logo

Attraktive Räume gewünscht

Vielfältige Wünsche für die neue Bibliothek

Der Kanton und die Stadt St.Gallen haben im Sommer 2023 eine Online-Umfrage zur geplanten neuen Bibliothek durchgeführt. Die Erwartungen wurden übertroffen: Über 1'300 Personen nahmen an der Umfrage teil. 

Staatskanzlei Kanton St.Gallen am 15. November 2023

Die neue Bibliothek will ein Ort für alle sein und möglichst viele Bevölkerungsgruppen ansprechen. Deshalb hat der Kanton die Meinung der Nutzerinnen und Nutzer, der Bevölkerung sowie der Fachleute aus den vier Bibliotheksregionen abgefragt. Herzstück der Partizipation war eine Online-Umfrage, die allen Interessierten offenstand. Nun liegen die Ergebnisse der Befragung vor.

Neue Bibliothek spricht viele an

Mit mehr als 1'300 Teilnehmenden stiess die Umfrage auf breites Interesse. Aus dem ganzen Kanton äusserten sich Menschen zur neuen Bibliothek. Erfreulich ist, dass die Umfrage auch jüngere Generationen angesprochen hat. Die unter 30-Jährigen waren mit 30 Prozent der Befragten gut vertreten. Rund die Hälfte der Teilnehmenden wohnt in der Stadt St.Gallen und mehr als ein Drittel in den Regionen des Kantons. Das grosse Interesse an der neuen Bibliothek ist auch bei den wenig bis gar nicht aktiven Nutzerinnen und Nutzern der Kantons- und Stadtbibliothek vorhanden. Sie machten 40 Prozent der Teilnehmenden aus.

Gemeinsame Anliegen für die neue Bibliothek

Bei den Erwartungen an die neue Bibliothek zeigt sich bei allen Befragten ein einheitliches Bild. Nach wie vor bleibt das aktuelle, breite und über mehrere Kanäle verfügbare Medienangebot oberste Priorität. Knapp dahinter mit rund 70 Prozent folgt der Wunsch nach einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Dazu gehört auch ein gemütliches Café als Treffpunkt. Weiter nannten drei von fünf Teilnehmenden gut ausgestattete und vielfältig nutzbare Arbeits- und Lernplätze sowie gemütliche Leseecken als zentrales Anliegen.

Von der neuen Bibliothek erwarten die Teilnehmenden mehr digitale Angebote. Etwa ein Drittel der Befragten wünscht sich zudem eine Bibliothek der Dinge. Mehr Inspiration durch Kurse, offene Werkstätten und neue Technologien werden von einem Drittel der Teilnehmenden genannt. Ausserdem erhielten ein barrierefreier Zugang sowie mehr Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen grosse Zustimmung. 95 Prozent der Mitwirkenden unterstrich die Wichtigkeit des Sammelns von regionalem Schrifttum – den sogenannten Sangallensien – als Bewahrung der kantonalen Identität.

Projekt mit Signalwirkung

Neben der Umfrage lud der Kanton Fachpersonen der regionalen Bibliotheken im ganzen Kanton zum Interview ein. Sie sehen die Kantons- und Stadtbibliothek als wichtige und notwendige Ergänzung für den breiten Medienbestand sowie ihre digitalen Angebote. Dem Projekt der neuen Bibliothek wird eine Signalwirkung zugeordnet. Sie sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem fortschrittlichen Bibliothekswesen im Kanton. Die befragten Fachpersonen werten das Projekt als Zeichen der Innovation und des Aufbruchs und sehen in der neuen Bibliothek eine Impulsgeberin und «grosse Schwester» der regionalen Bibliotheken im gesamten Kanton. Schon heute werden das vielfältige Kursangebot und die persönliche Beratung sehr positiv bewertet. Die interviewten Fachpersonen in den Regionen wünschen sich, dass diese Dienstleistungen künftig weiter ausgebaut werden.

Teil der Partizipation war auch eine Umfrage bei Kindern und Jugendlichen. Sie konnten ihre Meinung zum Bibliotheksbetrieb mit einer schriftlichen Umfrage, durch die Bewertung von Beispielbildern anderer Bibliotheken und beim eigenständigen Einrichten eines Modells der neuen Bibliothek kundtun.

Ergebnisse fliessen in das Vorhaben ein

Die Kantons- und Stadtbibliothek St. Gallen dankt allen Teilnehmenden für die vielen Rückmeldungen und wertvollen Inputs. Ein ausführlicher Bericht zur Partizipation wird Ende Jahr auf der Webseite www.neuebibliothek.ch publiziert. Zusätzlich zur Partizipation findet aktuell eine Vernehmlassung zu den konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen von Betrieb und Trägerschaft der neuen Bibliothek statt. Diese Vernehmlassung richtet sich vor allem an Interessensgruppen. Die Vernehmlassung dauert noch bis am 24. November 2023. Sowohl die Ergebnisse der Partizipation wie auch die Resultate der Vernehmlassung werden geprüft und wo möglich eingearbeitet.

Aus Tradition einen Schritt voraus

Eine 1'300-jährige Bibliothekstradition verpflichtet. Deshalb soll beim Union/Blumenmarkt in St.Gallen nicht nur baulich eine neue Kantons- und Stadtbibliothek entstehen. Auch inhaltlich soll die gemeinsame Bibliothek in die Zukunft weisen. Eine moderne Bibliothek mit neuen Angeboten für die Bevölkerung des gesamten Kantons: Dies ist das Ziel der Zusammenführung der Kanton- und Stadtbibliothek. Die Zusammenführung ist ein Auftrag aus dem Bibliotheksgesetz. Heute sind die Bibliotheken auf vier Standorte verteilt. Künftig stehen den Besucherinnen und Besuchern alle Medien an einem Standort zur Verfügung. Kanton und Stadt erarbeiten zurzeit die Parlamentsbotschaften für das Vorhaben. Deren Beratung ist im Jahr 2024 vorgesehen. Das kantonale und das städtische Stimmvolk entscheiden im Jahr 2025 über die Vorlagen. Der Baubeginn ist im Jahr 2027 geplant, die Fertigstellung 2030.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Kanton St.Gallen

Offizielle Informationen aus dem Regierungsgebäude des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.