gestellt haben, die trotz Begehrlichkeiten aus allen Richtungen den Fokus auf das eigentliche Problem, nämlich die Virusbekämpfung behalten haben.

Welche Bereiche, in denen dringend Handlungsbedarf besteht, gerieten durch die Corona-Diskussionen eher in den Hintergrund?

Da in den Kommissionen viele Zusatzsitzungen durchgeführt wurden, in denen die verschiedenen Herausforderungen und Fragen der Corona-Pandemie behandelt wurden, konnte an den regulären Themen ebenfalls weitergearbeitet werden. So konnten zum Beispiel wie geplant, in der Herbstsession im Nationalrat sowohl das (Gesundheits-)Kostendämpfungspaket l als auch die AHV21, im Ständerat das BVG behandelt werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.