logo

Gastkommentar

Verheiratete Frauen leben länger

Beim Medienhaus Tamedia geht Polemik auf Kosten von Fakten.

Thomas Baumann am 20. Februar 2023

Vor einem Monat berichtete der Tages-Anzeiger, dass "radikale Frauenhasser" eine "Bedrohung für die innere Sicherheit" seien. Zu diesen "Frauenhassern" zählte das Blatt eine überaus heterogene Gruppe: unfreiwillige Singles, Aufreisskünstler (weil sie Frauen als Objekte betrachten), Antifeministen und Men Going Their Own Way (MGTOW). Letztere rufen dazu auf, Kontakte zu Frauen zu unterlassen, insbesondere in Form von Ehe oder Beziehungen.

Dies hinderte die Zeitung aber nicht, pünktlich zum Valentinstag den Beitrag einer deutschen Journalistin einzukaufen, welcher geradezu ein Hohelied auf Women Going Their Own Way singt.

Tenor des Artikels: "Die Heterozweierkiste ist ein überholtes Konzept [...] Nie war die enge heterosexuelle Zweisamkeit so unattraktiv und so unnötig wie heute - zumindest aus Frauensicht." Fazit: "Die gesündeste und glücklichste Bevölkerungsgruppe sind Frauen, die nie geheiratet haben und keine Kinder haben."

Die Zahlen dazu stammen vom englischen Psychologieprofessor Paul Dolan. Gemäss diesem sind kinderlose, unverheiratete Frauen nicht nur glücklicher und gesünder, sondern leben auch länger als alle anderen Bevölkerungsgruppen. Wenn die Journalistin die Langlebigkeit in ihrem Artikel nicht erwähnt, dann nur, weil Dolans Thesen "aus Platzgründen" im Artikel sehr knapp wiedergegeben seien. In ihrem Buch erwähne sie aber auch die höhere Lebenserwartung, schreibt sie auf Anfrage.

Auch wenn die Autorin ihr Stück selbst als "kleinen, schnellen Zeitungstext - eine Glosse ist es ja am ehesten" bezeichnet: Letztlich transportiert es eine kaum verhüllte Männerfeindlichkeit im Geiste des deutschen Feminismus à la Alice Schwarzer und "Emma".

Diese Meinung sei der Autorin selbstverständlich unbenommen. Und es spricht ja nichts dagegen, klar auszusprechen, was frau denkt.

Das Problem sind vielmehr die Zahlen. Wenn man auf der Webseite des Bundesamts für Statistik die Zahlen zur Lebenserwartung 65-jähriger Personen in der Schweiz nach Zivilstand und Geschlecht konsultiert, dann fällt gleich auf: Verheiratete Frauen leben rund drei Jahre länger als ledige Frauen. (Bei den Männern sind es gemäss den jüngsten verfügbaren Zahlen gar vier Jahre.)

Selbst wenn Kinderlosigkeit einen positiven Effekt auf die Langlebigkeit haben sollte (das BFS differenziert bei der Restlebenserwartung nicht weiter zwischen Personen mit Kindern und Kinderlosen): Es ist quasi ausgeschlossen, dass er gross genug ist, um die generelle Diskrepanz zwischen verheirateten und ledigen Frauen zu übersteuern.

Dies zeigt die folgende Überlegung: Die Lebenserwartung aller ledigen Frauen ist die gewichtete Summe der Lebenserwartungen lediger Frauen ohne Kinder und lediger Frauen mit Kindern. Wäre das Gewicht kinderloser Frauen relativ gering (d.h. gibt es relativ wenige davon), dann könnte ihre Lebenserwartung deutlich über dem Durchschnitt liegen, ohne dass deswegen die Lebenserwartung von ledigen Müttern ebenso deutlich unter dem Durchschnitt liegen müsste.

In der Realität ist es aber natürlich so, dass es viel mehr kinderlose ledige Frauen als ledige Mütter im Alter von 65 Jahren gibt - vor 30-40 Jahren waren uneheliche Geburten schliesslich noch die Ausnahme. Wenn bei dieser relativ grossen Schar kinderloser lediger Frauen die Lebenserwartung nur leicht über dem Durchschnitt aller ledigen Frauen liegen soll, dann müsste sie bei der - vergleichsweise kleinen - Schar lediger Mütter entsprechend deutlich unter dem Durchschnitt liegen, damit die gewichtete Summe der bekannten Wert ergibt. Es ist wie beim Walen- und Zürichsee: Um den Pegel des (relativ grossen) Zürichsees um einen Zentimeter anzuheben, müsste man den Pegel des (deutlich kleineren) Walensees um mehrere Zentimeter absenken.

Soll die Lebenserwartung kinderloser lediger Frauen gar um mindestens drei Jahre über dem Durchschnitt aller ledigen Frauen liegen (um damit auch die verheirateten Frauen zu "überholen"), dann müsste die Lebenserwartung lediger Frauen mit Kindern entsprechend gleich um ein Mehrfaches tiefer liegen. Eine so kurze Lebenserwartung unverheirateter Mütter ist definitiv nicht plausibel.

Obwohl Tamedia so gut wie nie externe Texte einkauft, wollte man diesmal offenbar unbedingt diesen polemischen Text einer deutschen Journalistin im Blatt haben. Und vergass vor lauter Erregung doch glatt den Faktencheck. Selbst wenn die BFS-Zahlen für hiesige Journalisten relativ einfach zu finden sind: Man kann nicht unbesehen davon ausgehen, dass eine Journalistin aus dem Ausland ebenso einfach den Zugang dazu findet.

Auch die Zahlen von Destatis, dem Statistikamt der Bundesrepublik Deutschland, zeigen übrigens, dass verheiratete Frauen länger leben als ledige. Mit riesigem Abstand am längsten von allen Bevölkerungssegmenten leben hingegen - wen überrascht's? - die Verwitweten. Selbst verwitwete Männer leben im Durchschnitt rund zehn Jahre länger als verheiratete oder ledige Frauen.

Dies ist natürlich völlig logisch - würden sie weniger lang leben, dann wären sie kaum Witwer - und eine Warnung, dass Vorsicht geboten ist beim Versuch, eine bestimmte Eigenschaft unbesehen einer bestimmten sozialen Gruppe zuzuschreiben.

Dass ledige und kinderlose Frauen - angeblich - länger leben als Verheiratete, ist jedoch kein Problem einer falschen Zuschreibung, sondern im Licht der BFS-Zahlen schlicht und einfach Mumpitz. Auch wenn es noch so gut ins zeitgeistige Narrativ passt. So sagt auch das BFS in seiner Medienmitteilung zu den Sterbetafeln 2008/2013 klipp und klar: "Verheiratete leben länger: Die Sterblichkeit verheirateter Personen bleibt deutlich tiefer als diejenige von Personen mit einem anderen Zivilstand." Dies gilt auch für verheiratete Frauen.

Professor Paul Dolan selbst reagierte übrigens auf eine entsprechende Anfrage nicht mit einer Antwort - sondern mit der Einladung zu einem Fest in East Sussex, England, mit Livemusik, DJs und anderen "glücksfördernden Aktivitäten". Fröhliche Wissenschaft!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.