logo

Switzerland Innovation Park Ost

Vernetzung stärkt die Innovationskraft

Der Switzerland Innovation Park Ost kommt nach Buchs. Er wird Bestandteil des Hightech Campus. Durch die Vernetzung der verschiedenen Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie der Wirtschaft entsteht ein einmaliges Ökosystem für Innovationen.

Ralph Dietsche am 02. Juni 2023

Bereits in diesem Jahr startet der Switzerland Innovation Park Ost in Buchs eine Veranstaltungsserie. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen durchgeführt. Am vergangenen Donnerstag fand im Lichthof des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans eine Auftaktveranstaltung statt. Gegen hundert interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Innovation, Bildung, Politik und Gesellschaft nahmen an dieser teil. Hans Ebinger, CEO des Switzerland Innovation Park Ost, erklärte, dass es in Buchs nicht bei einer Veranstaltungsserie bleiben soll: «Unsere Absicht ist es, in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Ost oder des bzbs eine Zwischenlösung aufzubauen.» Mittelfristig betrachtet sollen dann Workshop-Räume, Co-Working-Möglichkeiten sowie die Ansiedlung von Start-ups und Unternehmen in einem Neubauprojekt angestrebt werden. «Wir möchten ein verbindender Teil des Hightech Campus Buchs werden», versicherte Hans Ebinger.

Kompetenzen bei Nachwuchs fördern

Ebenfalls einen neuen Standort in Buchs eröffnen will Smartfeld. Eine Initiative mit dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu fördern sowie Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen. Aktuell führt Smartfeld in St.Gallen jährlich über 200 Kurse durch. Dies als Bildungspartner der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, dem Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen, der Empa, der Ostschweizer Fachhochschule und der Universität St.Gallen. Von der geografischen Nähe durch die Eröffnung des Standortes Buchs würden vor allem die Schülerinnen und Schüler aus der Region profitieren, welche heute für einen Kursbesuch noch in die Kantonshauptstadt reisen müssen. Längerfristig wird zudem die Wirtschaft von der Initiative profitieren, da Talente bereits frühzeitig in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gefördert werden. Sobald die Finanzierung gesichert ist, wird Smartfeld-Standort in Buchs realisiert.

Start-up-Szene soll entstehen

Von der Vernetzung der etablierten Institutionen werden auch Start-ups profitieren. Das Förderprogramm Startfeld wurde vor 13 Jahren gegründet und hat über 930 Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen von über 150 Millionen Franken ausgelöst. Inzwischen hat Startfeld mehr als 170 Förderpakete gesprochen. Einer, der von einem solchen Förderpaket profitiert, ist der Buchser Gianni Notari. Er hat im März dieses Jahres die Xildi AG gegründet. Ein Unternehmen, welches im Bereich der Softwareentwicklung tätig ist. Im Podiumsgespräch zeigten er sowie der Melser Dario Ackermann auf, wie wichtig für sie die Unterstützung des Startfelds waren und ist. Dario Ackermann wird demnächst sein Unternehmen VirtualAlpha gründen. Eine Plattform, die auf spielerische Art und Weise deren Nutzerinnen und Nutzer in den Aktienmarkt einführen sowie das Investieren und die Verwaltung von Wertschriften erlernt.

Hightech Campus hat riesiges Potential

Marco Thoma, Projektleiter Hightech Campus Buchs, zeigte in seinem Referat eindrücklich auf, weshalb sich die Investition in den attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum Alpenrheintal lohnt. Bis jetzt hat eine formlose Gruppierung die Attraktivitätssteigerung des Bildungs-, Innovations-, Business- und Begegnungsorts Hightech Campus Buchs vorangetrieben. Nach dem Erzielen der ersten Erfolge soll nun ein Verein gegründet und ein Masterplan zur Arealentwicklung ausgearbeitet werden. «Für uns ein weiteres Ziel ist es, unsere Sichtbarkeit zu erhöhen und so über die Region hinaus an Strahl- und Anziehungskraft zu gewinnen», sagt Marco Thoma. Er freut sich auf die Vernetzung mit den neu in Buchs anzusiedelnden Institutionen und ist überzeugt, mit der Attraktivitätssteigerung einen Beitrag zur Gewinnung und zum Erhalt von Fachkräften zu leisten.

Finanzierungslücke für Wachstumsphase

Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner stellte in seinem Referat die Standortförderung mit Fokus auf die Start-up-Förderung vor. Bis anhin hat die kantonale Förderstrategie hauptsächlich auf Coaching- und Beratungsleistungen, Impuls-Veranstaltungen und die Kongressunterstützung gezielt. Als eine der aktuell grössten Herausforderungen im Kanton St.Gallen bezeichnete Beat Tinner die Finanzierungslücke ab der frühen Wachstumsphase. Diese führt dazu, dass es nach der Gründung von Start-ups zu Abwanderungen in andere Regionen kommt. Entsprechend soll die Förderstrategie angepasst werden. Aktuell befindet sich diese in der Finalisierungsphase. Die Initiative erfolgreiche Angebote und Institutionen miteinander noch engmaschiger zu vernetzen, lobte Regierungsrat Beat Tinner. Die Stärkung des ganzheitlichen Ökosystems trage zur regionalen Wertschöpfung bei.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.