logo

Titus Haltiner aus Montlingen

«Viele Fussgänger wissen gar nicht, wie gut sie es haben»

Titus Haltiner sitzt nach einem Motorradunfall seit 33 Jahren im Rollstuhl. Das hindert den 56-Jährigen Rheintaler nicht, ein Zweiradgeschäft zu führen, das weitherum einen ausgezeichneten Ruf geniesst. Und er ist bei allen Einschränkungen zufrieden mit seinem Leben. Eine Reportage.

Die Ostschweiz am 12. Juli 2019
Titus Haltiner Titus Haltiner Titus Haltiner Titus Haltiner Titus Haltiner Titus Haltiner Titus Haltiner

In der Werkstatt herrscht Betrieb, und der Chef ist mittendrin. Titus Haltiner schraubt an einem Töffli, der Auftrag muss erledigt sein. Durch ein Fenster sieht er kurz vor Mittag den Reporter im Laden seines Zweirad-Centers in Montlingen, legt den Schraubenzieher beiseite, und ein paar Sekunden später streckt er dem Besucher die Hand entgegen: «Sali, ich bin der Titus.» Man fühlt sich sofort willkommen.

Titus Haltiner (56) ist schwungvoll um die Ecke gekommen, präziser: gefahren. Er sitzt im Rollstuhl, derzeit einem elektrischen, weil er letzten Herbst während der Arbeit einen Achselbruch erlitten hat und seinen rechten Arm vorderhand nur reduziert einsetzen kann. «Eine dumme Bewegung», vermutet er. Laut MRI hat sich in der Achsel zu viel Wasser angesammelt.

Bislang ist er um eine Operation herumgekommen. Und überhaupt: Die Verletzung kann ihn nicht davon abhalten, im Geschäft nach dem Rechten zu sehen und selber kräftig mitzuhelfen. «Wa wetsch? Es muss föarschi gehen», sagt er in breitem Rheintaler Dialekt und mit einem Lächeln. Vorwärts, immer vorwärts.

Der Zweiradunternehmer ist nicht bloss eine Bekanntheit im Dorf, in dem er mit fünf Geschwistern auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Sein Geschäft ist eine führende Adresse weitherum. Selbst für Fremde ist er rasch «de Titus». Er mag das Unkomplizierte, Direkte, er ist ein Freund der klaren Ansage, wobei er keinen harschen Ton anschlagen muss, um verstanden zu werden.

Seine Leidenschaft: das Motorrad

Nach der viereinhalbjährigen Ausbildung zum Velo- und Motorrad-Mechaniker macht er sich selbstständig. Er werkt in einer Bude im Elternhaus, repariert Velos und Töfflis und hat genügend Aufträge, um über die Runden zu kommen. Selber fährt er mit Leidenschaft Motorrad, aber einmal wird ihm ein Ausflug zum Verhängnis.

Bei einem Sturz am 6. September 1986 verliert seine Freundin das Leben – er wird schwer verletzt ins Spital gebracht. Die Diagnose: inkomplette Paraplegie. Die Zukunft: ein Leben im Rollstuhl.

Titus Haltiner kann die Bilder, die Gefühle von damals noch klar abrufen. «Aber ich studiere eigentlich nicht mehr gross darüber nach», sagt er. Dann schweift sein Blick ab, seine Schultern zucken etwas, Gesten, die seine Nachdenklichkeit zeigen: «Es war keine einfache Zeit. Ich hatte das Glück, dass mir mein Umfeld enormen Rückhalt gab, die Familie, die Kollegen. Es musste weitergehen … irgendwie.» Bei der Verarbeitung halfen auch seine Aufgaben im Geschäft.

Der Unfall gehört zu seiner Lebensgeschichte wie die Zeit danach in Basel, die fünfeinhalb Monate in der Reha-Klinik, die Operationen, die Leiden. Es gibt aber auch Momente aus dieser Zeit, die ihm ein Strahlen ins Gesicht zaubern. Er liegt im Sechserzimmer und versteht sich mit seinen Leidensgenossen ausgezeichnet. «Da sind Freundschaften entstanden», sagt er. Mit drei Kollegen hat er Kontakt bis heute. Und in bester Erinnerung behält er Guido A. Zäch, den Chefarzt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ), das zu jener Zeit noch in Basel domiliziert war: «Er hat sich um jeden einzelnen Patienten gekümmert und sich dessen Sorgen angenommen.»

Weitermachen

Als er von Basel heim nach Montlingen kommt, ist es für ihn keine Frage, ob er als Mechaniker weitermacht. Mit grosser Unterstützung seiner Schwester Theres erweitert er kontinuierlich das Unternehmen. Als Gönner-Mitglied der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhält er damals 100'000 Franken Gönnerunterstützung, die er in den notwendigen Umbau des Hauses und die Anpassung des Autos steckt. Der Verunfallte kämpft mit gesundheitlichen Rückschlägen, er leidet an einem Dekubitus und unterzieht sich 1997 in Nottwil einer Blasen-Operation. Zwei Monate dauert sein Aufenthalt am SPZ.

