Der Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen, Urs Rüegsegger, reicht nach der Versammlung vom 28. November seinen Rücktritt ein. Dieser kommt früher als geplant.
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter von Konzert und Theater St.Gallen haben an der Generalversammlung vom 28. November 2022 mit der einstimmigen Annahme der vorgeschlagenen Statutenänderung grünes Licht gegeben für die Umsetzung einer neuen Organisationsstruktur der Genossenschaft. Damit kann der künftige Gesamtverantwortliche Direktor Jan Henric Bogen mit seinem neuen Leitungsteam im Sommer 2023 starten und die Zukunft von Konzert und Theater St.Gallen gestalten.
Urs Rüegsegger zeigt sich zufrieden mit dem Erreichten. Gleichwohl nimmt er die von den Genossenschaftern geäusserten Vorbehalte gegen eine weitere Delegation von Kompetenzen an den Verwaltungsrat zum Anlass, seinen auf Ende 2023 geplanten Rücktritt, um ein Jahr vorzuziehen.
Es sei sinnvoll, dass die anstehenden Arbeiten der Umsetzung und Konsolidierung unter neuer Leitung erfolgen. Konzert und Theater St.Gallen nimmt den Rücktritt seines Verwaltungsratspräsidenten mit grossem Bedauern zur Kenntnis und dankt ihm für sein langjähriges und grosses Engagement.
Urs Rüegsegger gehört dem Verwaltungsrat seit 2003 an, seit der Spielzeit 2009/2010 amtete er als dessen Präsident. In seine Amtszeit fielen wichtige Projekte wie die Erweiterung und Sanierung des Theatergebäudes im Stadtpark und die Implementierung der neuen Führungsstruktur von Konzert und Theater St.Gallen, die mit der Annahme der Statutenänderung ihren Abschluss gefunden hat.
Bis zur Regelung der Nachfolge übernimmt Regierungsrätin Laura Bucher, die Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, die Leitung. Die Funktion wird in den nächsten Wochen ausgeschrieben. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, steht Urs Rüegsegger Konzert und Theater St.Gallen weiterhin beratend zur Verfügung.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.