logo

Forum

Viele Lehrstellenabbrüche wegen zu schnellen Lehrstellenzusagen

Mangelt es der Gen Z an Durchhaltevermögen? Fast scheint es so – denn seit Jahren nehmen die Lehrabbrüche zu. Doch im Thurgau sieht es besser aus als im Schweizer Durchschnitt.

Christof Lampart am 25. September 2023

Was kann man tun, dass Lernende ihre Lehre nicht abbrechen? Wie fessle ich Junge emotional an eine Firma? Und wie kann man einen Lehrabbruch als Chance nutzen? Diese Fragen standen im Fokus des Thurgauer Berufsbildungsforums, das am Freitag im «Thurgauerhof» in Weinfelden vom Kanton Thurgau, dem Thurgauer Gewerbeverband und der Industrie- und Handelskammer Thurgau organisiert wurde.

Durch Zuwarten entsteht Zwang

Der Präsident vom Thurgauer Gewerbeverband, Hansjörg Brunner, gestand vor 130 Zuhörenden, dass auch er während der Druckerlehre hinschmeissen wollte: «Ich wollte plötzlich etwas mit Sportartikeln machen, aber nach einem Gespräch mit meinen Eltern war das Thema schnell wieder beendet», erinnerte er sich. Als Druckereiunternehmer erachte er es als «schlimm», wenn Lehrbetriebe und Schüler zu lange mit der Rekrutierung, bzw. Bewerbung zuwarteten, bis sie in eine Zwangslage gerieten. Viele Lehrabbrüche könnten dem Umstand geschuldet sein, dass «ein Betrieb spät noch einen Lernenden sucht und so jemanden nimmt, von dem er nicht überzeugt ist.

Dasselbe gilt auch umgekehrt. Es wäre aber wohl manchmal gescheiter, wenn man die Finger von einer Lehrstellenvergabe liesse, wenn das Bauchgefühl schlecht ist», so Brunner. Die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Thurgau, Kris Vietze, erklärte, dass es nicht gut sei, wenn Betriebe schon 13-jährige mit einer Lehrstelle köderten, denn «in dem Alter ist man doch noch sehr Kind und kann noch gar nicht richtig abschätzen, was auf einen zukommt».

Manchmal ist ein Neuanfang angesagt

Falls es zu einem Lehrabbruch komme, sollte alles darangesetzt werden, dass «es zu einer Anschlusslösung kommt», betonte Stefan Curiger, Leiter Betriebliche Bildung und Berufsinspektor beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung des Kanton Thurgau. Zwar sei auch im Thurgau die Zahl der Lehrstellenabbrüche zunehmend, aber im nationalen Vergleich stehe der Kanton gut da. In der Schweiz werden 22,4 Prozent der Lehren aufgelöst, im Thurgau 9,8 Prozent», so Curiger. In den Zahlen sind nicht nur die Lehrabbrüche enthalten, sondern auch die Niveauwechsel. «Je rascher man eine unglückliche Lehre abbricht, desto besser ist es», so Curiger.

So sah es auch Jon Canosa Dominquez, der seine Elektronikerlehre im zweiten Jahr abbrach. «Ich hatte eine Verletzung, verpasste so viel Schulstoff und bekam psychische Probleme. Ich begriff, dass es besser wäre, aufzuhören und neu anzufangen. Heute bin ich mit meiner Lehre als Montage-Elektriker glücklich». Andreas Haueter, Geschäftsführer der Elektro Arber AG pflichtete ihm bei – und nahm die Firmen bei der Beendigung eines Lehrverhältnisses in die Pflicht, denn «es gibt doch allen ein viel besseres Gefühl, wenn man sieht, dass jemand erfolgreich ist“.

Wichtig sei nur, «dass man etwas macht und positiv in die Zukunft geht», so Haueter. Esther Schweingruber, HR-Verantwortliche bei der Zur Rose Suisse AG freute sich für den Lernenden, gab aber zu verstehen, dass eine Aufgabe grundsätzlich «nichts Positives» sei. Umso sorgfältiger gelte es alle Optionen abzuwägen, bevor man eine Lehre abbreche.

Häufige Feedbacks sind sehr wichtig

Fabio Emch, CEO der aufs Jugendmarketing spezialisierten Jim & Jim AG, fragte, wie Firmen attraktiv für Ausgelernte bleiben könnten. Denn die Gen Z habe andere Bedürfnisse wie die Generationen vor ihr. Ganz wichtig seien ihr häufige und schnelle Feedbacks vom ganzen Team: «Die Gen Z ist sich durch den Umgang mit den Sozialen Medien gewohnt, schnell und stetig Antworten auf ihr Tun zu bekommen», so Emch. Weniger wichtig sei bei der Gen Z der Lohn: „Viele wollen sich nicht mehr kaputt arbeiten und achten auf ihre Work-Life-Balance. Das Einkommen hat bei der Gen Z erst die neunte Priorität», so Emch. Aber das könne sich in Krisen auch wieder ändern. «Während Corona war das Geld an dritter Stelle», so Fabio Emch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christof Lampart

Christof Lampart (*1968) arbeitet seit über 20 Jahren im Raum Ostschweiz – mit Schwerpunkt in den Kantonen St. Gallen und Thurgau – als freischaffender Journalist für diverse Print- und Internetmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.