logo

Leitartikel

Unser Problem ist nicht die Regierung, sondern der kollektive Gehorsam

Dass unsere Regierungen versuchen, ihre Macht auszubauen, ist nicht tragisch. Das haben alle Regierungen in der Geschichte versucht. Allerdings hat man sie nicht immer so willenlos machen lassen wie derzeit. In allem Ernst: Was ist los mit unserer Zivilgesellschaft? Mit den Menschen in diesem Land?

Stefan Millius am 11. Mai 2021

Sie stehen wie ein Mann hinter ihrer Regierung. Der Grossteil der Kommentatoren auf blick.ch, 20min.ch und wie sie alle heissen. Es gibt da und dort einen sanften Einwand, aber alles in allem: Die Menschen in diesem Land glauben, was man ihnen sagt. Unabdingbar, ungeprüft. «Wir müssen jetzt durchhalten!». – «Wozu brauchen wir offene Beizen, wir können selbst kochen!» –«Diese Demonstranten stecken uns alle an, und dann kommt die nächste Welle!»

Man könnte darüber lachen, aber dafür müsste man zuerst aufhören zu weinen. Was aktuell schwer fällt.

Was geht in diesen Leuten vor? Man kann ihnen so viele Statistiken um die Ohren hauen wie man will, die Wahrheit über die angebliche Übersterblichkeit, die Wahrheit über die angebliche Überlastung der Intensivstationen, die Wahrheit über die Absurdität der Testerei mit untauglichen Mitteln. Es liegt ja alles erwiesen auf dem Tisch.

Man kann sie sogar darauf hinweisen, dass seit Neuestem in Schulen nur noch positive Resultate in die Zahlen einfliessen und das Ergebnis damit sowieso nur ein schlechter Witz sein kann. Nicht einmal das holt sie aus der Lethargie hervor. Sie glauben, was sie glauben wollen. Und sie möchten sich an die starke Brust der Regierung lehnen.

Fakten interessieren sie nicht. Sie schauen mit offenem Mund auf die Zahlen, die völlig eindeutig sind, drehen sich weg und sagen: «Ja, aber der Bundesrat sagt…»

Und man steht da und fragt sich: Wie genau konnte diese Nation jemals zu dem werden, was sie heute ist? Warum schwärmen wir bei Auslandreisen den Einheimischen immer vor, dass wir ihnen voraus sind mit unserer direkten Demokratie? Wo sich doch in Wahrheit kein Mensch hier wirklich dafür interessiert? Wo niemand seine Rechte wahrnehmen will? Wo wir doch genau so obrigkeitsgläubig sind wie Menschen in Ländern, denen wir uns überlegen fühlen?

Wir leben in einem Land, in dem sich ein Parlament längst selbst aufgegeben hat und uns ein völlig untaugliches Gesetz vorsetzt und sagt: «Das müsst Ihr annehmen, sonst…»

Sonst was? Die Regierung droht ihren Vorgesetzten, dem Volk? Und das Volk begehrt nicht etwa auf, sondern sagt: «Danke, ja, machen wir.» Ein klares Ja braucht es am 13. Juni zum Covid-19-Gesetz, denn sonst fliesst kein Geld mehr.

Wirklich? Wer hat denn das letzte Wort in diesem Land, wenn es darum geht, wohin Geld fliesst?

Man kann niemandem einen Vorwurf machen. Die Regierung hat 14 Monate lang im direkten Zusammenspiel mit den grossen Verlagshäusern, denen gleichzeitig – rein zufällig natürlich! – umfassende Fördermittel versprochen wurden, eine solche Fassade der Angst aufgebaut, dass es nicht verwunderlich ist, wenn die Menschen inzwischen in jedem einen Feind sehen, der zu Kundgebungen geht oder keine Maske trägt. Die Leute, die in die Tasten hauen und Kommentare absondern und wie nebenbei mitteilen, dass sie ihre Rolle als Souverän aufgeben: Es ist nicht ihre Schuld. Sie sind das Opfer nackter Angst. Man kann ihnen zum Vorwurf machen, dass sie nicht so mutig, so selbstbestimmt sind, wie sie selbst immer geglaubt haben, aber das war es auch schon. Wir können nicht von allen Schweizern erwarten, dass sie in Zeiten höchster Not hinstehen und sich an unsere Ursprünge erinnern und sich wehren. Leider nicht.

Aber der Feind steht woanders. Der Feind sind nicht die Leute, welche in Liestal, Altdorf oder Aarau die Verfassung verteidigen. Der Feind ist der, welcher schleichend Grundlagen für einen Abbau der Grundrechte vorantreibt. Der die Verfassung zu reiner Makulatur macht. Der das Volk aushebelt.

Die Schweiz hat sich in den letzten 14 Monaten entzaubert. In der Schweiz des Jahres 2021 gibt es weder Wilhelm Tell noch Arnold Winkelried. Es gibt fast nur noch Leute, die sicherstellen wollen, dass sie im kommenden Sommer fliegen dürfen, Restaurants besuchen, ins Theater gehen. Dafür würden sie buchstäblich alles tun. Nur um dann in den Ferien anderen Leuten zu sagen, wie toll die Schweiz doch ist, wir haben die direkte Demokratie und die völlige Meinungsfreiheit!

Haben wir das? Wohl nicht mehr lange. Dank der Leute, die so stolz darauf sind. Aber sie nicht verteidigen, wenn es drauf an käme.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.