Zurück in der Ostschweiz, fährt er mit seinem geliebten Job fort. Er ist getrieben von Fleiss und Ehrgeiz. Als Selbstständiger beantragt er bei der Paraplegiker-Stiftung Direkthilfe, die er in die Infrastruktur seines Geschäfts investiert. Sollte Haltiner das Ganze einmal verkaufen, müsste er die Summe zurückzahlen.

2009 eröffnet er gleich neben dem Elternhaus einen modernen Laden, der alles anbietet, was mit Zweirädern zu tun hat: Velo, Töffli (auch kultige Puch Maxi), Motorräder, Helme, Textilien, Zubehör. Titus Haltiner beschäftigt heute zehn Angestellte, sein Bruder Tobias hilft mit, das Team zu leiten. Sechs Tage pro Woche ist Titus in seiner Welt anzutreffen. Ferien macht er keine, braucht er nicht: «Ich bin nicht der Typ dafür.» Träumt er vielleicht von einer weiten Reise? «Nein, diesen Drang habe ich überhaupt nicht.»

Nur am Sonntag nimmt er sich Zeit zur Erholung, am liebsten draussen. «Ich kann nicht sechs Tage ununterbrochen Motorenöl riechen und am Sonntag daheim bleiben», sagt er und lässt seinen Schalk aufblitzen. Der Betrieb läuft gut, das habe vor allem mit seiner Belegschaft zu tun: «Ich habe das Glück, dass ich richtig gute, zuverlässige Mitarbeiter habe.»

Mit feinem Gehör

Er setzt sich auf sein Trike, das er seit Ende der 1980er-Jahre besitzt, ein dreirädriges Gefährt, Motorrad und Auto in einem. Es war damals das erste in der Schweiz homologierte Trike und das erste Modell, das für Behinderte zugelassen wurde. Manchmal zieht es ihn über die nahe Grenze ins Vorarlbergische, wo er die idyllische Hügellandschaft in gemächlichem Tempo geniesst: «Es juckt mich dabei nicht, aufs Gaspedal zu drücken.» Oder er fährt mit dem Handbike kilometerweise auf dem Rheindamm.

Besonders wichtig sind ihm die Stunden mit seinen Freunden: «Sie gaben mir von Anfang an Rückhalt und nahmen mich auch mit meinem Handicap überall mit in den Ausgang.»

Gewöhnt hat sich Titus Haltiner in über dreissig Jahren im Rollstuhl an vieles. Daran, dass er nicht mehr jede Hürde mit Leichtigkeit nehmen kann. Daran, dass er sich nicht mehr rasch auf ein schweres Motorrad schwingen und unbeschwert losbrausen kann. Unverändert geblieben ist sein feines Gespür für Motorräder. Wenn einer mit einer Maschine auf den Hof fährt, gibt ihm der Ton allein einen Hinweis darauf, ob der Motor sauber läuft. Er hört, ob das Gefährt in einwandfreiem Zustand ist – dazu muss er nicht mehr selber darauf sitzen.

Es gibt aber auch Momente, die ihn nachdenklich stimmen. Etwa wenn er denkt: «Es wäre schön, wenn ich jetzt normal gehen könnte.» Er sucht kein Mitleid, aber Emotionen unterdrückt er nicht: «Kein Mensch ist aus Beton.» Grundsätzlich ist er zufrieden mit seinem Leben, auch wenn er an vielen Einschränkungen leidet. Manchmal schüttle er nur den Kopf, wenn er hört, worüber sich Fussgänger beschweren: «Die sind sich gar nicht bewusst, wie gut es ihnen geht.»

Die Herausforderung

Trotz vieler Hürden und etlichen Rückschlägen hat Titus Haltiner sein eigenes Lebenswerk geschaffen. Noch weiter aufzustocken, das hat er nicht im Sinn. In seinen Worten: «Ich bin jetzt 56, da fange ich nicht mehr an zu spinnen.» Seine Herausforderung sieht er darin, genügend Arbeit zu erhalten, um seinen Angestellten pünktlich die Monatslöhne überweisen zu können. Darum gibt er den Takt an. «Dann weiss jeder, wie zu tanzen ist», lacht er wieder.

Das Telefon klingelt, natürlich kennt er das Gegenüber. Ein Mitarbeiter fragt nach einem Arbeitsschritt. Ein Lieferant schaut vorbei, Titus kurvt hinter den Tresen, der rollstuhlfreundlich tiefer gelegt worden ist. Der Frühling naht, das erkennt der Zweiradhändler, weil wieder mehr Leute in seinen Laden kommen. Samstag ist der wichtigste Tag der Woche. Titus ist bereit für seine Kundschaft, schliesslich ist er kein Neuling in der Branche.

«Für mich stimmt es», sagt er noch und meint sowohl das Berufliche als auch das Private. Er sei Single, aber glücklich. Mit seinem 86-jährigen Vater wohnt er gleich im Haus neben dem Geschäft. Es ist Nachmittag geworden in Montlingen, und die Arbeit ruft. «Hast du alles?», fragt Titus Haltiner den Reporter. Er wirkt zufrieden.

«Man muss Sorge tragen zu dem, was man hat», sagt er, verabschiedet sich, fährt zurück in die Werkstatt und bringt an seinem Arbeitsplatz das Töffli auf Vordermann. (pmb/we)

Dieser Beitrag ist vorgängig im Magazin «Paraplegie» erschienen. (www.paraplegie.ch)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.